Btenkrg m. ‘Wirtshaus außerhalb des Ortes’,  1Krg (n.Z.), 3: Wb-Holzl 72 (WO-Drei GrRo, vereinz. WA).
Lautf.: Buttenkrauch.
Dneken n. 1. ‘kleine Geschichte lustigen Inhalts’,  Snurre, 1: SA-Die, 3: HA-Oh, verstr. WE. – 2. ‘dumme Streiche, Unfug, Albernheiten’,  Schwernack 3: Wb-Holzl 77 (WO-Drei, HA-Eil Höt).
Lautf.: Döne(c)ken; außerdem: Deneken HA-Oh; Dönnken SA-Die; dneken Wb-Nharz 40.
flicken Vb. 1. ‘schadhafte Stellen ausbessern’, bes. bei Kleidung, verstr. – de Hse flicken HA-Oh; Jestern ha eck erscht dane Buxe ... jeflickt. Spr-Asch 16; Rda.: Flick de Bücks Ausdeutung des Rufs der Wachtel, STE-Wa; flick’n Pelz Ausdeutung des Rufs der Meise, DE-Lau; du wist mik woll wat ant Tüch flicken? ‘du willst mir etw. Schlechtes nachsagen’ CA-Fö; Sprw.: Wer sick will ihrlich un redlich ernähren, de mütt vöäl flicken un weinig vertähren. Bewohner-Altm 1,341. – Volksgl.: wer sick dat Tüg an Liewe flickt, der hat’n ganzen Dag kein Glück WO-Drei. – 2. refl. ‘sich verletzen’ – sek de Näse flikken 3: Wb-We 157.
Hurkelpott m. ‘kleiner tragbarer Ofen zum Wärmen der Füße’,  Ferkke, 3: WO-Drei, HA-Gro, WA-GrOt HDo Re, WE-Si.
Lautf.: Hurkelpott WO-Drei, HA-Gro, WA-Re; Huckel- WA-GrOt HDo, WE-Si.
kathlsch Adj. 1. ‘dem katholischen Glauben zugehörig’ verstr. – de katelsche Kirche HA-Oh; subst.: de Katoolschen sind falsch Wb-Holzl 116. – 2a. ‘heuchlerisch, falsch’ 3: verbr. elbostf. – Rda.: hei is katoolsch WA-Ble; subst.: dat is en ganzen Katoolschen OSCH-Ad. – 2b. ‘nervös, ärgerlich’, auch ‘verrückt, geistesgestört’,  dusselig, verbr. – Rda.: du bist woll katoolsch SA-Dam; d machsd mich jans gadlsch BE-Ra; det is jo tum katoolsch wern JE2-Sy; jistern woar ick reine katoolsch WO-Bl. – 2c. ‘wenig umgänglich’, auch ‘eigensinnig, dickköpfig’,  dickköppig, verstr. – katlscher (Zicken-)Bock Schimpfwort für einen eigensinnigen, bei anderen unbeliebten Mann, WA-Wo. – 2d. ‘unordentlich, nachlässig, liederlich’,  1lderlichda gaht kataulsch to 2: SA-GrChü. – 2e. in der Verbdg.: katoolscher Bahnhof ‘Bordell’ 3: OSCH-We, 4: CA-Sa. – 2f. ‘arm, unvermögend’ 2: SA-Ne, 3: WE-Oster. – 2g. ‘übel, unwohl’ 2: vereinz. mittlere Altm. – mi is hüte ganz kataulsch SA-Re. – 2h. in der Rda.: katoolsche Ooren (Augen) machen ‘inbrünstig, schwärmerisch gucken’ 3: CA-Ca. – 3. in der Verbdg.: kathlsch mken – a. ‘einem Maikäfer den Kopf eindrücken oder abrei- ßen’ 2: JE1-Ho Lei Zep, 3: verbr. elbostf., 4: CA-Ak. – b. ‘einen Frosch mit einem Strohhalm aufblasen’ – den hewwe wei kattolsch emoakt 3: OSCH-Grö. – c. ‘Zuckerrüben schlecht verziehen’ 3: WO-Drei.
Lautf.: katholsch, kattolsch, [katlš]; außerdem: katollsch, [katol] vereinz. sö Altm., OSCH-Krop; kad(d)olsch, kaddo’lsch vereinz. sw elbostf.; [gadlš] verbr. BE; katelsch HA-Oh, [katelš] Id-Eilsa 70; katlsch QUE-Di; katoasch SA-Ha; [kat] SA-Jü; [katol] SA-Zie; [kato] SA-KlGe; katoolsk SA-Scha; katoosk SA-Hö; [katul] STE-Ber; kataulsch verbr. mittlere Altm.; [kateosk] vereinz. n nwaltm.; [kateo] vereinz. mittleres nwaltm.; kat(h)olisch, [katliš] vereinz. Altm., JE2-Scho, verstr. elbostf.; Nbff.: krad(d)olsch, krad(d)o’lsch verstr. w/sw elbostf.; kred(d)olsch, kredo’lsch verstr. w/sw elbostf.; knadolsch Id-Eilsa 73.
Massengrpe f. dass., 3: WO-Drei, WA-Re.
1Matte f., n. 1. ‘Hohlmaß, bes. für Getreide, von entsprechend ca. 1–5 kg (1/16 Scheffel,  Schpel)’, auch das Messgefäß, 1: vereinz. ö/s nwaltm., 2: verbr. Altm. JE2, vereinz. JE1 ZE, 3: verbr. elbostf., 4: verstr. omd. – ne Matte Kern HA-Oh; … konne man lichte tau’n paar Matten Koorn komen (beim Graben nach Hamsterbauen) Hbl-Ohre 1928 Nr. 22/Wöhlbier (HA-Eim); Aine Matte Pennjes koepn! Lieder-Ma Nr. 638 (WO-Ol); Rda.: ne Matte Arsch un’n Scheppel Hosenbon von einer im Hosenbodenbereich zu großen Hose, Sprw-Börde. – 2. ‘Lohn des Müllers in Form eines Anteils am Mahlgut’ 3: Wb-Holzl 139, 4: Wäschke 31909,90 – hä … bunk’n Sack uff un nahmp anne Metze dervon, das war dunnemals ‘n Müller sein judes Recht … Wäschke 31909,90; ratitten, ratatten, von’n Scheppel drai Matten vom Geräusch der Mühle des betrügerischen Müllers (der übliche Lohn betrug eine M. vom  Himten) Wb-Holzl 139. – 3. ‘Korb für Viehfutter’, 3: Wb-Holzl 139, 4: DE-Ca – anne Medse foll Hawwor DE-Ca; Rda.: dick gait et wi Schulten sien Haun, dat wolle ok nich ut de leddije Matte freten Wb-Holzl 139 (WO-Drei).
Lautf., Gram.: Matte, [mat] verstr. s Altm., verbr. s JE2, vereinz. JE1, ZE-Ze, verbr. n/mittleres elbostf., verstr. s elbostf.; Madde WA-HDo; Maddn Pl. Kredel 1929,26; Matt, [mat] vereinz. ö/s nwaltm., verbr. n/mittlere Altm., verstr. n JE2, HA-So; Mad OST-Lin; Matze vereinz. s/sö elbostf., BLA-Sti, BA-Neu; Matz GA-Sche; Mette STE-Do, JE2-GrWu, WA-Dom, verstr. WE BLA; Metze, [mets] SA-Pü, OST-Flee, JE2-Scho, vereinz. JE1 ZE, GA-Oeb, WO-Eb, verstr. s elbostf. anhalt.; [meds] BE-Gü He, verstr. anhalt.; Metz SA-Ty Win, DE-Kle; Mätze CA-Pö, [mts] ZE-Kö. – n. belegt: Matt vereinz. SA, OST-Alt Meß, vereinz. STE, HA-So; m. belegt: Metz DE-Kle. Zuss.: zu 1.: Mehlmetze; zu 2.: Möller-.