K f. 1a. TiN ‘weibl. Rind’ verbr. – hei mott Keue ob de Wische (Wiese) heu’n (hüten) GA-Lock; … denn hammer so vill Jeld, dassemer uns Kiehe un Färe koofen kenn’n. Wäschke 41920,41; Rda. mit Bezug auf Viehhaltung und wirtschaftliche Bedeutung: De gaude Koh melkt man dörchs Mul. ‘Bei guter Fütterung gibt die Kuh viel Milch.’ Spr-Altm 82; Een Koh deckt’n Disch. a.a.O. 82; Oll Kö’ gew’n Melk, jung Hünner gew’n Eier. Bewohner-Altm 1,345; hat de Deuwel de Kauh ehalt, kann hei dat Kalw ok noch halen HA-Eil; Rda. mit Bezug auf den Menschen und sein Verhalten: Wem de Kauh jehört, fate se bin Schwanz ‘wen eine Sache etw. angeht, der kümmere sich darum’ Sprw-Börde; Watt helpt n’n K, wenn s ‘n Emmer vull melkt un sleit’n in’n Dreck ‘Hab und Gut nützen nichts, wenn es vergeudet wird’ Wb-Altm 205; man wart sau olt wie ne Kau un lehrt ümmer noch dertau Sprw-Eils 39; et jift mr bunte keu w eine Zurückweisung einer unberechtigten Forderung gegenüber jmdm., der glaubt, eine verlorene Sache wieder zu erkennen, Wb-Nharz 94; wenn eine Kauh schitt, böert dä andere den Swanz hoch OSCH-Ba; hei kukkt et an w de Kau de ne Dr ‘er ist verwundert’ Wb-We 64; sau old wrd keine Kau WE-Be; Rätsel: et jing in’n Wald un leiht Tellderken fall’n, wat is dat? – de Kauh WO-Schn;Eine Kauh un’n Kalf
Un’n half Kalf half
Un’n Hirsch un’n Reh,
Wuur vell Beine harr’n dee?
Lieder-Ma Nr. 474 (HA-Um);
Kinderreim:Muh, muh, muh!
Raupt uns unse Kuh.
Wai jeeb’m eer det Futter,
Sai jeeft uns Melk un Bodder
Un raupt man immer: Muh!
a.a.O. Nr. 78 (WA-Eg);
Abzählreim:Ich un d, Mil’lersch K,
Mil’lersch sel, das bis d.
Wb-Ak 99.
Wiegenlied:Slap, Kinneken, slap.
Vorn Holte geiht en Schap,
Vorn Holte geiht ne bunte Kauh,
Kummet usen Kinneken tau.
Vk-Harz 3,87 (WE-Schau).
Brauch: In vielen Altmarkdörfern war es üblich, beim ersten Austrieb zu Pfingsten das Vieh zu bekränzen. Dies war häufig mit einem Wettstreit der Hütejungen und Kuhmägde verbunden. Der besten K. der Herde, die zuerst ausgetrieben war, wurde ein von einem Mädchen gebundener Kranz umgehängt. Brauch-wAltm 72f. (SA-Zier, vereinz. GA). Hatte eine Kuhmagd ihre Herde als letzte ausgetrieben, hatte sie allerlei Witze und Neckereien über sich ergehen zu lassen. Gegen Abend suchten die Burschen aus der Herde dieses Mädchens eine K. heraus, die sie schmückten, indem u.a. eine aus Stroh und anderen Materialien gefertigte Puppe auf das Tier gesetzt und befestigt wurde. Diese bunte K. wurde losgelassen und lief unter dem Jubel der Bewohner so lange durch das Dorf, bis die Puppe heruntergefallen oder zerstört war. Erst dann wurde das Tier wieder auf den Hof gelassen. SA-Ch. – 1b. TiN in der Verbdg.: bunte/blinde Kuh ‘Marienkäfer’,  Marenkwer, 2: JE2-Pap, JE1-Bü – blinne Kue JE2-Pap. – 2. ‘alte oder dicke Frau’, Schimpfwort,  Pummel, 2: ZE-Roß. – 3. in der Verbdg.: sitt wie dot up de Koh ‘bittet unablässig um etw.’,  beddeln, 2: STE-Bir.
Lautf., Gram.: K, Koh, Koo SA-Ku Rist Zie, verbr. Altm., JE2-HGö Schö Zo, JE1-Grä Gü Ra Ran; Kouh OST-Thie, ku Mda-Sti 40; Kau(h), [kau], [kao] verbr. nwaltm. elbostf.; Keuseken Dim. Mda-Weg 101; K, Kuh WO-Zi, JE1-Bü Kü, ZE-Roß, HA-Alv, Lieder-Ma Nr. 78 (WA-Eg), a.a.O. Nr. 613 (WO-Ol), a.a.O. Nr. 615 (GA-Se), Vk-Harz 3,94 (QUE-Que), Wb-Be, BLA-All, Vk-Anhalta 32; [g] DE-Ca; Kue, [ku] JE2-Pap, JE1-HLo Stei, verstr. ZE; Kua ZE-Mü; Pl.: [k] JE2-Scho, JE1-Gra HZi Wö; [kö]GA-Bo, CALV-Je Uth Zo; Köh, K, Kö’, [k] SA-Rist Zie, Bewohner-Altm 1,345, verstr. n/mittlere Altm., GA-Da Le Schw, JE2-Gü, Heimatkalender-Ma 1932,45 (JE2-Vie), verstr. nw/mittleres JE1; Ke, [k] Dialekt-Ma 12 (verstr. JE1, ZE-Dor), QUE-Su, Kehe BA-Op; Keh, K Dialekt-Ma 12 (JE1-Güt Schor Walt), verstr. ZE; [kj] Dialekt-Ma 7 (verstr. w JE1, CA-El); kwe Mda-Sti 40; [kje] WO-Col Zi Zie; [ki] SA-Ku, [ki] STE-Bö Je Steg; [köi] SA-Pü Zie, GA-Da Ku, [köi] STE-Bad; [kui] verstr. nwaltm.; Kuü SA-Die; Küehe Heimatkalender-Je 1929,XII (JE2-Vie); Koie, [koi], Käu(h)e, Keu(h)e, [koe] verstr. n/w elbostf.; [koi] SA-Ah GrGe Jü, Keu HA-Oh, Id-Eilsa 70, Wb-Nharz 94; Keuj QUE-Di; Kei(h)e, keie, [kae], [kaie], [kai] WO-Eb Mei, HA-Neu Va, Wb-Nharz 94 (WE-De), vereinz. n CA; Kiehe Wäschke 41920,41, Richter o.J. 7; [g] DE-Ca. Zuss.: zu 1a.: Harz-, Hirsch-, Kalwe-, Kerken-, Lnigen-, Melke-, Melk-, Mtsche-, M-, Ossen-; zu 1b.: Himmelskühchen, Mtsche-, M-; sonstiges: Maikken.
Mkige f. 1a. ‘Verfertigung, Herstellung, Bearbeitung’, vgl. Mke 1a., 3: vereinz. elbostf. – de Snier hat de Hosen in de Makije Id-Eilsa 77. – 1b. in der Rda.: nen in de Mkige krgen/in der Mkige hebben ‘jmdn. in seine Gewalt bekommen/in seiner Gewalt haben, um ihm zuzusetzen, ihn zu verprügeln’, vgl. Mke 1b., 3: vereinz. elbostf. – 2. ‘Sache, Angelegenheit’ – saune fatale Machich 3: WE-Schau.
Lautf.: Makije vereinz. elbostf.; Makeje Wb-We* 225; Machi Wb-We 83; Machich WE-Schau.
Margarete 1. weibl. RN – Neckvers: Jrde had uffen Faierhrd jeschissen CA-Ak; Neckreim:Gräite wolle Fische fängn,
Harre kaine Kiege,
Wollse mitte Hänne fängn,
Graip se in de Sch-.
Lieder-Ma Nr. 1071 (GA-Wef).
– 2. in der Verbdg.: fiu (faule) Grait ‘faules Mädchen’ – dat is an richtigng fiu Grait 1: SA-Dä. – 3. in der Verbdg.: faules Gretchen, faules Gretchen Ausdeutung des Rufs der Kohlmeise, 3: Vk-Harz 3,55 (WE-Schau). – 4. PflN ‘Türkischer Schwarzkümmel’,  Brt-in-Hren – a. in der Verbdg.: Grte im Busch 2: Wb-Altm 70, OST-Id, STE-Ho, 3: GA-Kli, 4: Vk-Anhalta 76. – b. in der Verbdg.: Grdchen aussen Busch 4: BE-Ad.
Lautf.: Kurzform: Grete HA-Bee; Grt Wb-Altm 69 und 70; [jrd] CA-Ak; Greite Id-Eilsa 63, Graite Wb-Holzl 97; [grait] SA-Dä; Gräite Lieder-Ma Nr. 1071 (GA-Wef); Dim.: grtjen Wb-Nharz 69; Gretchen Vk-Harz 3,55 (WE-Schau); [grdn] BE-Ad; Gretel OST-Id, GA-Kli, STE-Ho, Vk-Anhalta 76; Zuss.: Grtdrt ‘M. Dorothee’; Grtln ‘M. Magdalene’; Grtf, Grtfk’n ‘M. Sophie; Grtls ‘Margarete Elisabeth’ Wb-Altm 69f.; Graitlischen dass., Wb-Holzl 97.
Mgpaddjen n. dass. wie  Mgmte, 3: WE-Schau.
Lautf.: Mipattchen.
Moltwormshuckel m. dass. wie  Mollbarg, 3: WE-Schau.
Lautf.: Multwormshuckel.
Muttertracht f. ‘alt überlieferte Kleidung, Tracht’ – bliewet bie der Muttertracht, denn werd te ok nich utelacht 3: WE-Schau.