Flge f. 1. ‘Fliege’, vorw. TiN ‘Stubenfliege’ verstr. – dai Schtiuf is seo full Flaigng SA-Dä; ... un de Hunne ... maol naoh ne Fliehe schnappten ... Heimatkalender-Börde 1925,62 (CA-Sa); Rda.: Fliegen ins Gesicht jeschissen ‘hat Sommersprossen’ BA-Ha; H hört de Flg’n hosten ‘er ist überklug’ Wb-Altm 278; dene argert de Fleie an der Wand ‘er ist reizbar, sehr empfindlich’ Wb-We 157; He geiht as de Fleg in d’ Bottermelk. ‘Er hat einen schwerfälligen Gang.’ Spr-Altm 83; Also hadde de Zimpeln ... zwee Fliejn mit eene Klappe jeschlah’n. Krause 1964,46; Sprw.: Ind’ Noth ... fritt dee Deuwel Flehn ... Francke 1904,78; Rätsel: Wecker is am driesten in’t Kirch? – die F., weil sie sich sogar auf die Nase des Pfarrers setzt, Bewohner-Altm 2,170. – Volksgl.: Eine F. über Winter im Zimmer zu haben, bringt Glück. Vk-Anhalta 269. – 2. in der Verbdg.: blinde Flge TiN ‘Viehbremse’,  2Bremse, auch von anderen Bremsen- und Stechfliegenarten, vgl. blind 5., 2: vereinz. sw Altm., 3: vereinz. elbostf. (außer BLA QUE n BA), 4: vereinz. w/mittleres anhalt. – 3. TiN, in der Verbdg.: spnische Flge – a. ‘ Libelle’ 3: vereinz. OSCH WE, BA-Ra. – b. ‘schwarzköpfige Grasmücke’ 3: Vk-Harz 3,52 (WE-Weh).
Lautf., Gram.: [flg] vereinz. CALV; Fleje, [flj] Sg., -n Pl. GA-Bo Le, verstr. sö Altm., Dialekt-Ma 5/Mda-sJe1 28 (verstr. w JE1, CA-Fe), Spr-Asch 48, Mda-Sti 34; Fle(e)g, -ch, [fl] Sg., [fl(g)] Pl. vereinz. ö nwaltm., verstr. w Altm. (außer s Rand); [fl] JE2-Scho, Dialekt-Ma 5/Mda-nwJe1a 40/MdasJe1 28 (JE2-HSe, verstr. JE1); [fln] Pl. vereinz. ö Altm., JE2-Scho; Flee, [fl] Sg., -n Pl. verstr. ö Altm. (außer s Rand), MdanwJe1a 40 (JE1-Lo), verstr. ZE; Fleige, -j-, [flaej] Sg., -n Pl. verstr. n elbostf. WA, Wb-Nharz 210; Fleich, [flai], [flae] Sg., [flai(g)], [flae(g)] Pl. vereinz. n nwaltm., SA-Net; Fleie, -ai- vereinz. w/mittleres/sö elbostf.; Flei, -ai vereinz. w elbostf.; [fläi] Sg., [fläi(g)] Pl. verstr. nwaltm.; Flj QUE-Di; Fliege, -j-, [flj] Sg., -n Pl. ZE-Roß, Vk-Harz 3,52 (WE-Weh), BA-Ha, CA-Brei Schw, DE-Or, Krause 1964,46; Flie(h)e, [fl] Sg., -n Pl. Mda-Ze (ZE-Roß), CA-Ca, BE-Gü, verstr. anhalt.
Ktelkrt n. PflN ‘Ackerschachtelhalm’,  Kattenstrt (Kt.), 3: Vk-Harz 3,50, WE-Weh.
Lautf.: Kettelkrut.
Klapperstork m. 1. TiN ‘Storch’,  Stork, 2: vereinz. OST, verbr. GA, vereinz. STE, verbr. n WO, vereinz. JE2, verbr. mbrdb., 3: verbr. elbostf., 4: verbr. omd. – Volksgl.: In der kindlichen Vorstellung bringt der K. die Neugeborenen,  Kind. Lässt sich ein K. auf einem Dach nieder, auf dem er nicht nistet, wird in diesem Haus ein Kind geboren. CA-Ak; Kinderreim:Glabborstorech besdor
breng mich ne glne Schwesdor,
Glabborstorech jdor
breng mich an gln’n Brdor.
BE-Nie.
Klapperstorch, du Langbein,
steihst op’n Sandstein.
Wennher wiste wegflein?
Hüte oder morgen?
Wenn de Roggen riepet,
wenn de Müse piepet,
wenn de Plaug nah’n Felle geiht,
denne will ik wegflein.
Hbl-Ohre 1933 Nr. 7/Meyer (WA-
ABra).
– 2. ‘Hebamme’, scherzh.,  Hfamme, 2: JE2-Fi, 3: HA-No, WE-Weh. – 3. ‘Geschenk, das die junge Mutter nach der Geburt von ihrem Ehemann bekommt’ 3: Id-Queb 4.
Lautf.: Klapperstork OST-Polk, GA-Kö, JE2-Fi, JE1-Ra, BA-Ha Schie;sonst -storch; außerdem: [klabrtr] DE-Els; [glabrdr] verbr. BE, Mda-Fuhne 16 (DE-Ca); [klapa- ta] JE2-Scho; Klapperstörch WE-De; -stor(re)ch Wb-Ak 89, [klaprstor] HA-Uep; [-tori] Wb-Be; [glabrdr] vereinz. BE.
Klwenholt n. 1. dass. wie  Klotz 3., 1: SA-Darn, 2: vereinz. n SA, OST-Wo, JE2-Schö, 3: Wb-Holzl 121. – 2. dass. wie  Klwe(n) 2b., 2: verstr. n/mittlere Altm., 3: WE-Weh.
Lautf.: Klowenholt OST-Wo; Klow- OST-GrBeu Rö, GA-Wo, Kloow Holt GA-Klin, Kloof – OST-Na, Klov Hold OST-Os; Kloaw Holt GA-Lin, Kloaf – SA-KlGa Rie, Klaof – SA-Zier; Klobenholt OST-Kru, WE-Weh; Klom- SA-Kri Vi, Klo’mHolt Wb-Holzl 121; Kloimholt SA-Lie; Klaben- SA-Darn; Klaun- JE2-Schö.
krsch Adj. ‘wählerisch’, bes. ‘wählerisch im Essen’,  kme (Kt.), 2: Wb-Altm 98, 3: Wb-Holzl 125 (HA-Oh), OSCH-NWe, Mda-Weg 102, Wb-We 73, WE-Weh, verstr. QUE BA, 4: Mda-Sti 157, BE-Me Sa – Zicken sind kersch Spr-Asch 44.
Lautf.: köörsch, krsch Wb-Holzl 125 (HA-Oh), Wb-We 73, WE-Weh, Id-Queb 5; käörsch Wb-Altm 98; ke(e)rsch OSCH-NWe, verstr. QUE BA, Mda-Sti 157; [gr] BE-Me Sa; kersch Mda-Weg 102, QUE-Di. Zus.: in-.