Bottermelkklump m. ‘Kloß, der mit Buttermilch bereitet wird’ 3: CA-Salz.
Ddelsack m. 1a. wie Standardspr., 1: SA-Dä Ku, 2: vereinz. Altm., JE1-Mö, 3: vereinz. elbostf., 4: Spr-Anhalt 167 – Rda.: kiekt wie’n Dudelsack ‘schaut finster, unfreundlich’ JE1-Mö; Häi süht’n Himmel för’n Dudelsack an. ‘Er ist betrunken.’,  dn, Bewohner-Altm 1,329; er macht sich aus der Welt keinen Dudelsack ‘er ist sorglos’ Spr-Anhalt 167. – 1b. ‘Ziehharmonika’,  Treckebdel, 1: SA-Han Ty. – 1c. ‘aus einem Weidenzweig gefertigte Flöte’, gibt einen quäkenden Ton von sich,  Fpe, 2: vereinz. ZE, 4: Wb-Ak 48, Vk-Anhaltb 75 (BE-Me) – Bastlösereim:Kloppe, kloppe Miete,
wie geel is die Piepe,
wie geel is der Dudelsack,
un die Piepe, die muß ab.
a.a.O. 75 (BE-Me).
– 2. ‘Gestell an der Sense zum Mähen von Gerste und Hafer’, scherzh.,  Hwertog, 3: CA-Salz.
Lautf.: Dud(e)lsack; außerdem: D’l- Wb-Ak 48; [diudlzak] SA-Dä.
Eggde f. dass. wie  1Egge, 3: CA-Salz.
Lautf.: Echte.
Englischledderne f. ‘Hose aus festem, z.T. geripptem Baumwollstoff, Manchesterhose’, wurde zur Arbeit getragen, 2: Elbschifferspr. 398 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 3: HA-Ost Sie, CA-Salz, 4: Elbschifferspr. 398 (CA-Ak), Wb-Ak 52.
Lautf., Gram.: Englischledderne, [eli-ledrn] HA-Ost, Elbschifferspr. 398 (CA-Ak); -leddern Pl. veralt. HA-Sie; Engelschledderne Wb-Ak 52; -leddern, [el-ledrn] Pl. Elbschifferspr. 398 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), HA-Ost.
Erls n.(?) dass., 2: JE2-HBe, 3: vereinz. HA OSCH, WA-Re, CA-Salz.
Felgeleben ON, in dem Neckreim: in Feljeläb’n, da bliwwt man an de Ecke kläb’n 3: CA-Salz.
Förderstedt ON, in dem Neckvers: Ät’n un Drinken schmeckt, aber immer meie (müde), meie, dat is de Farderschtedtsche Krankheet 3: CA-Salz.  Stemmern.
Gnatzkopp m. 1. ‘Mensch mit schorfigem Ausschlag, Grind auf dem Kopf’ 3: Wb-We 41, 4: Wb-Be. – 2. Schimpfwort – a. ‘garstiges, ungezogenes, weinerliches, quengeliges Kind’ 3: Sprw-Börde, CA-Salz. – b. ‘mürrischer, verdrießlicher, nörgeliger Mensch’, auch ‘eigensinniger, starrköpfiger Mensch’,  Dickkopp, 2: JE2-Scho, 3: vereinz. w elbostf., 4: BE-Al – dät isn olln Jnatskopp, d mkelt wa alles JE2-Scho. – c. dass. wie  1Gnatterkopp 1., 3: HA-Oh, BE-Gü, 4: Wb-Be. – d. ‘beißwütiges Pferd’ 2: JE1-Zi. – e. dass. wie  Gnatzfinke, 3: Wb-We 41, Id-Quea 155.
Lautf.: Gnatzkopp, J-, [jnatskop]; außerdem: [jnadsgob] BE-Al; Nbf.: Natzkopp, [natskop] Wb-Be, BE-Gü.
Hnerswarm m. 1. dass., 2: GA-Vi, 3: verstr. w elbostf., CA-Salz. – 2. PflN ‘Ackergauchheil’ 3: Wb-We 52.
Lautf.: HnerschwarmGA-Vi; Hoinerswarm Wb-We 52; Heunerschwarm vereinz. w elbostf.; Heunderschwarme WE-Elb; Haunerswarm OSCH-Eils, WE-Dee; -schwarm HA-Alv, WE-Si; Haunderswarm HA-Ost, OSCH-De; Hnerschwarm OSCH-Emm, CA-Salz; Nbf.: Hühnerschwamm HA-Bar.
hoppen Vb. dass. wie  hopsen, 1: SA-Roh, 2: verstr. nö Altm., GA-Kö, JE2-Ki, 3: HA-Erx Hi, BA-Ba, CA-Salz.