Hr 1. n., f. ‘einzelnes Haar’ verbr. – t is je anne Hre mank te Suppe Wb-Be; dich hannse w de Hre rausjedreggt? DE-Ca; Rda.: upp’n Haor ‘beinahe, fast’, auch ‘ganz genau’ Wb-Altm 263; kein hr breit andersch ‘überhaupt nicht anders’ Wb-Nharz 70; an den is kein gut Haar ‘er ist ein unzuverlässiger, schlechter Mensch’ Sprw-Börde; an di iss kn Haor gds dass., Wb-Altm 77; mr schulden w hre op’n koppe hebben Wb-Nharz 70; Haare op de Täne hebben ‘ausdauernd, hartnäckig sein’ Sprw-Börde; dulder hr sn ‘ärgerlich, zornig sein’ Wb-Nharz 70; een under de Haare hemm ‘betrunken sein’ WO-Je; sek in’n hren ln ‘sich zanken’ Wb-Nharz 70; sik keine grsen (grauen) Hre wassen lten ‘unbekümmert sein’ HA-Oh; Da trecket tein Päre kein Haar von Ausdruck der Unnachgiebigkeit, Sprw-Harzvorld 382; mke man keine hre mank de worst! ‘mäßige dich’ Mda-Weg 96; Sprw.: lange Haare un korten Vorstand HA-No; Fruenslüe hebben lanke Haare un korte Jedanken Sprw-Börde; korte Haare sünd balle bösst (gebürstet) HA-No; Rte Hre un el’lern Hols waksen uf k’n j’n Bon’n. Wb-Ak 65. – Volksgl.: Abgeschnittenes Haar darf nicht durchs Fenster auf die Straße geworfen werden, man kann sich dadurch dauerhafte Kopfschmerzen zuziehen. Im ersten Lebensjahr darf dem Kind das Haar nicht geschnitten werden, um es nicht zu schwächen. Gegen eine Mandelentzündung zog man dem Erkrankten drei Haare aus. Gegen Zahnschmerzen wird ein Haar der betroffenen Seite ausgerissen und in Papier gewickelt in einer alten Weide oder an einem entlegenen Ort abgelegt. Vk-Anhalta 338. – 2. n. ‘Kopfhaar des Menschen’ vereinz. – slicht (glattes), krs Her HA-Oh; hai hat grs (graues) Haoa SA-Dä; Rda.: hätt ein’n int Hoar ‘er ist betrunken’ vereinz. Altm.; Sprw.: krs Har, krsen Sinn Wb-We 46. – 3. Pl. ‘Schimmel’ – Dr Flau’mkuchen harre all Hre. 4: Wb-Ak 65.
Lautf., Gram.: Hr n., Hre Pl. vereinz. Altm., verstr. elbostf.; Haor n. Wb-Altm 77 und 263, Haore Pl. Heimatkalender-Je 1924,61 (JE2-Vie), HA-Va; [hao] n. SA-Dä; [ha] n. JE2-Scho; [h] n. SA-Rist; [hr] f. ZE-Kö Roß, verstr. anhalt.; [har] f. verstr. JE1, vereinz. ZE. Zuss.: zu 1.: Hunde-, Hungerhre, Kattenhre, Nickelmannshre; zu 2.: Krullken-, Krs-, Nicker-, Nickermanns-, Nixenhaar.