argern Vb. 1: SA-Dä, Hausfr-Altm 1930,4 (SA-Die), 2: vereinz. Altm., JE2-Zo, verstr. ZE, 3: verstr. elbostf., 4: verstr. anhalt. 1. refl. ‘sich ärgern’ – dor rjord sich awwor DE-Ca; Ole Wöbbecke argere sek, wie sek de andern öwer’ne lustig maket ... Wedde 1938,78; Rda.: sich krank, sich tt arrejern Wb-Ak 25; t arjert mer siche te Schwintsucht n’n Hals Wb-Be. – 2. ‘jmdn. ärgern, ärgerlich machen’ – et wr en meschanten kerl, stf konne einen arjern Mda-Weg 107; arjere den Teeben (Hund) nich, hai is hinderlistig un bitt WE-Wa; Rda.: einen bis op et blaut arjern Wb-Nharz 29; ’ne Arme kann man ebenso argern as ’ne Rieke sagte de Bur, as he nach Geld freiete. Spr-Altm 87.
Lautf., Gram.: argern, arjern, [arj()rn] Spr-Altm 87, verstr. ZE elbostf., Wb-Be, KÖ-GrPa; argert, arjert 3. Sg. Präs. HA-Oh, WE-Strö; arjere Imp. Sg. WE-Wa; arjerscht 2. Sg. Präs. Heese 21919,56; arjerte 3. Sg. Prät. Wäschke 61920,153, Richter o.J. 23; argere 3. Sg. Prät. Wedde 1938,78; argert Part. Prät. Rauch 1929,94; [rgt] Part. Prät. SA-Dä; arrejern Wb-Ak 25; [rjrn] ZE-Roß; [rjrn] vereinz. DE; ärgern, ärjern Id-Eilsa 49, OSCH-Rö; ärgert 3. Sg. Präs. Wb-Altm 277, Klaus 1936,50, WE-Zi; Part. Prät.: Francke 1904,37; -e 3. Sg. Prät. Hausfr-Altm 1930,4 (SA-Die); ärien JE2-Zo; ärr’it 3. Sg. Präs. Bewohner-Altm 1,332; ergert, erjert 3. Sg. Präs. verstr. w elbostf.; erregern OSCH-Di.
Bullenpsel m. 1. dass. wie  Bull(en)finke 1., 1: verstr. nwaltm., 2: verstr. Altm., 3: WE-Wa, Wb-We 24. – 2. dass. wie  Bull(en)finke 2., 2: Wb-Altm 27, 3: Wb-We 24.
Lautf.: Bull(e)npes(e)l, [bulnpzl] SA-HLa, OST-Har, STE-Steg; -päs(e)l, [bulnpzl] verstr. Altm.; -peisel WE-Wa, Wb-We 24; Bunpäisa, [bnpäiz, -o] verstr. nwaltm.; [bulpzl] SA-Sa; Bullpäsel GA-Mie.
Bult(en) m. 1a. ‘kleine Anhöhe, Hügel’,  Barg, bes. ‘kleine, (mit Binsen, Schilf, Gras) bewachsene Erhö- hung’, z.B. in einem Moor oder auf einer Wiese, auch in FlN, 1: SA-Dä, Matthies 1912,24 (SA-Fa), 2: Wb-Altm 28, verstr. ö Altm., Siedler-Je Kt. 11s (JE2 nw JE1), 3: verstr. elbostf., 4: CA-Lö. – 1b. ‘durch den Strom gebildete Insel’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 413 (STE-Bit, WO-Ro, JE2-Mi). – 1c. ‘kleiner Haufen’ 1: SA-Dä, 2: Wb-Altm 28. – 1d. ‘Maulwurfshügel’,  Mollbarg, 2: Wb-Altm 28, verstr. mittlere/ö Altm. JE2, 3: vereinz. HA. – 2a. ‘Pflanzenbüschel’, einschl. der Wurzeln, bes. bei Gras, auch ‘Staude’ 1: SA-Dä, 2: GA-Ber, vereinz. ö Altm., 3: CA-Fö. – 2b. ‘Wurzelgeflecht’ – dät wn sonne jrd’n Bült’n inne Wische 2: JE2-Scho. – 2c. ‘Rasenscholle, ausgestochenes Rasenstück mit anhaftender Erde’ 2: SA-Jeeb, JE2-Scho, 3: vereinz. elbostf., 4: BE-Il. – 3a. ‘Erdklumpen, Schmutzklumpen’ 2: STE-Wa, Mda-sJe1 32 (JE1-Ste), 3: OSCH-Ba, WE-Wa – en Pultn Dreck Mda-sJe1 32 (JE1-Ste). – 3b. ‘Torfstück’ 3/ 4: Vk-Unterharzb 50. – 4. ‘Moor’ 2: Mda-Ar 47.
Lautf., Gram.: Bult Matthies 1912,24 (SA-Fa), Wb-Altm 28, SA-Gü, vereinz. STE, JE2-Reh; [blt] Mda-Ar 47; [bt] SA-Dä; Bült Pl. Wb-Altm 28, GA-Al, STE-Schö; Bült f.(?), Pl.(?) SA-Jee, verstr. mittlere/ö Altm.; Büll f.(?), Pl.(?) GA-Ber Wiep; Bult(e)n Wb-Altm 28, SA-Jeeb, verstr. mittlere/ö Altm. elbostf., Vk-Unterharzb 50; [buldn] Pl. BE-Il; Pulten, pult(e)n MdasJe1 32 (JE1-Ste), vereinz. s elbostf., CA-Lö; Bulken (urspr. Dim.) JE2-Me; Bülten m. JE2-Kl Wa; Bülten Pl. Land/Leute-Je 1923 Nr. 2 (JE2-Schö), Wb-Holzl 72; Bülten m.(?), Pl.(?) vereinz. ö Altm. n JE2 sw elbostf., WA-Un; [bltn] m. Siedler-Je Kt. 11s (JE2 w JE1); [bült] Pl. JE2-Scho; [büld] m. Elbschifferspr. 413 (STE-Bit); [bülkn] m. (urspr. Dim.) a.a.O. 413 (WO-Ro, JE2-Mi); bilten m.(?), Pl.(?) BLA-Brau.
Dnstnten n. dass., 3: WE-Wa.
Lautf.: Deinstnöten.
Drwegsflgel m. ‘Torflügel’ 3: WE-Wa.
Dwelskerse f. PflN ‘Kornelkirsche’, auch die Frucht, 3: WE-Wa.
Lautf.: Düwelskörsche.
Frosch m. 1. TiN wie Standardspr., 1: vereinz. s nwaltm., 2: SA-La Ra, verstr. nö GA, verbr. ö/s Altm. (außer nö und sw), vereinz. JE2, verstr. JE1 ZE, 3: vereinz. nw elbostf., verstr. nö/mittleres/sw elbostf., verbr. sö elbostf., 4: verbr. omd. – Was is denn man das bloß for Wetter? ... Keen Frosch traut sich mehr uff de Letter. Krause 1964,109; Rda.: wie ein aufgeblasener Frosch ‘anmaßend, überheblich’ Vk-Anhalta 269; De Kärche is kan Frosch niche, de wechhuppt ... Ausrede säumiger Kirchgänger, Spr-Asch 42; Wetterregel: Froasch kwgd – giffd Rng GA-Da. – Volksgl.: Sieht man den ersten F. im Jahr auf dem Land sitzen, so wird das Jahr Gück bringen, befindet er sich im Wasser, wird das Jahr trä- nenreich (ZE-Li). Anders hingegen in Zuchau: hier hat man viel Trauer zu erwarten, begegnet man dem ersten F. auf dem Trockenen. Vk-Anhalta 334.  Amilork Froschkrte Grnling Hopsekrte Hopsepadde Huckepadde Huddelpadde Humpelpadde Hüppup Hupsepadde Jako 2Kartsche Kecker Kecks Kolkpadde Lauber (Laubfrosch) Loddeks Lffrosch (Laubfosch) Lorkatsch 1Lork(e) 1Lorks Lorksche Lwark Macko 2Marks Markser Marrekse Moorkecker Moorkecks Nattrs 1Padde Paddeks(e) Paddfrosch Paddig Paddlork(e) Padducke Padduckse Pogge Plpadde Rle lekenvadder Unke tsche tschenlork Wasserkantor Wupsepadde. – 2. in der Verbdg.: Frösche smieten ‘flache Steine so auf eine Wasserfläche werfen, dass sie mehrmals springen’,  Botterstulle, 3: WE-Wa. – 3. ‘Wassergeist als Schreckgestalt für Kinder’ 4: Vk-Anhaltb 46 (KÖ-Thu, DE-Re). – 4. Feuerwerkskörper, 2: Brauch-wAltm 41.
Lautf.: Frosch, [fro]; außerdem: [fr] GA-Da.