gatschen Vb. 1. ‘ein Geräusch, das bes. beim Zerrei- ßen entsteht, verursachen’ 3: Wb-Nharz 56. – 2. ‘heftig regnen’,  pladdern, 3: verstr. sw elbostf., 4: BLA-Sti – et gatschet WE-Wa.
Lautf., Gram.: gat(t)schen Inf., gatschet 3. Sg. Präs.; außerdem: [gtn] Id-Eilsa 64; jtschen BLA-Sti.
Grschenkrt n. dass. wie  Grsche 1., 3: WE-Wa.
Lautf.: Gschenkrt.
gnseln Vb. 1a. ‘durch die Nase sprechen’, vgl. gnseln, 3: Id-Eilsa 65. – 1b. ‘unverständlich, undeutlich sprechen, stammeln’,  1nusseln, 3: vereinz. sw elbostf. – Hei slucket, gnösselt, socht na Wören ... Klaus 1936,54. – 2. dass. wie  gnöckeln 1., 3: Wb-Holzl 96 (HA-Wa), WE-Wa.
Lautf., Gram.: gnöseln vereinz. w elbostf.; gnösseln Inf., gnösselt 3. Sg. Präs. Klaus 1936,54, Id-Eilsa 65, WE-Rok; gnesseln BLA-Ha.
Hden m. ‘Hoden des Hengstes’ 3: WE-Wa, QUE-Ga.
Holtsnse f. ‘Grenze im Wald’ 3: WE-Wa.
Lautf.: Holtschnaise.
irgendner Indefinitpron. ‘eine beliebige, nicht näher bestimmte Person’ 2: ZE-Roß, 3: HA-Oh, OSCH-Ba, WE-Wa.
Lautf.: irgend einder OSCH-Ba; irjenteinder HA-Oh; örrejend ainer WE-Wa; orjenteener ZE-Roß.
Kalender m. 1. wie Standardspr., verstr. – Mnschn steit in’n KalenderHA-Oh. – Volksgl.: In der Zeit zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag wurde für das kommende Jahr der “K. gemacht”, d.h. das Wetter vorherbestimmt: dem Wetter an jedem dieser 12 Tage entspricht das Wetter in einem Monat des neuen Jahres. Brauch-wAltm 12. – 2. dass. wie  Kaldne 2., 2: JE2-Pap Tu, JE1-Mö, 3: HA-All, OSCH-Ott, WE-Wa.
Lautf.: Kalender; außerdem: Kalenner, [kalénr] BrauchwAltm 12, Heimatkalender-Je 1924,59 (JE2-Vie), Wb-Be, Wäschke 31909,75; Kalen’ner Wb-Ak 83; kolender OSCH-Di, Kolenner QUE-Di, Klenner Wb-Altm 104.
Kettenglied n. wie Standardspr.,  Gelenk, 3: WE-Wa, 4: Wb-Be.
Lautf.: Keddengld WE-Wa; [kétnjlit] Wb-Be.
Klapsmann m. dass. wie  Klapsjäne, 3: WE-Wa, 4: Wb-Ak 90, Spr-Anhalt 164 – D bist an Klappsmann. Wb-Ak 90.