Flge f. 1. ‘Fliege’, vorw. TiN ‘Stubenfliege’ verstr. – dai Schtiuf is seo full Flaigng SA-Dä; ... un de Hunne ... maol naoh ne Fliehe schnappten ... Heimatkalender-Börde 1925,62 (CA-Sa); Rda.: Fliegen ins Gesicht jeschissen ‘hat Sommersprossen’ BA-Ha; H hört de Flg’n hosten ‘er ist überklug’ Wb-Altm 278; dene argert de Fleie an der Wand ‘er ist reizbar, sehr empfindlich’ Wb-We 157; He geiht as de Fleg in d’ Bottermelk. ‘Er hat einen schwerfälligen Gang.’ Spr-Altm 83; Also hadde de Zimpeln ... zwee Fliejn mit eene Klappe jeschlah’n. Krause 1964,46; Sprw.: Ind’ Noth ... fritt dee Deuwel Flehn ... Francke 1904,78; Rätsel: Wecker is am driesten in’t Kirch? – die F., weil sie sich sogar auf die Nase des Pfarrers setzt, Bewohner-Altm 2,170. – Volksgl.: Eine F. über Winter im Zimmer zu haben, bringt Glück. Vk-Anhalta 269. – 2. in der Verbdg.: blinde Flge TiN ‘Viehbremse’, 2Bremse, auch von anderen Bremsen- und Stechfliegenarten, vgl. blind 5., 2: vereinz. sw Altm., 3: vereinz. elbostf. (außer BLA QUE n BA), 4: vereinz. w/mittleres anhalt. – 3. TiN, in der Verbdg.: spnische Flge – a. ‘ Libelle’ 3: vereinz. OSCH WE, BA-Ra. – b. ‘schwarzköpfige Grasmücke’ 3: Vk-Harz 3,52 (WE-Weh).
Lautf., Gram.: [flg] vereinz. CALV; Fleje, [flj] Sg., -n Pl. GA-Bo Le, verstr. sö Altm., Dialekt-Ma 5/Mda-sJe1 28 (verstr. w JE1, CA-Fe), Spr-Asch 48, Mda-Sti 34; Fle(e)g, -ch, [fl] Sg., [fl(g)] Pl. vereinz. ö nwaltm., verstr. w Altm. (außer s Rand); [fl] JE2-Scho, Dialekt-Ma 5/Mda-nwJe1a 40/MdasJe1 28 (JE2-HSe, verstr. JE1); [fln] Pl. vereinz. ö Altm., JE2-Scho; Flee, [fl] Sg., -n Pl. verstr. ö Altm. (außer s Rand), MdanwJe1a 40 (JE1-Lo), verstr. ZE; Fleige, -j-, [flaej] Sg., -n Pl. verstr. n elbostf. WA, Wb-Nharz 210; Fleich, [flai], [flae] Sg., [flai(g)], [flae(g)] Pl. vereinz. n nwaltm., SA-Net; Fleie, -ai- vereinz. w/mittleres/sö elbostf.; Flei, -ai vereinz. w elbostf.; [fläi] Sg., [fläi(g)] Pl. verstr. nwaltm.; Flj QUE-Di; Fliege, -j-, [flj] Sg., -n Pl. ZE-Roß, Vk-Harz 3,52 (WE-Weh), BA-Ha, CA-Brei Schw, DE-Or, Krause 1964,46; Flie(h)e, [fl] Sg., -n Pl. Mda-Ze (ZE-Roß), CA-Ca, BE-Gü, verstr. anhalt.