afblecken Vb. 1a. ‘die Rinde eines Zweiges abschä- len’,  afschellen, 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. Altm. (außer CALV n WO), 3: HA-NHa Sü. – 1b. ‘das erkrankte Brustfell eines Rindes abziehen’3: Wb-Holzl 51 (HA-Iv). – 2. refl. ‘sich Haut abschürfen’ 1: SA-Dä, 3: HA-Bee – dat Kind hat sick dat ganze Knai afbleckt SA-Dä. – 3. ‘in kleinen Stücken ablösen, abfallen’, von Kalkputz, 3: Beiträge-Nd 59 (WO-HWa), Wb-Holzl 51 (HA-Eil) –de Kalk is afeblkt Beiträge-Nd 59 (WO-HWa).
Lautf., Gram.: af(f)bleck(e)n vereinz. nwaltm., verstr. Altm. (außer CALV n WO), Wb-Holzl 51 (HA-Eil), HA-Sü; [afblek] verstr. nwaltm. Altm. (außer CALV n WO), HA-NHa; awwebleckt Part. Prät. HA-Bee; [afbleg] SA-Dä; pleck aff Imp. Sg. STE-Grie; affbläck(e)n SA-Rie, STE-GrMö; abbläcken GA-Ip; afblöcken GA-Jä; affbleken, [afblkn] Beiträge-Nd 59 (WO-HWa), Wb-Holzl 51 (HA-Iv).
afggeln Vb. ‘(ungeschickt) abschneiden’ 3: Beiträge-Nd 59 (WO-HWa), HA-Oh – ’n ranken brt afjgeln Beiträge-Nd 59 (WO-HWa).
Lautf.: [afjgln] Beiträge-Nd 59 (WO-HWa); afjjeln HA-Oh.
afgngeln Vb. dass. wie  afgnibbeln 1., 2: SA-Sa, 3: Beiträge-Nd 63 (WO-HWa).
Lautf., Gram.: [afgngln] Beiträge-Nd 63 (WO-HWa); [-gnglt] Part. Prät. SA-Sa.
afmarkeln Vb. ‘Tiere durch ständiges Anfassen quä- len’ 3: Beiträge-Nd 66 (WO-HWa).
afolmern Vb. 1. ‘abfaulen, brüchig werden, leicht zerfallen’, bes. von Holz, das zu faulen beginnt,  morsch (n.Z.), 2: Mda-nwJe1b 80 (vereinz. nw JE1), 3: Beiträge-Nd 59 (WO-HWa), Wb-Holzl 52. – 2. ‘sich ablösen’, Holzsplitter von den Dielen – dat ollmert aff 3: JE1-Ca.
Lautf., Gram.: affolmern Wb-Holzl 52; ollmert aff, [olmrt af] 3. Sg. Präs. Mda-nwJe1b 80 (JE1-Ih Wö), JE1-Ca; [afolmrt] Part. Prät. Beiträge-Nd 59 (WO-HWa); [ölmrt af] 3. Sg. Präs. Mda-nwJe1b 80 (JE1-HZi The).
Afrper m. 1. dass., 3: Beiträge-Nd 59 (WO-HWa), HA-Som. – 2. Pl. ‘Personen, die hinter dem Mäher das Getreide zusammenraffen und aufnehmen, um es zu Garben zu binden’ – Afrpers, dat sünd de Hinderl 3: HA-Oh.
Lautf., Gram.: Afraper HA-Som; -rpers Pl. HA-Oh; [afrpr] Beiträge-Nd 59 (WO-HWa).
afrubbeln Vb. 2: Heimatkalender-Je 1923,99 (JE2-Fi), 3: Beiträge-Nd 68 (WO-HWa), HA-Oh, 4: Wb-Ak 9, Wb-Be. 1. dass. wie  afrwen 1.’n Dreck vonne Hand abruwwel’l. Wb-Ak 9. – 2. ‘trocken reiben, abtrocknen’ – den Rüjjen afrubbeln HA-Oh.
Lautf., Gram.: afrubbeln HA-Oh; aferübbelt Part. Prät. Heimatkalender-Je 1923,99 (JE2-Fi); afruwweln, [afruvln] Beiträge-Nd 68 (WO-HWa), HA-Oh; abruwwel’l Wb-Ak 9; [apruwln] Wb-Be.
allhand Adv. 1a. ‘gerade jetzt, soeben’ 2: Wb-Altm* 48. – 1b. ‘vorhin’ 2: OST-Me, STE-Schi – ik hebb dä doch dat allhand irst segt a.a.O. – 2. ‘vorläufig, zunächst’ 3: Beiträge-Nd 59 (WO-HWa), Spr-Maa 433 (WO-HWa) – kumm man allant a.a.O. 433 (WO-HWa).
Lautf.: allhand Wb-Altm* 48, STE-Schi; al(l)ant Beiträge-Nd 59 (WO-HWa), Spr-Maa 433 (WO-HWa); Nbf.: ahanten OST-Me.
allrds Adv. dass., 2: Wb-Altm 171, 3: Beiträge-Nd 59 (WO-HWa), Wb-We 5.
Lautf.: allrds Wb-Altm 171; -reits Wb-We 5, alraits Beiträge-Nd 59 (WO-HWa).
Alne f. ‘schwefelhaltiges Doppelsalz, Alaun’ 2: MdanwJe1a 50 (JE2-HSe, verstr. nw JE1), 3: Beiträge-Nd 75 (WO-HWa), Nd-Börde § 49 (WO-Schn), Mda-nwJe1a 50 (verstr. w JE1).
Lautf., Gram.: [aln] Mda-nwJe1a 50 (JE2-HSe, vereinz. nw JE1); aln, alaun m.(?) Beiträge-Nd 75 (WO-HWa); [haln] Mda-nwJe1a 50 (verstr. nw/w JE1); [haln] m.(?) Nd-Börde § 49 (WO-Schn).