Blaues Lieschen n. PflN ‘Wegwarte’ 3: WO-GrRo.
brüsseln Vb. 1a. ‘brodeln, siedend aufwallen’, auch ‘zischen’, bes. vom Geräusch des auf eine heiße Platte kommenden Wassers,  zissen, 3: vereinz. elbostf. – 1b. ‘brutzeln’, vom Braten in heißem Fett, auch ‘schmoren’ 1: SA-Dä, 2: Wb-Altm 24, 3: Beiträge-Nd 60 (WO-HWa) – dat Flaisch mütt langksm brössn SA-Dä. – 2. ‘mit Feuer unvorsichtig umgehen oder damit spielen’,  gkeln, 2: SA-Brie, GA-Fau, verstr. nö Altm., STE-Ka. – 3. ‘unverständlich, undeutlich sprechen’,  1nusseln, 3: WO-GrRo, CA-El.
Lautf.: brüsseln SA-Brie, vereinz. nö Altm., STE-Ka; prüsseln OST-Sto, STE-Hä; brusseln vereinz. elbostf.; prusseln OST-GrGa Polk; brösseln, [brözln] GA-Fau, Beiträge-Nd 60 (WO-HWa); [brözn] SA-Dä.
Dreileben ON – Dreckdreilä NeckN, 3: WO-He; Dreck-Dörp-Dreilä dass., 3: WO-GrRo.  Eichenbarleben.
Eichenbarleben ON – Eikenbarläsche Pulepadden NeckN für die Bewohner, 3: WO-Och; Neckvers: Hochadlig-Eikenbarlä, Lustig-Ocht’nslä (Ochtmersleben), Socken-Wellen, Niedlich-Hemstörp, Groff-Ronslä (Groß- rodensleben), Dreck-Dreilä 3: WO-GrRo.
Fischnapp m. TiN ‘Teichmuschel’ 2: Mda-sJe1 29 (JE1-La), 3: Wb-Holzl 86 (WO-GrRo).
Lautf., Gram.: Fischnapp Wb-Holzl 86 (WO-GrRo); [fineps] Pl. Mda-sJe1 29 (JE1-La).
Flitzer m. 1. ‘Junge, der Mädchen nachläuft’ 4: BE-La. – 2. TiN ‘ Libelle’ 3: WO-GrRo.
Grs(e)torf m. ‘Rasenscholle, ausgestochenes Rasenstück’, auch ‘Grasfläche, Rasenstück’ 3: verstr. w elbostf., WO-GrRo, QUE-Di, Id-Quea 155 – Rda.: hai li’t all undern Grasetorf ‘er ist schon begraben’ Wb-Holzl 97 (HA-Eil).
Lautf.: Gra(a)storf vereinz. w elbostf., Id-Quea 155; -toref OSCH-Ba; Grasetorf, Grse- verstr. w elbostf., WO-GrRo, QUE-Di.
Ktel m. 1. ‘großer bauchiger, metallener Topf’, auch ‘metallene Kanne zum Wasserkochen’ verbr. – Dee Frunslüe makt Füer under dee groten Kettels. Hbl-Ohre 1928 Nr. 27/Wöhlbier (HA-Eim); n’ Kettel tschern HA-Oh; unse Kettl is dachebrännt JE2-Scho; dann Kraogng win wai man in’n Kaidel mit kaokng ‘den Kragen werden wir im Kessel kochen’ SA-Dä. – K. bezeichnete auch den großen Kupferkessel, der im Waschhaus in dem gemauerten  Kesselloch 1. hing und zur großen Wäsche ebenso wie beim Schlachten und zum Muskochen verwendet wurde. Wb-Ak 86f. – 2. ‘Wasserbehälter im Herd’,  Wterblse, 3: WO-GrRo, HA-Hi, QUE-Nei We. – 3. ‘Dampflokomotive’ 3: QUE-Di. – 4. ‘Dampfkessel auf Dampfschiffen’ 2: Elbschifferspr. 224 (WO-Ro, JE2-Pa). – 5. ‘Gesäß’,  rs, 4: Wb-Be.
Lautf.: Ktl Wb-Altm 96, OST-Krum; Käd(e)l, [kdl] verstr. SA mittleres OST; [kel]Volksspr-Altm 90 (SA-Se); [kl] SA-Rist; [kaidl] SA-Dä; [käidl] verstr. n nwaltm.; Kett(e)l, [ketl] OST-Kru, STE-Ro Schi, verstr. s Altm., JE2-Fe, Mda-nwJe1a 51 (verbr. nw JE1), verstr. ZE, verbr. elbostf.; [ket] JE2-Scho, Id-Eilsa 71, [kätl]CALV-Zo; Kedd(e)l, [kedl] verstr. mittlere/sö Altm.; [kdl] SA-Hö Kal Wü; Kess(e)l, [kes()l] Elbschifferspr. 224 (WO-Ro, JE2-Pa), verstr. s ZE, QUE-We, Wb-Be, Wäschke 41910,113; Kässel CA-Me; Keattel Matthies 1903,46; Köttel Wb-We* 218. – Gram.: Pl. -s verbr. nd. Zuss.: zu 1.: Kaff-, Ms-, Mer-; sonstiges: Henkerktels.
Klein Moskau NeckN für den ON Klein Rodensleben, 3: WO-GrRo He.
3Knaster m. ‘Geld’, scherzh.,  Zaster, 2: SA-Bü, ZE-Mö, 3: WO-GrRo, BLA-Tr, 4: BE-GrWi Ra.
Lautf.: Knaster; außerdem: [gnasdr] BE-GrWi Ra.