Etterpickel m. ‘Pustel im Gesicht, Eiterpickel’,  1Pickel, 2: vereinz. nbrdb., JE2-Ma, JE1-Wall, vereinz. ZE, 3: vereinz. elbostf., 4: BA-Ha, CA-Ra, BE-Il.
Lautf.: Etterpickel JE1-Wall; [aidrbigl] BE-Il; sonst: Eiterpickel.
Fisch m. 1. ‘im Wasser lebendes, durch Kiemen atmendes Wirbeltier’ verstr. – Ries un Fisch Gericht, JE2-Wa; In’ Dik wern Fisch ... Kredel 1927,25; ... heite hawwich ’n Fisch, so een’n haste nonnich jefangn. Krause 1964,32; Rda.: Fisch will schwim’m Bemerkung, wenn man nach einem Fischgericht nach alkoholischen Getränken verlangt, Wb-Ak 58; munter wie so’n Fisch Vk-Harz 3,45; Schwimmen konne wie’n Fisch ... Heese 21919,12; Sprw.: Een soll nich ihr Fisch ropen, ihr’n s’ nich in’t Kiep hät. Bewohner-Altm 1,332. – Volksgl.: Eine Fischpupille in die Tasche zu stecken, ohne sie mit den Händen anzufassen, bringt Glück wie auch eine Fischschuppe, die man am Neujahrstag in die Geldbörse legt. Vk-Anhalta 269. – 2. in der Verbdg.: Fischfangen ein Kinderspiel, 2: STE-KlSchwa. – 3. in der Verbdg.: fule Fische ‘Ausflüchte, Lügen’ 3: Wb-We 156. – 4. ‘nach der Rundung des Mastes gearbeitetes, starkes Brett, das in den beiden oberen Armen des Scherstocks ruht’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 198 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 198 (CA-Ak). – 5. ‘Haut auf der gekochten Milch’,  Pelle, 2: SA-Win, vereinz. s Altm., 3: verbr. n elbostf., vereinz. mittleres elbostf., CA-Bo Fö, 4: CA-Ra Schw.
Lautf.: Fisch, [fi]; außerdem: Fisk, [fisk] veralt. vereinz. n nwaltm.; [fü], [f] CALV-Je, Siedler-Je § 144a.
Flmenfett n. dass. wie  Flme, 2: JE1-Da, ZE-Eich, 3: vereinz. sö elbostf., 4: CA-Ra.
fuschen Vb. 1. ‘unsachgemäß, schlecht arbeiten’ 2: JE1-Wall, ZE-Roß, 3: Wb-Holzl 93, HA-Oh, 4: Wb-Be, Krause 1964,39 – Rda.: een’ in’n Kram fuschen ‘jmdm. in die Quere kommen’ ZE-Roß. – 2. dass. wie  fuscheln 1., 2: JE2-Grü Mö, verstr. mbrdb., 3: verstr. n CA, 4: CA-Ra.
Garstenachel f. ‘Granne der Gerstenähre’,  Achel, 2: SA-GrAp, GA-Hem, vereinz. ö Altm., JE2-GrMa, vereinz. mbrdb., 3: JE1-Gü, CA-Egg, 4: CA-Ra, BE-Il.
Lautf., Gram.: Gastnacheln Pl. SA-GrAp; [jardna] Pl. BE-Il; Jarschtenhacheln Pl. CA-Ra; Gerstenachel, J- vereinz. ö Altm., JE2-GrMa, JE1-Gü Prö; Jerschten- JE2-Dr, ZE-Dü; Jästen- GA-Hem, STE-Li; -hachel Mda-Ost 47 (OST-Me); Järschtenhacheln Pl. CA-Egg.
Kartuffelpelle f. 1. ‘Schale der gekochten Kartoffel’,  Tüffelpelle, 2: vereinz. sö Altm., verstr. mittleres/s JE2 w JE1, ZE-Göd Ke Stra, 3: verbr. n/mittleres elbostf., verstr. s elbostf., 4: Wb-Ak 85, CA-Ra. – 2. dass. wie  Kartuffelschelle 1., 3: WA-Am.
Lautf.: Kartuffelpelle WO-Ri Uetz, verbr. n/mittleres elbostf., verstr. s elbostf.;-pell STE-Sche;Kartuffelnpelle verstr. n elbostf., WE-Ro, CA-Fe; Kartüffel- verstr. mittleres/s JE2, JE1-Pa Scha; -pell STE-Je; Kartoffelpelle JE2-Schl, verstr. w JE1, ZE-Göd Ke Stra, HA-Har, vereinz. CA; -pell STE-KlSchwa.
Korngerüst n. ‘Gestell an der Sense zum Mähen von Gerste und Hafer’,  Hwertog, 4: CA-Ra, BE-GrWi.
Lautf.: Kornjeriste CA-Ra; [gornjrisd] BE-GrWi.
Krnseiße f. ‘Getreidesense’, einschließlich des Gestells zum Mähen von Getreide,  Seiße; am Sensenbaum befindet sich nur ein in der Mitte angebrachter Griff, 1: SA-Bre Dan Ty, 2: GA-Bo Klö, verstr. ö Altm. n/mittleres JE2 mbrdb., 3: GA-Wie, JE1-Gü Lo, HA-NHa, OSCH-Da, vereinz. s elbostf., 4: CA-Ra, verstr. BE – de Gornsense had an jr’n Schdl BE-Am.
Lautf.: Koornseiße, [krnzaes]HA-NHa, WE-Ve, BLA-Ti; Koa(r)nseiße SA-Bre, GA-Klö, JE2-Ba Go Par; -seise SA-Ty, OST-Pol; -seis(s) SA-Dan, OST-Wah, STE-Ga Ri Sta; -sese ZE-Eich (veralt.) Ned; [knzais], [-zaes] vereinz. ö Altm.; [-saes] WO-Zi; [-zäis] OST-Meß, STE-Bad; [knzaes] STE-Steg; Kah(r)nseiße JE2-Fe Schar; Kornseiße, [kornzaes] GA-Bo Wie, WO-Col Zie, JE2-NeuWa, vereinz. n JE1, BLA-Wie; -seise WE-Be; -seis(s) OST-Na, GA-Kä, STE-Je, JE2-Scho Schö; -sese JE1-Flö, ZE-We; -sense ZE-Jü Ke, QUE-Su, CA-Ra, BE-Bo KlMü La; [gornzenz] verstr. BE; Kornsenze OSCH-Da; Karnseiße JE2-Fi Red Zo, JE1-Lob; -seise JE1-Schw; Koarneseiße JE2-GrWu, vereinz. nö JE1; Korneseise JE2-Mö; -sense vereinz. ö ZE; [krnzäis] JE2-Scho; aus der Laienschreibung wird nicht ersichtlich, ob das inlautende -s- in -seiße sth. oder stl. ist.
krsen Vb. dass., 2: verbr. brdb., 3: verstr. ö elbostf., 4: CA-Ra – de Roggen kröst STE-Go.
Lautf.: krös(e)n verstr. nbrdb., vereinz. JE1 ö elbostf.; kröesen GA-Ku Vi, STE-Ri; kröäs(e)n, [krzn] verstr. Altm., JE2-Scho, JE1-Ge; [krzn] Mda-nwJe1b 65 (JE2-HSe, verstr. n JE1); [kr()zn] Siedler-Je Kt. 11t (w JE2 nw JE1); krüsen WO-Wo; kroisen GA-Al; kresen verstr. sö elbostf., CA-Ra; kreasen JE1-Walt; kräsen, [krzn] verbr. mittleres/s JE1, ZE-Ke; kräschen ZE-Ra Ro; kreisen ZE-We; grösen, gröäsen verstr. nw Altm.; gräsen OST-GrAu. – Etym.: wohl zu mnd. grsen, grsen ‘zerstoßen, verkleinern’, vgl. HWb-Mnd 2,182, s. auch Wb-Meckl 3,321 grusseln2, Wb-Niedersächs 5,791 grsen2, grsen und Wb-BrdbBerl 2,1203 kroese(l)n.