Couleur f. 1. ‘Farbe’, bes. von der Gesichtsfarbe, 2: Wb-Altm 106, vereinz. STE, 3: verstr. elbostf. – Rda.: hei hat slechte Kolür ‘er sieht blass, kränklich aus’ WE-Sta; Spiel: Ick se man wat, wat du nich sühst. Wat hett dat fär Kallör? STE-Je; auch adj.: ’n klrt Kld ‘ein buntes Kleid’ Wb-Altm 106. – 2. ‘Art, Prägung eines Menschen’ 2: Wb-Altm 94, 3: Wb-We 61 – Rda.: dat is nich mine Kalr ‘diese Menschen sagen mir nicht zu’ Wb-We 61.
Lautf.: Kolür WE-Sta; Kolleer, kolr vereinz. s elbostf.; Kuler HA-Oh; Kal(l)ör, Kalr Wb-Altm 94, STE-Je, HA-Ack, Wb-We 61; Kalür vereinz. STE; Klr Wb-Altm 94 und 106.
drken Vb. ‘schwatzen, Nichtiges reden’,  nlen, 3: WE-Sta.
Hungerbrt n. 1. ‘Frucht des Weißdorns’,  Mlbre, 3: WE-Sta. – 2. PflN ‘Mutterkorn’, vgl. Hungerkrn, Mudderkrn, 3: Wb-Nharz 83.
Lautf.: hungerbrt Wb-Nharz 83; Hungerbrout WE-Sta.
inhulken Vb. refl. dass. wie  inhuddern, 3: WE-Sta.
Jammerhund m. 1. ‘Hund’, Schimpfwort,  Tle, 3: WE-Sta, Wb-Nharz 89. – 2. ‘jmd., der sich immer beklagt’, abw., 3: Wb-We 58.
Klopperstn m. ‘Freistätte beim Haschespiel’,  1Ml, 3: WE-Sta.
Lautf.: Klopperstein.
1Kluft f. 1a. ‘großes Stück Holz’ 3: Wb-We 68. – 1b. ‘Holzklotz, der zu Brennholz zerkleinert wird’,  Klotz, 3: WE-Ost, BLA-Be. – 1c. ‘verwachsener Holzklotz, der schwer zu spalten ist’,  Knorren, 3: WE-Sta, Wb-Nharz 100. – 1d. ‘klein gehacktes (Stück) Brennholz’,  Kl-we(n), 2: Wb-Altm 106, SA-La, 3: WE-Rho Schie, BLA-Brau. – 1e. ‘Stock, Knüppel’, vgl. Knuft 1a., 3: Beiträge-Nd 64 (WO-HWa), HA-Oh. – 1f ‘Peitschenstiel’,  Ptschenstock, vgl. Knuft 1b., 3: JE1-Ca, WA-Schw. – 2 ‘Spalt’ 3: Wb-We* 219.
Lautf.: Kluft; außerdem: Kluuft (1d.) SA-La.
Korkenzieher m. 1. wie Standardspr., 4: Wb-Be, BE-Grö La. – 2. dass. wie  Korkentrecker, 3: JE1-Me, WE-Sta, 4: DE-Grie.
Lautf.: Kork(e)nzieher; außerdem: [korktsr] Wb-Be.
Laddekenblatt n., vorw. im Pl. 1. dass. wie  Laddek(e) 1., 3: vereinz. elbostf. – 2. dass wie  Laddek(e) 2., 1: SA-Dä, 3: WO-Gu, HA-Ost, OSCH-De. – 3. dass wie  Laddek(e) 3., 2: Wb-Altm 123, 3: verstr. elbostf. – 4. dass wie  Laddek(e) 4., 2: Wb-Altm 121, 3: WE-Sta.
Lautf., Gram.: Sg. nur Laddekenblt Wb-Nharz 113; Pl.: -blädder HA-Bee, Id-Eilsa 75; -blädereVk-Harz 3,51; -bler HA-Oh; [-blair] SA-Dä; -ble OSCH-De; Lattk’nbläd’r (3.) Wb-Altm 123; Labk’n- (4.) Wb-Altm 121; [lapgblair] SA-Dä; Löbbenblääder WE-Sta; Larkenbläder WO-Gu; -blä’er vereinz. elbostf.; – blä’ Wb-Holzl 132; Lorkenbläder Wb-Holzl 132 (WA-KlWa). – Etym.: neben Bezug auf  Laddek(e) (1.) Anknüpfung an lat. lapathum, lapathium ‘Ampfer’, mlat. lapacium, lapatium, lap(a)tica, ahd. leticha (2.–4.) mit Übertragung auf andere großblättrige Pflanzen, hierzu auch Lorken-, Larken- mit Anlehnung an  1Lork(e) ‘Kröte, Frosch’, vgl. Wb-PflN 2,1147 und 3,624.