anstten Vb. 1. 2: Hausfr-Altm 1928,93 (Kredel), Francke 1904,51, Spr-Maa 439 (JE1-Ziep), 3: vereinz. n/w elbostf., 4: Wäschke 61915,115, Heese 21919,32. – a. ‘an etw. stoßen, prallen’ – Sprw.: Un de in’ Düstern tappn, stötn gar to licht an. Hausfr-Altm 1928,93 (Kredel). – b. ‘jmdn. anstoßen’, auch um ihn auf sich oder etw. aufmerksam zu machen – stoet mick nich an Spr-Maa 439 (WO-Ol); ... hä schtoß Karschtedts Fritzen an un sase: “Wa .. wa .. was is denn dasse – vorschtoppt?” Wäschke 61915,115. – 2. ‘ stottern’, auch ‘lispeln’ 1: SA-Han Scha, 2: verstr. n/mittlere Altm., WO-Ro, verstr. mittleres/s JE2, vereinz. JE1 ö ZE, 3: verstr. elbostf. (außer sö), 4: CA-Schw – hei stött an bin Spreken WE-Sa. – 3. ‘die gefüllten Gläser leicht aneinander stoßen, um auf jmdn./etw. zu trinken’ – lt üsch ml dropp ansteten 3: HA-Oh. – 4. ‘unangenehm auffallen, Missfallen erregen’ 3: Wb-Nharz 16.
Lautf., Gram.: Inf.: anstö(h)t(e)n, -stoet’n SA-Han Scha, vereinz. OST, WO-Ro, JE2-HBe Kar, JE1-Dan, Spr-Maa 439 (JE1-Ziep), verstr. n elbostf., vereinz. mittleres elbostf., WE-Sta, BLA-Wie; -steten, -stötn HA-Oh, Id-Eilsa 49; -stet(e)n, -stt’n, -schte(e)t(e)n JE1-Ge, vereinz. mittleres/ö elbostf.; nschtten Wb-Nharz 16; anstoßen, -stohsen JE1-Prö, CA-Schw, Heese 21919,32; 3. Sg. Präs.: stött an, stödt -, schtött - verstr. n/mittlere Altm., vereinz. mittleres/s JE2, JE1-Gö Grü, verstr. w elbostf.; stött ahn WE-Il; stett an ZE-Dü Ned, WA-Alt; stott - WE-Elb; stöhst - ZE-Buk; stohst - CA-Ca; steehst - CA-Salz; 3. Sg. Prät.: stott - Francke 1904,51; schtoß - Wäschke 61915,115.