Ackerwinde f. PflN wie Standardspr.,  Wdewinde, 1: vereinz. nwaltm., 2: verstr. n/mittlere Altm., WO-Bl, 3: verstr. elbostf., 4: CA-Brei.
Lautf.: Ackerwinde vereinz. mittlere Altm., WO-Bl, vereinz. elbostf., CA-Brei; -wind SA-Altm Gies, GA-Tri; -winne STE-Ta, vereinz. elbostf.; -win(n) vereinz. SA, OST-Gol, -win’n Pl. SA-Hö, STE-Wi, GA-Wa, OSCH-Da; -wenne HA-Wed.
Angern ON, in Neckreimen:Angern is lang,
Blätz is blank,
Cröchern is de Schwienejang
2: WO-Bl;
Angern, Beindorp (ON Sandbeiendorf), Blätz und Väten (ON
Väthen, 1922 in Tangerhütte umbenannt),
dee vier Dörper sind beschäten
2: a.a.O.
beschten Vb. 1. refl. ‘sich mit Kot beschmutzen’ 2: Wb-Altm 15, SA-Ban, 3: verstr. elbostf., 4: BA-Schie, Wb-Ak 34, Wb-Be – Sprw.: mannjer beschit sich in’n Schlap ‘mancher hat besonderes Glück’ Sprw-Börde; wer sik beschitt, mott sik wischen lten HA-Oh. – 2. refl. ‘sich übermäßig aufregen, viel Aufhebens um etw. machen’, auch ‘sehr ängstlich sein’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 34, Wb-Be – puschais tich man niche a.a.O. – 3. Part. Prät. ‘sehr schlecht, übel, unangenehm’ 2: WO-Bl, JE1-Lei, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 34 – du bist beschetten HA-Bee; Sprw.: De Kinderwetten sind beschetten. Wb-Holzl 33. – 4. ‘betrügen, übervorteilen’,  bedrgen, 2: Wb-Altm 15, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 34, Wb-Be – Dr hat Fritzen awwer beschissen! Wb-Ak 35.
Lautf., Gram.: bescht(e)n Wb-Altm 15, SA-Ban, verstr. elbostf.; -scheissen, -ß- Wb-Altm 15, Spr-Mab 397 (WO-Ol), Wb-Ak 34; [puaisn] Wb-Be; Part. Prät.: beschäten WO-Bl, JE1-Lei; -schett(e)n verstr. elbostf.; -schött’n Wb-We* 202; -schissen BA-Schie, Wb-Ak 34.
Blindling m. dass. wie  Blindslke 1., 1: verstr. nwaltm., 2: verstr. s SA, OST-Sto, verbr. sw Altm., STE-Wi, WO-Bl, 3: verbr. nw elbostf.
Dreiwrange f. dass. wie  1Dreier 1., 2: WO-Bl.
Lautf.: Drähfrange.
rdappel m. PflN ‘Kartoffel’, auch die Knolle,  Kartuffel, 2: WO-Bl, verstr. s ZE, 3: WO-Hei, CA-Löd – wei stäaken morjen Erdäppel ZE-Ste.
Lautf., Gram.: Erdappel Vk-Anhalta 78 (ZE); -äppel wohl Sg. WO-Bl Hei, verstr. s ZE; Pl. ZE-Ste, CA-Löd; [rtapl] ZE-Roß; [-epl] wohl Sg. Dialektgeogr-Elbe/Saale Kt. 31 (verstr. sö ZE).
rdtüffelforke f. ‘Gabel zum Roden (3–4 Zinken) oder Verladen (vielzinkig mit verdickten Spitzen) von Kartoffeln’,  Kartuffelgaffel, 2: WO-Bl, vereinz. sö JE2, JE2-Pap, vereinz. JE1, ZE-Reu.
Lautf.: Erdtüffelforke JE2-Mö, JE1-Gra; Ertüffel- JE1-Zi; Hertüffel- JE2-Bö, Erteffel- JE2-Pap, JE1-La; Ärtüffel- JE2-Ba; Erfel- JE1-GrLüb Wer, ZE-Reu; Ärfel- WO-Bl.
Frslagstelle f. dass. wie  Frml, 2: WO-Bl.
Lautf.: Freischloastelle.
Fereidechse f. TiN ‘Feuersalamander’,  Vrftsch, 2: WO-Bl.
Lautf.: Füreititsche.
kathlsch Adj. 1. ‘dem katholischen Glauben zugehörig’ verstr. – de katelsche Kirche HA-Oh; subst.: de Katoolschen sind falsch Wb-Holzl 116. – 2a. ‘heuchlerisch, falsch’ 3: verbr. elbostf. – Rda.: hei is katoolsch WA-Ble; subst.: dat is en ganzen Katoolschen OSCH-Ad. – 2b. ‘nervös, ärgerlich’, auch ‘verrückt, geistesgestört’,  dusselig, verbr. – Rda.: du bist woll katoolsch SA-Dam; d machsd mich jans gadlsch BE-Ra; det is jo tum katoolsch wern JE2-Sy; jistern woar ick reine katoolsch WO-Bl. – 2c. ‘wenig umgänglich’, auch ‘eigensinnig, dickköpfig’,  dickköppig, verstr. – katlscher (Zicken-)Bock Schimpfwort für einen eigensinnigen, bei anderen unbeliebten Mann, WA-Wo. – 2d. ‘unordentlich, nachlässig, liederlich’,  1lderlichda gaht kataulsch to 2: SA-GrChü. – 2e. in der Verbdg.: katoolscher Bahnhof ‘Bordell’ 3: OSCH-We, 4: CA-Sa. – 2f. ‘arm, unvermögend’ 2: SA-Ne, 3: WE-Oster. – 2g. ‘übel, unwohl’ 2: vereinz. mittlere Altm. – mi is hüte ganz kataulsch SA-Re. – 2h. in der Rda.: katoolsche Ooren (Augen) machen ‘inbrünstig, schwärmerisch gucken’ 3: CA-Ca. – 3. in der Verbdg.: kathlsch mken – a. ‘einem Maikäfer den Kopf eindrücken oder abrei- ßen’ 2: JE1-Ho Lei Zep, 3: verbr. elbostf., 4: CA-Ak. – b. ‘einen Frosch mit einem Strohhalm aufblasen’ – den hewwe wei kattolsch emoakt 3: OSCH-Grö. – c. ‘Zuckerrüben schlecht verziehen’ 3: WO-Drei.
Lautf.: katholsch, kattolsch, [katlš]; außerdem: katollsch, [katol] vereinz. sö Altm., OSCH-Krop; kad(d)olsch, kaddo’lsch vereinz. sw elbostf.; [gadlš] verbr. BE; katelsch HA-Oh, [katelš] Id-Eilsa 70; katlsch QUE-Di; katoasch SA-Ha; [kat] SA-Jü; [katol] SA-Zie; [kato] SA-KlGe; katoolsk SA-Scha; katoosk SA-Hö; [katul] STE-Ber; kataulsch verbr. mittlere Altm.; [kateosk] vereinz. n nwaltm.; [kateo] vereinz. mittleres nwaltm.; kat(h)olisch, [katliš] vereinz. Altm., JE2-Scho, verstr. elbostf.; Nbff.: krad(d)olsch, krad(d)o’lsch verstr. w/sw elbostf.; kred(d)olsch, kredo’lsch verstr. w/sw elbostf.; knadolsch Id-Eilsa 73.