anstten Vb. 1. 2: Hausfr-Altm 1928,93 (Kredel), Francke 1904,51, Spr-Maa 439 (JE1-Ziep), 3: vereinz. n/w elbostf., 4: Wäschke 61915,115, Heese 21919,32. – a. ‘an etw. stoßen, prallen’ – Sprw.: Un de in’ Düstern tappn, stötn gar to licht an. Hausfr-Altm 1928,93 (Kredel). – b. ‘jmdn. anstoßen’, auch um ihn auf sich oder etw. aufmerksam zu machen – stoet mick nich an Spr-Maa 439 (WO-Ol); ... hä schtoß Karschtedts Fritzen an un sase: “Wa .. wa .. was is denn dasse – vorschtoppt?” Wäschke 61915,115. – 2. ‘ stottern’, auch ‘lispeln’ 1: SA-Han Scha, 2: verstr. n/mittlere Altm., WO-Ro, verstr. mittleres/s JE2, vereinz. JE1 ö ZE, 3: verstr. elbostf. (außer sö), 4: CA-Schw – hei stött an bin Spreken WE-Sa. – 3. ‘die gefüllten Gläser leicht aneinander stoßen, um auf jmdn./etw. zu trinken’ – lt üsch ml dropp ansteten 3: HA-Oh. – 4. ‘unangenehm auffallen, Missfallen erregen’ 3: Wb-Nharz 16.
Lautf., Gram.: Inf.: anstö(h)t(e)n, -stoet’n SA-Han Scha, vereinz. OST, WO-Ro, JE2-HBe Kar, JE1-Dan, Spr-Maa 439 (JE1-Ziep), verstr. n elbostf., vereinz. mittleres elbostf., WE-Sta, BLA-Wie; -steten, -stötn HA-Oh, Id-Eilsa 49; -stet(e)n, -stt’n, -schte(e)t(e)n JE1-Ge, vereinz. mittleres/ö elbostf.; nschtten Wb-Nharz 16; anstoßen, -stohsen JE1-Prö, CA-Schw, Heese 21919,32; 3. Sg. Präs.: stött an, stödt -, schtött - verstr. n/mittlere Altm., vereinz. mittleres/s JE2, JE1-Gö Grü, verstr. w elbostf.; stött ahn WE-Il; stett an ZE-Dü Ned, WA-Alt; stott - WE-Elb; stöhst - ZE-Buk; stohst - CA-Ca; steehst - CA-Salz; 3. Sg. Prät.: stott - Francke 1904,51; schtoß - Wäschke 61915,115.
betrecken Vb. 1. dass. wie  betn 1., 3: vereinz. elbostf. – 2. dass. wie  betn 2., 3: verstr. elbostf. – Glieks nah Middag bitrecke sek de Himmel ... Wedde 1938,74. – 3. dass. wie  beten 4., 3: vereinz. elbostf., 4: CA-Schw – ne Wucht betrecken HA-Alv. – 4. ‘irgendwo einziehen’ – en hs betrekken 3: Wb-Nharz 26. – 5. dass. wie  betobiesen, 3: Id-Quea 144.
Lautf., Gram.: betrecken; außerdem: bitrecke 3. Sg. Prät. Wedde 1938,74.
brummen Vb. 1a. ‘tiefe Töne hervorbringen’, von Tieren, Menschen, Gegenständen, auch ‘mit tiefer Stimme unmelodisch singen’, von Menschen, 1: SA-Dä, 2: GA-Ack, Francke 1904,33, ZE-Roß, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. omd. – dai Hummk (Hummel) brummt SA-Dä; De Dreschmaschne brummt. Wb-Ak 41; ’s Dau brummd wenn ein Tau fest angespannt ist, Schifferspr., Elbschifferspr. 320 (JE2-Mi); Rda.: brummet wie so’n Bär Vk-Harz 3,46. – 1b. ‘mürrisch, unzufrieden sein, verdrießlich reden, murren’,  gnattern, auch ‘leise, unverständlich, undeutlich sprechen’,  1nusseln (n.Z.), 2: Matthies 1903,20, Heimatkalender-Je 1924,62 (JE2-Vie), 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 41 – wat hast’e te brummen? HA-Oh; Dunn brummt oll Slunk halwlut derch d’ Tähn’n ... Matthies 1903,20. – 2. ‘dröhnend schmerzen’, vom Kopf, 2: JE2-Scho, 4: CA-Schw – mn Döäts brummt wa JE2-Scho. – 3. ‘brünstig sein’, von der Sau,  brümmsch, 3: vereinz. s GA, WO-Gu. – 4. ‘Kreisel treiben’,  kseln, 3: HA-Um. – 5. dass. wie  brummeln 2., 2: MdanwJe1b 75 (JE2-HSe), Mda-sJe1 26 (verbr. s JE1, ZE-Göd), Bauernwelt-Ze. – 6. ‘(mit Wucht) schlagen, prü- geln’,  verhauenich prumme tich jlai ns uffn Tts 4: Wb-Be. – 7. ‘im Gefängnis sitzen’ 2: ZE-Roß, Heimatkalender-Ze 1964,94 (ZE-Ze), 3: verstr. elbostf., 4: verstr. anhalt. – dor muss brum’m DE-Ca.
Lautf., Gram.: brumm(e)n, [bru] Inf., brummt, -d 3. Sg. Präs.; außerdem: brummte 3. Sg. Prät. Heimatkalender-Je 1924,62 (JE2-Vie); brummet 3. Sg. Präs. vereinz. w elbostf.; prumm’n KÖ-GrPa; prum’, [pru] Mda-Sti 46, Wb-Be; brümmt (3.) 3. Sg. Präs. vereinz. s GA, WO-Gu.
brümmsch Adj. 1. dass. wie  brummig, 2: JE2-Mü, vereinz. n/mittleres JE1, 3: WO-NiDo. – 2. ‘brünstig’, von der Sau, 2: verstr. mittleres/ö GA CALV, vereinz. mittleres STE, verbr. sö Altm., HA-Sa, verstr. n/mittleres JE2, vereinz. w JE1, 3: verbr. elbostf. (außer n BA, nur BA-Ho), 4: BLA-Sti, CA-Schw – dat Swien is brümmsch Wb-Holzl 71 (HA-Eil).  Adj.: bruchsch brümm brünsch brschig hauisch hitzig kempsch lpsch rschig; Vb./ Subst.: 1bruchen brummen Brummescher brunschen brschen brsen kempen rschen.
Lautf.: brüm(m)sch, [brüm] verstr. s GA (altm. Teil) CALV, vereinz. n WO, JE2-Me, JE1-Me, verbr. n/mittleres elbostf.; brümmisch verstr. w elbostf. (außer s GA n HA), QUE-Su; brümmesch WE-Elb; brim(m)sch HA-Sa Vö, WE-Il, verstr. ö elbostf.; brum(m)sch GA-Sa Wa, JE2-Mü Reh, vereinz. n/mittleres JE1, JE1-Dan, WO-Ma, verstr. s OSCH s WE QUE, CA-Fe, BE-KlMü; brummisch vereinz. sw elbostf.; brummesch BLA-Sti; bröm(m)sch, [bröm] STE-Grie, vereinz. n WO, HA-Bar Scha, OSCH-Grö, BLA-Ti; brem(m)sch, [brem] GA-Bö Trü, vereinz. mittleres STE, verbr. sö Altm., verstr. n/mittleres JE2, vereinz. w JE1 sö elbostf., CA-Schw; bräm(m)sch STE-Ta, WO-Ke, JE2-Kl.
Brtsleier m. 1. ‘Brautschleier’ 3: HA-Oh, 4: Wb-Ak 40, Wb-Be. – 2. PflN ‘Türkischer Schwarzkümmel’,  Brt-in-Hren, 4: CA-Schw.
Lautf.: Brtsleier HA-Oh; Brautschleier Wb-Ak 40, CA-Schw; [prautlair] Wb-Be.
Dasselflge f. dass. wie  Dse 1., 1: SA-Die Rist, 2: vereinz. w Altm., verstr. OST, STE-Bad Schi, WO-Zi, JE1-Schor, 3: verstr. elbostf. (außer sw, dort nur WE-Gö), 4: CA-Schw.
Lautf.: -s- sth. oder stl.: Dasselfleje JE1-Lo; -fleg, -flech vereinz. w Altm., OST-KlBeu; -flee OST-Gla Wal; -fle’i STE-Bad; -fleige WO-Her NiDo; -fleie vereinz. elbostf.; -fliege JE1-Schor, vereinz. elbostf., CA-Schw; sth.: [dazlflj] WO-Zi; [-fl] SA-Al; [dazlfl] OST-Ga Meß, STE-Schi; [-fläi] SA-Chei Die; [dazofl] SA-Rist; stl.: [daslfl] GA-Ku; [-fl] OST-Ko Krum; verniederdeutscht: Dattelfleige GA-Rä.
Dickkopp m. 1. ‘Mensch mit einem dicken Kopf’ 3: Wb-Nharz 41. – 2a. Pl. ‘unterirdisch wohnende Zwerge, die dem Volksgl. nach die Kleinkinder austauschen’ 2: Bewohner-Altm 2,140. – 2b. ‘Wechselbalg’ 2: Abergl-Altm 7. – 3a. ‘eigensinniger, starrköpfiger Mensch’, abw., auch vom Wesen, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 46, Wb-Be – na, haste tenn tai’n Tickopp widder torrichjesetst a.a.O.  TZ: Adderkopp Bartholomäus (Junge) Bock Bockfell Boltenkopp Bullmucks (Junge) Dßelkopp Drwenkl (Junge) Dullbrgen Dwatschkopp Dwrkopp Dwrngel 1Gnatterkopp (Kind) Gnatzkopp Gnibbel Karnickelkopp Kribbensetter Krzkopp Muttenkopp. – 3b. ‘Angehöriger der evangelischen Glaubensgemeinschaft’ 3: Wb-We 28. – 3c. Pl. NeckN für die Bewohner von Badeborn und Hoym, 3: Vk-Anhaltc 153 (BA-Ra). – 4. ‘reicher Mensch’ 3: vereinz. w elbostf. – 5a. TiN ‘Neuntöter’ 1: SA-Ah Wier. – 5b. TiN ‘Sperling’,  Spatz, 2: JE1-Ste. – 5c. TiN Fischart mit dickem Kopf, 3: Wb-Nharz 41, BLA-Rü, QUE-Su. – 5d. ‘Kaulquappe’,  Klquappe, 2: SA-Im, CALV-Je, 3: JE1-Bie, WE-Il Ri, 4: BLA-Sti. – 6. PflN – a. ‘Hundskamille’ 1: SA-Rist, 2: Wb-Altm 35. – b. ‘Wucherblume’ 2: a.a.O. 35. – c. ‘Flockenblume’ 2: a.a.O. 35. – d. in der Verbdg.: gl Dickkop ‘Löwenzahn’,  Kblme, 2: Wb-Altm 60. – e. Zwiebelsorte, 4: CA-Schw.
Lautf., Gram.: Dick(k)opp, [dik(k)op]; außerdem: -köppe Pl. Vk-Anhaltc 153 (BA-Ra); Tickopp, [tikop] BLA-Sti, Wb-Be; Dückopp JE1-Ste.
Dwenpler m. dass. wie  Dwentorn, 2: vereinz. sö Altm., Mda-sJe1 11 (vereinz. s JE1), 3: verbr. elbostf., 4: CA-Schw, verstr. w BE.
Lautf.: Duwenpieler BA-Op; -pielert HA-Sü; Dub(e)npieler, Db(e)n- vereinz. n/mittleres elbostf., verstr. WE sö elbostf.; -pielert, -plert WO-Sa, verstr. elbostf.; -pielder WE-Ro, BLA-Ben; -pi(e)ldert, -pldert vereinz. w elbostf.; -pühler WO-Zie; dbmplder Mda-Ohre 362 (GA-Rä); Du’mpieler, [dmmplr] Mda-nwJe1a 44/Mda-sJe1 11 (vereinz. w/s JE1), verstr. w elbostf., vereinz. QUE BA; -pielert vereinz. n elbostf., OSCH-Ham, BA-Ali; -pi(e)lder WE-Ro; -pieldert WO-Gu; [dmmflr] MdanwJe1a 44 (JE1-Ge); Dumenpieler QUE-Ga; Dmnplert HA-Oh; Dunpieler STE-Wi; Doubenpäiler WE-Rho; Daubenpieler JE1-Ran; -pfeiler CA-Ba; [daufailr] verstr. w BE; Taubenpfeiler BA-Ba Ho, CA-Schw; Nbff.: Dubenpiel WO-Me; [dmpl] QUE-Hau.
Gnaupansch m. ‘Person, die wählerisch im Essen ist’,  Kmsnte, 4: CA-Schw.
Lautf.: Knaubansch.
hinken Vb. 1. ‘in der Hüfte einknickend oder ein Bein nachziehend gehen’,  humpeln, 2: ZE-Roß, 3: HA-Oh, 4: Heese21919,120 – hei hinket op einen Faute HA-Oh. – 2. dass. wie  hinkeln, 2: WO-Ke, JE1-Prö Wö, 4: CA-Schw.
Lautf., Gram.: hinken; außerdem: [hik] ZE-Roß; hinkte 3. Sg. Konjunk. Prät. Heese 21919,120.