afbinden Vb. 1. ‘abbinden, losbinden’3: vereinz. w elbostf., 4: vereinz. w/mittleres anhalt. – den Hund afbinnen ‘den Hund von der Kette lassen’ HA-Oh; ... bung ihre Scharze ab ... Wäschke 61915,53. – 2a. ‘abschnüren, zubinden’ 4: Krause 1964,39. – 2b. ‘durch Abschnüren kastrieren’ 3: vereinz. elbostf. – w willt den Bock den Bel afbinnen HA-Oh; de Bock is awebunnen Id-Eilsa 46. – 3a. ‘hart, fest werden’, von Zement, 3: HA-Oh, Id-Eilsa 46 – de Zement hat gut awebunnen a.a.O. 46. – 3b. ‘hart, fest werden’, vom Erdboden, 2: OST-Werb, WO-Col Me, 3: verstr. HA, WE-Ath – de Acker is düchtig awebun’n HA-Bar.
Lautf.: afbinnen HA-Oh; f- Wb-Nharz 2; affbinn’n Spr-Maa 428 (WO-Ol); [fbi] Id-Eilsa 46; [appi] Wb-Be; abbingen Wb-Ak 1. – Gram.: bind aff Imp. Sg. HA-Bee; bung ab 3. Sg. Prät. Wäschke 61915,53; Part. Prät.: affebunden HA-Hu; -bunnen WO-Me; -bunn, af ebun WO-Col, HA-Alv; awebunnen Wedde 1938,31; awebun’n HA-Bar; -bunn WE-Ath; affbunn’n OST-Werb; abjebundn Krause 1964,39.
affren Vb. 1. 1: SA-Wü, 2: WO-Col Zie, 3: Lindaua o.J. 94, HA-Oh, Id-Eilsa 46. – a. dass. wie  affren 1a. – b. dass. wie  affren 1b.Schutt von B affeuern HA-Oh. – 2. ‘den vertäuten Anker eines Kahns im Beiboot an Land bringen’, Schifferspr. – Der Anker wurde anschließend am Ufer in den Boden gedrückt, um den stromabwärts fahrenden Kahn zum Stehen zu bringen. 2: Elbschifferspr. 365 und 391 (STE-Tan). – 3. ‘jmdn. verhaften, abführen’ 3: HA-Oh, 4: Wb-Ak 2. – 4. ‘den Stuhlgang fördern’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 2 – Smsbletter (Sennesblätter) fr’n ab a.a.O. 2.
Lautf., Gram.: [affrn] Elbschifferspr. 391 (STE-Tan); affren BLA-Brau; [ft af] 3. Sg. Präs. WO-Zi; [ft -] 3. Sg. Präs. WO-Col; affern HA-Oh; [fuit af] 3. Sg. Präs. SA-Wü; affeuern HA-Oh; -feurn Id-Eilsa 46; -feuren Lindaua o.J. 94; f- Wb-Nharz 3; abfr’n Wb-Ak 2.
afplen Vb. ‘(mit den Fingern) Fleisch vom Knochen ablösen’, auch ‘abknabbern, abnagen’ 1: verbr. nwaltm., 2: verstr. Altm. (außer ö OST n WO), OST-Polk, WO-Col, 3: vereinz. n elbostf., Wb-We* 197, Id-Quea 141, 4: Wb-Ak 8 – dai Hund piut dann Knaokng af SA-Dä; Vers:Ik weet’n Broadn,
ik weet’n Broadn,
wo denn, wo denn,
hinnern Berg, hinnern Berg,
puhl aff, puhl aff,
is nich völ an, is nich völ an.
Ausdeutung des Krächzens der
Krähen, OST-GrRo.
Lautf., Gram.: Inf.: afpuhlen, -plen STE-Ho, HA-Oh, [afpln] verstr. SA mittlere Altm., OST-Ko, vereinz. s Altm., HA-NHa; [-p] CALV-Uth Zo, WO-HWa Mei, [-p] SA-Ku; [-pon] SA-Ev Pü; [-pn] SA-Jü; [-p(o)n] SA-Die; [-pion] SA-GrGe Hö; [-piun] vereinz. nwaltm.; fpulen Id-Quea 141, -pl’n Wb-We* 197; abp’l Wb-Ak 8; 3. Sg. Präs.: [piut af] SA-Dä; Imp. Sg.: pu(h)l af(f), pu(u)l -, -aw vereinz. nwaltm. n/mittlere Altm., GA-Rä; pua aff SA-Hen.
Br(en)brtjen Pl. ‘(im Backofen) getrocknete Birnen(stückchen)’ 1: SA-Jü Lüd, 2: SA-Kö Po Sta, verbr. sw Altm., STE-Ber Ho, WO-Col Me, 3: verbr. n/mittleres elbostf., WE-Drü, QUE-Tha.
Lautf., Gram.: Be(e)rbrodchen GA-Klö; -brotschen GA-Jem; Bäärbratjen, -broatjen GA-Si So, CALV-Uth; -broatchen GA-Pe Sy; -broatgen GA-Da; Beer(e)nbra(a)tjen verstr. n/mittleres elbostf., QUE-Tha; -bratchen, -broatchen, -brotchen GA-Ma, CALV-Je, verstr. n/mittleres elbostf., WE-Drü; -bratschen, -broatschen, -brotschen SA-Kö Po, verstr. GA, STE-Ber, vereinz. n elbostf., OSCH-Osch; -bratge, -bratje, -brotje Sg. vereinz. s GA, WO-Dra; [bnbrtn] WO-HWa; Bä(ä)r(e)nbratjen CALV-Zo; -braotjen GA-Et; -bratchen WO-Me, HA-NHa Sa; -broatschen vereinz. SA, GA-Trü; Bäernbroatschen STE-Ho; [bnbrdn] GA-Schw; [bnbrtjn] CALV-Uth; [-brtn] vereinz. s Altm.
Bottich m. 1. ‘größeres hölzernes Gefäß’, bes. ‘Fass mit zwei Henkeln’,  Tubbe(n), 1: SA-Darn HLa, 2: STE-GrMö, WO-Col, JE1-Grä, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be. – 2. ‘hölzernes Gefäß (Fass, Wanne), in dem Wäsche eingeweicht oder gewaschen wird’,  Tubbe(n), 2: ZE-Ze, 3: JE1-Pre, WA-Un.
Lautf.: Bottich; außerdem: [poti] Wb-Be; Böttich STE-GrMö; Buddich Wb-Holzl 71 (HA-Eil Wo).
Brtje f. 1. vorw. im Pl. ‘gedörrtes Obst’, bes. Birnen, Pflaumen oder Äpfel, 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. w Altm., vereinz. nö GA, STE-Bad Peu, WO-Col, 3: verbr. n/mittleres elbostf., vereinz. s elbostf. – Suern Klump mit Bratjen Gericht, WA-Re; Rda.: dat sünt dne Brtjen nich ‘das geht dich nichts an’ HA-Oh. – 2. ‘etw. Runzliges, Faltiges, Vertrocknetes’ – le Brtje ‘alte Frau, alter Hut’ 3: HA-Oh. – 3. ‘Ohrfeige’,  Prgel, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 32.
Lautf., Gram.: Sg.: Bra(a)tje, brtje vereinz. n/w elbostf.; Bra(a)tche, [brt] Id-Eilsa 54, vereinz. n WE; Bratsche WO-Eb; [brtj] CALV-Zo; Pl.: Bra(a)tj(e)n, -dj- verbr. n/mittleres elbostf., QUE-Tha; Bra(a)tch(e)n vereinz. n elbostf., verstr. mittleres elbostf., WE-Drü, CA-Atz; Bra(a)tschen vereinz. n elbostf.; Braotj(e)n, [brtjn] verstr. n GA, CALV-Uth, GA-Ka, HA-Bar Som; Braotch(e)n, [brtn] vereinz. GA, CALV-Je, vereinz. WO; Braotsch(e)n, -dsch-, [brtn] verbr. nwaltm. w Altm. (außer s), STE-Bad Peu; [braotn] SA-El Hen. – Etym.: bei (3.) auch Bezug zu  Bratsch(e) 1. möglich.
Bütte f. 1. ‘größeres rundes hölzernes Gefäß’, bes. ‘Fass mit zwei Henkeln’, zu versch. Zwecken gebraucht,  Tubbe(n), 1: SA-Se, 2: Wb-Altm 21, WO-Col, 3: verstr. elbostf. – 2. ‘kleines Holzfässchen für Kienruß’ 2: Wb-Altm 257, 3: vereinz. w elbostf. – 3. ‘hölzernes Gefäß (Fass, Wanne), in dem Wäsche eingeweicht oder gewaschen wird’,  Tubbe(n), 2: JE2-Par Schön, 3: HA-Bo, vereinz. nö QUE, BE-He. – 4. ‘hölzernes Schöpfgefäß mit senkrecht nach oben stehendem Griff’,  Stunz(en), 2: OST-Böm GrHo, JE2-HGö, JE1-Grä, 3: WA-West. – 5. ‘großer, viereckiger Korb mit Schultergurten, der auf dem Rücken getragen wird’, besitzt zwei kurze runde Bügel als Bodenstütze,  Kpe (n.Z.), 3/4: Vk-Unterharza 114. – 6. ‘kleiner Schlitten der Kinder’,  Slde(n), 2: JE2-Gü.
Lautf., Gram.: Bütte SA-Se, WO-Col, JE2-Par, vereinz. nö QUE, BE-He; Bütt OST-Böm GrHo, JE2-Gü; Büdde vereinz. w/mittleres elbostf.; Butte vereinz. elbostf., Vk-Unterharza 114; Butt Wb-Altm 257; Budde Wb-Holzl 71; Pütte JE1-Grä; Pütt(e)n m. JE2-HGö Schön; [bidn] m. BE-He; Bödd’n (wohl m.) Wb-Altm 21. – Etym.: es wurden hier versch. mnd. Formen zusammengefasst, die alle auf mlat. butina ‘Gefäß, Bottich’ zurückgehen: bütte ‘Weinfass, Bütte, Wanne, Fässchen’ (HWb-Mnd 1,383), büdde, büddene (a.a.O. 1,364) sowie bde, bdene ‘Bottich, hölzerne Wanne’ (a.a.O. 1,303 und 305), vgl. Kluge 242002,164.
Dwenei n. 1. ‘Taubenei’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 48. – 2. dass. wie  Dwelsei, 2: WO-Col, 3: vereinz. elbostf.
Lautf.: Dwenei HA-Oh; Dub(e)n-, dbn- WO-Col, WE-Lan, Wb-Nharz 48; Duhm- WA-La; Nbf.: Duw- HA-Sie.
Eckenlaurer m. dass. wie  Eckenkker, 2: WO-Col.
Lautf.: Eckenlauer.
Ettertappen m. dass. wie  Etterplock, 2: CALV-Zo, WO-Col Zie, 3: vereinz. n elbostf., WE-Oster – de Ettertappen mott rt HA-Oh.
Lautf.: Ettertappen HA-Oh, WE-Oster; Eiter- HA-Bee War; [aittapm] CALV-Zo, vereinz. WO.