Bäckerbrt n.
1. ‘Brot, dessen Teig vom Bäcker zubereitet und von ihm gebacken ist’ 2: vereinz. Altm. (außer SA), JE2-Neu, JE1-Zi, 4: Wb-Ak 33, Wb-Be.
– 2. ‘Frucht des Weißdorns’,
Mlbre, 2: WO-Fa.
gpern Vb.
1. ‘nach etw. gieren, heftig verlangen’, bes. nach Essen und Trinken, auch von Tieren, 1: SA-Dä, 2: vereinz. nbrdb., verstr. mbrdb., 3: verbr. elbostf., 4: verbr. omd. –
unse Karnickel, dee jiepern orntlich na det frische Hei ZE-Roß;
Jib’m doch an Stickchen Kchen, ich kann’s jr nich mit nsn, we jpert. Wb-Ak 79.
gampeln gattern gren gimmeln gpen 1gren gittern gnren hangelren himmeln hgen hgern janken lippern lungern.
– 2. ‘unablässig, in lebhafter und lästiger Weise um etw. bitten’,
beddeln, 2: OST-Schön, WO-Fa, vereinz. ZE, 3: vereinz. mittleres elbostf.
Kreienschüchter m. 1. ‘Vogelscheuche’, Schüchter, 2: GA-Fau, WO-Fa Zie, vereinz. s JE1, ZE-Dor, 3: vereinz. w JE1, CA-El. – 2. ‘unordentliche, liederliche Frau’, Slampe, 2: SA-Ra.
Msbren Pl. ‘Früchte des Holunders’ 2: WO-Fa.
Nuckelpropp(en) m. dass. wie
Nuckel, 2: SA-Jee, verstr. OST, GA-Vi, verstr. ö STE, WO-Fa We, vereinz. n JE2, JE1-Glie HLo Stei, 3: WO-El.
nusch-nusch dass. wie
nürksch-nürksch, 2: STE-Arne, WO-Fa Zie, 3: WO-El, WE-Dee.