Abfindung f. ‘Gartenland am Haus’ 3: WO-Ma.
Ammer f. TiN ‘ Goldammer’ 2: SA-Ben, OST-Krum, STE-Da, JE1-Grü, 3: WO-Ma, verstr. HA, CA-Eick, 4: CA-Me.
Lautf.: Ammer; außerdem: [am] OST-Krum.
Bachnerfett n. ‘nach dem Ersten Weltkrieg importiertes amerikanisches Schmalz’, vgl. Affenfett, 3: WO-Ma.
blubberig Adj. 1. ‘unverständlich, undeutlich’, vom Sprechen,  1nusseln, 3: WO-Ma. – 2. ‘schwatzhaft’, auch ‘mürrisch, unfreundlich, grob’,  brummigdu bist immer so bluwwerig 3: CA-Fö.
Lautf.: blubberig WO-Ma; bluwwerig CA-Fö.
Bnerholt n. 1. dass. wie  Bnebtel 1., 3: WO-Ma, Wb-Holzl 68. – 2. dass. wie  Bnebtel 2., 3: a.a.O. 68, HA-Oh.
Lautf.: Bönerholt Wb-Holzl 68; Bender- HA-Oh; Nbf.: Bön- WO-Ma.
Brusselkopp m. ‘nörgeliger, unzufriedener Mensch’ 3: WO-Ma.
Dacksige f. 1. dass. wie  Dackdrüppe, 3: Rauch 1929,81, Beiträge-Nd 66 (WO-HWa), verstr. w/mittleres HA. – 2. dass. wie  Dackse 2b., 3: WO-Ma, HA-NHa.
Lautf.: Dakhösige WO-Ma; Da(a)koisige, -eusige, -eusije Rauch 1929,81, verstr. w/mittleres HA; -eusig, -ich vereinz. w HA; -häusige HA-Erx; [dkhzij] HA-NHa; [tksig] Beiträge-Nd 66 (WO-HWa).
detsch Adj. ‘dumm einfältig’, auch ‘verrückt, geistesgestört’,  dusselig, 2: vereinz. Altm., 3: WO-Ma, verbr. w elbostf., QUE-Di, 4: Mda-Sti 136 – bist woll detsch QUE-Di; kiek nich sau detsch HA-Bee; subst.: dat is ’n Detschen OSCH-Ba.
Lautf.: det(t)sch; außerdem: tetsch Mda-Sti 136; [dt] Mda-Ar 47; däötsch Wb-Altm 33.
df Adj. 1. verstr. – a. ‘gehörlos’ – dor is db DE-Ca; Hei is op einen Ohre dof! Lindauc o.J. 28; Dowe Lü sind dumm! Vorurteil gegenüber gehörlosen Menschen, Klaus 1936,50; Rda.: hei is df, wenne wat geben sall von einem geizigen Menschen, Wb-We 29; is op beie Ohrn dof ‘ist einer Sache unzugänglich’ Sprw-Börde; dat is, als op me’n dben hunne wat secht dass., Wb-Nharz 42; Sprw.: dumm is besser als doof Wb-Holzl 76. – b. ‘ohne Gefühl, betäubt’ – de Ft sünd mi ganz df Wb-Altm 258; de Fingern sind dof Sprw-Börde. – 2a. ‘stumpf, angelaufen’, von Zähnen nach dem Genuss saurer Speisen,  stump, 2: verstr. Altm., JE2-Wa, JE1-Ist, 3: OSCH-GrQue, WA-Schw, 4: BE-KlSchie – mine Tähne sind janz doof WO-Wo. – 2b. ‘stumpf’, von Geräten – dowe Hacke 3: Wb-Holzl 76. – 3. ‘unfruchtbar, ohne Frucht, Inhalt’ verstr. – anne twe Nuß Wb-Ak 170; dat is’n dwen Klkopp ‘das ist Kohl, der keinen festen Kopf gebildet hat’ JE2-Scho; veel doove Ahre düt Jahr HA-Bee; Rda.: et li’t forr dowe Nöte ‘es ist unnütz’ Wb-Holzl 76 (WO-Dru); op’n dewen Dunst ‘auf gut Glück’ HA-Oh. – 4. ‘dumm, einfältig’,  dusselig, 2: STE-Wa, JE2-Ma, JE1-Grü, 3: WO-Ma, vereinz. s elbostf.
Lautf.: doof, [df]; außerdem: def, dof vereinz. w elbostf.; [dp] Mda-Ze (ZE-Roß); toob, tb, [tp], doob, [db] verstr. anhalt.; [douf] GA-Wen; dauf, -w vereinz. nw Altm.; taup Mda-Sti 31; [deof] SA-Dä; duof OSCH-Di; def Mda-Ro.
Drge f. 1. dass. wie  Drgbre, 2: verstr. ZE, 3: vereinz. w elbostf., 4: Wb-Ak 171, Wb-Be. – 2. ‘meist leiterartiges Tragegestell zum Transport von Mist’, wird von zwei Personen getragen,  Messbörge, 2: STE-KlSchwa, JE1-Wö, 3: vereinz. HA, WE-Strö, BE-He. – 3. ‘Leichenbahre’ 1: SA-Ch, 2: STE-Je, 3: WO-Ma. – 4a. ‘Tragegestell für zwei Wassereimer’,  2Schande, 1: SA-Dä, 4: vereinz. sö anhalt. (veralt.) – dai mün’n dat Waoda all midd’n Draoch aran haon (heranholen) SA-Dä. – 4b. ‘zwei Eimer Wasser’,  Dracht, 2: verstr. sö JE2 nö JE1, ZE-Stre – ene Dra Woater JE1-Stei. – 5. dass. wie  Drg(e)band 1., 3: Wb-We* 207.
Lautf.: Drage JE1-Wer, vereinz. n elbostf.; Trage JE1-Wö, ZE-Stre, HA-Em Ma; Drae, dre vereinz. w elbostf., Mda-Fuhne 13 (DE-Ca, mittlere Generation); Dra, [dr] vereinz. sö JE2 nö JE1, verstr. ZE, vereinz. w elbostf. sö anhalt. (ältere Generation); Tra, Tr JE2-Kar, JE1-Dö, Wb-Ak 171; Draoge STE-KlSchwa, JE2-War; [dr] BE-He; [tre] Wb-Be; [dr] Mda-Ze (ZE-Roß); [drao] SA-Ch Dä; [dru] STE-Je.