Ackermeister m. dass. wie  Ackermann 2., 3: Spr-Maa 428 (WO-Ol).
Lautf.: ack’rmest’r.
Adam bibl. Name und männl. RN, 3: vereinz. elbostf. – Adam un Eva sünd de ersten Minschen e’west HA-Oh; Abzählreim:Aodam un Evao
Sattn baie opt Soophao,
Aodam laitn P-p gaon,
Evao mußte ruut gaon.
Lieder-Ma Nr. 1089 (WO-Ol).
Lautf.: Adam; außerdem: Aodam Lieder-Ma Nr. 1089 (WO-Ol).
afdämmen Vb. ‘Wasser zurückhalten, (mit einem Damm) absperren’ 3: Spr-Maa 429 (WO-Ol, JE1-Ran), HA-Oh, 4: Wb-Ak 2 – W’s Wasser rausjeschossen km, han se’s jlei abjedemmt a.a.O. 2.
Lautf.: afdämmen HA-Oh; -dämm’n Spr-Maa 429 (WO-Ol, JE1-Ran); abdem’m Wb-Ak 2.
afgnabbeln Vb. ‘abknabbern, abnagen’ 2: Wb-Altm 66, 3: vereinz. elbostf. – Pekelknochen werden met de Zähne abjejnabbelt Spr-Asch 42; Reim:Hind’r Berlin,
Doa liet ’n fett Schwien;
Gnaww’l aff, gnaww’l aff,
giff Kain’n wat aff.
Lieder-Ma Nr. 938 (WO-Ol).
Lautf., Gram.: afgnabbeln Wb-Altm 66; -gnawweln vereinz. w elbostf.; gnaww’l aff Imp. Sg. Lieder-Ma Nr. 938 (WO-Ol); fgnaweln Wb-Nharz 3; abjejnabbelt Part. Prät. Spr-Asch 42; afknabbeln Wb-We 3; f- Id-Quea 41; affknawweln, [afknavln] Beiträge-Nd 59 (WO-HWa), Wb-Holzl 52.
afkratzen Vb. 1a. ‘durch Kratzen entfernen, säubern’ 2: Wb-Altm 114, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – sick’n schorf affkratz’n Spr-Maa 430 (WO-Ol); An de Husdör kratze hei sek siene Stewweln orndtlich af ... Wedde 1938,92. – 1b. ‘rasieren’ 1: Hausfr-Altm 1930,6 (SA-Die), 4: Wb-Be – In ‘ne halw’ Stunn’ harr Peddings Mudder Hinnerken sin’ Stoppeln affkratzt un em eenzig ein’ Schmiß unnert Näs’ mokt, ... Hausfr-Altm 1930,6 (SA-Die). – 1c. ‘dem abgebrühten Schwein die Borsten abschaben’ 1: SA-Roh, 3: GA-Ev. – 1d. ‘die Rinde eines Zweiges abschälen’,  afschellen, 4: DE-Que. – 2. ‘heimlich weggehen, sich entfernen, verschwinden’ 2: Wb-Altm 114. – 3. ‘sterben’,  starwen, 2: a.a.O. 114, JE2-Ki, ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 5 – Dr word woll  ble abkratzen, dr st doch recht klapperich aus. a.a.O. 5; jistern is de olle Schulte nu ohk awwekratzet HA-Bee.
Lautf., Gram.: af(f)kratz(e)n SA-Roh, Wb-Altm 114, vereinz. elbostf.; kratzet af 3. Sg. Präs. WE-Oster; kratze - 3. Sg. Prät. Wedde 1938,92; afkratzt Part. Prät. Hausfr-Altm 1930,6 (SA-Die); awwekratzet Part. Prät. HA-Bee; fkratzen Wb-Nharz 2; abkratz(e)n ZE-Roß, Wb-Ak 5, DE-Que; kratzt ab 3. Sg. Präs. JE2-Ki; abjekratzt Part. Prät. Heimathefte-Be 1956,242 (BE-GrWi), Krause 1964,41; [apkratsn] Wb-Be.
aflsen Vb. 1. ‘etw. Befestigtes lockern, abtrennen’, auch refl. ‘sich ablösen’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be. – 2. ‘jmds. Tätigkeit (im Wechsel) übernehmen’ 3: HA-Oh, 4: Wb-Ak 6 – D hast n lange jenunk jerrt, ich will dich m an Stin’nichen ablsen (beim Muskochen). a.a.O. 6. – 3. ‘die Nachgeburt abstoßen’ 2: vereinz. n/mittlere Altm., 3: vereinz. elbostf. – de Nahgeburt aplösen HA-Alv. – 4. ‘eine Schuldsumme im Ganzen ablösen, tilgen’ 2: Heimatkalender-Je 1927,117 (JE2-Vie), 3: Spr-Maa 430 (WO-Ol, JE1-Ran) – Groadear von’e Linne stund dät “Lehnschulzengut”. Dät is nu allange afelöset, ... Heimatkalender-Je 1927,117 (JE2-Vie).
Lautf., Gram.: af(f)lösen, -loesen vereinz. n/mittlere Altm., Spr-Maa 430 (WO-Ol); afelöset Part. Prät. Heimatkalender-Je 1927,117 (JE2-Vie); awwe- Part. Prät. Lindaua o.J. 135; aflesen HA-Oh; aaflösen, f- OSCH-Eil, CA-Atz; aflesen Spr-Maa 430 (JE1-Ran); flsen Wb-Nharz 2; aplösen HA-Alv; ablesen Wb-Ak 6; [aplzn] Wb-Be.
afmucken Vb. 1a. ‘aufbegehren, sich mit harten Worten widersetzen’ 2: Wb-Altm 140, 3: Spr-Maa 430 (WO-Ol). – 1b. ‘jmdn. in seine Schranken verweisen, zügeln’, bes. auftrumpfende, großsprecherische Personen, 4: Spr-Anhalt 168. – 2. ‘heimlich schlagen, prügeln’,  verhauen, 2: Wb-Altm 140. – 3. dass. wie  afmurksen 1., 2: a.a.O. 140, 3: Spr-Maa 430 (WO-Ol).
Lautf., Gram.: affmuck’n; außerdem: muckt ab 3. Sg. Präs. Spr-Anhalt 168.
afnmen Vb. 1a. ‘herunternehmen’ 1: verstr. nwaltm., 2: verstr. Altm., ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – dän deck’l von’m pott affnm’m Spr-Maa 430 (WO-Ol); en haut (Hut) fnmen Wb-Nharz 5; Jetzt nahm sei’n Brill aff, sprung op, ... Lindauc o.J. 55; hei hat sick n’ Bert afnemen lten ‘er hat sich seinen Bart vollkommen abrasieren lassen’ HA-Oh; ‘s fenget n mit R’n, kumm, mor wol’l de Wesche abn’m! Wb-Ak 7. – 1b. ‘Obst ernten’ 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. n/mittlere Altm., verstr. s Altm. mittleres/s JE2, vereinz. nw JE1 ZE, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. omd. – de Laide hann das bsd schonn ewworall abjenomm BE-Sa.  afbren (Beeren) afbrken afkrgen aflangen afmken afplücken afruppen brken langen öbsten öbstern plücken runderhlen runderkrgen runderlangen rundernmen; mit einer Stange herunterschlagen: afptern afstackeln afstkeln afstockeln afstkern afstörlen runderslgen; ohne spez. Bezug auf das zu Erntende: afernen ernen. – 1c. ‘den Rahm von der Milch abschöpfen, entrahmen’ 2: JE2-Scho, Mda-nwJe1a 50 (JE1-Dre), Bauernwelt-Ze, 3: Spr-Maa 430 (WO-Ol) – d müsst dänn Rm afn’m JE2-Scho. – 1d. ‘beim Kartenspiel die Karten abheben’ 3: Wb-Nharz 5. – 1e. ‘den von einem Mitspieler zwischen dessen gespreizten Händen befindlichen Faden so abheben und übernehmen, dass eine neue Figur entsteht’ 4: Wb-Ak 7. – 2. ‘jmdm. helfend etw. abnehmen, herunterheben’ 3: Wb-Nharz 5, Wille 1927,XV (BLA-Be), 4: Wb-Ak 7, Wb-Be – Jreif z, nimmich m’n Trkorreb ab! Wb-Ak 7. – 3. ‘etw. (aus Mitleid) abkaufen’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 5, 4: Wb-Ak 7 – Kern afnmen HA-Oh; De Zeichfraue barmte s, d hawwich se an bißchen was abjenom’m. Wb-Ak 7. – 4a. ‘stehlen’,  klauen (n.Z.), 3: Wb-Nharz 5. – 4b. ‘das von jmdm. unrechtmäßig in Besitz gebrachte Eigentum wieder wegnehmen, entziehen’ 2: ZE-Roß, 4: Wb-Ak 7 – un denn hamm mer dän Briedern de jeklauten Äppel wedder abjenomm ZE-Roß. – 4c. ‘von jmdm. im Spiel etw. gewinnen’ – se hett mick düchtig wat afenemen 3: HA-Oh. – 5. ‘schwinden, sich verringern’ 1: SA-Dä, 2: Elbschifferspr. 441 (JE2-Mi), ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 7, Richter o.J. 128 – dai Daoch nai’m niu all warra af ‘die Tage werden wieder kürzer’ SA-Dä; de mn (Mond) is in afnmen Wb-Nharz 5; hei hat höllisch afenemen ‘er ist sehr dünn geworden, abgemagert’ HA-Oh; ... wenn Se bei Ihre Entfettungskur bei keene Kneipe vorbei kinnen, denn wären Se woh nich vill abnähmen. Richter o.J. 128; der Wind nemmd af ‘der Wind flaut ab’ Elbschifferspr. 441 (JE2-Mi). – 6. ‘Maschen zusammenstricken und dadurch ihre Zahl verringern’ 3: HA-Oh, BLA-Brau, 4: Wb-Ak 7 – Noch dreim rum, denn kann ich abn’m. a.a.O. 7. – 7. ‘fotografieren’ 2: ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 7, Wb-Be – sich abnäm laoßn CA-Sta. – 8. Schifferspr. – a. ‘den Liegeplatz verlassen’ 2: Elbschifferspr. 353 (WO-Ro). – b. ‘das Vorderteil eines Kahns vom Ufer oder einem anderen Fahrzeug wegbewegen’ 2: a.a.O. 300 (STE-Bit, WO-Ro, JE2-Pa). – 9. ‘entnehmen, folgern’ 3: Wb-Nharz 5, BLA-Brau – ek hebe dat man davon afenommen a.a.O. – 10. ‘nach einer Überprüfung freigeben’, Schifferspr. – De Versicherunk hat’n Bau (Reparatur) abjenom’m. 4: Wb-Ak 7. – 11. ‘sich von jmdm. ein Versprechen geben lassen’ – Na’n ganz Schuer (Moment) hat hei mick awer doch dat Vorspräken afenommen, jo bileiwe keinen Minnschen wat ... davon te seggen. 3: Rauch 1929,50.
Lautf., Gram.: Inf.: affne(h)men vereinz. elbostf.; -nm’m, [afn] Beiträge-Nd 59 (WO-HWa), Spr-Maa 430 (WO-Ol); [-nm] WO-Mei, HA-Hi; afnemen HA-Oh; -naemen BLA-Brau; [afnm] WO-Col; [-n] SA-Rie, Elbschifferspr. 300 und 353 (STE-Bit, WO-Ro, JE2-Pa), JE2-Scho; afnäehmen Bauernwelt-Ze; [afnai] SA-Dä; [-näim] vereinz. nwaltm.; [melk-namm] Mda-nwJe1a 50 (JE1-Dre); afnömen Wb-We 3; affnemm’m OSCH-Grö; fnehmen QUE-Di; -nëmen Wb-Nharz 5; abnähm(e)n Krause 1964,31, Richter o.J. 128; -nä(h)m, -n’m ZE-Roß, CA-Sta, Wb-Ak 7; [apn] Wb-Be; 3. Sg. Präs.: nimmt af Wb-Nharz 5; nimmt ab Wb-Ak 7; [nemd af] Elbschifferspr. 441 (JE2-Mi); 1./3. Pl. Präs.: [n af], [n -] verstr. mittleres/ö nwaltm. Altm., WO-HWa; [nm -] SA-Rist, vereinz. Altm.; [naim -] SA-Ch; [nai -] SA-Dä; 3. Sg. Prät.: nahm aff Lindauc o.J. 55; nahm ahf Wille 1927,XV (BLA-Be); namm af Rauch 1929,45; nahmp ab Wäschke 61915,112 f.; Part. Prät.: afjenomen ZE-Ze; af(f)eno(h)m(e)n JE2-GrWud, JE1-Pa Ziep, vereinz. elbostf.; -no(h)m vereinz. w JE2; afgenoamen ZE-Steu; -genoahm ZE-Gri; afenmen JE2-Je; -nemen HA-Oh; af(f)enoa(h)men JE2-Fi Mö, HA-Bad; -noam JE2-GrWu; [afnam] JE2-KlWu; afgenommen JE1-Scha, WA-Un; af(f)enomm(e)n WO-Sa, verstr. elbostf.; af(f)enomm, [afno] CALV-Uth, vereinz. n elbostf., WA-Dom, QUE-Hau PrBör; afhenomm BA-Rie; aweno(o)(h)m(e)n HA-KlBa Oh, OSCH-Ad; aw(w)enohm GA-Bee, HA-Bar, OSCH-Nie; awanohmen OSCH-Ham; aw(w)enommen WA-See, BLA-Hü, QUE-Tha; awwenomm’m OSCH-Grö; -nomm WO-Col; ahfgenommen OSCH-Pa, CA-Sta; -enommen BLA-Be; -enomm BLA-Ha; hfgenommen CA-Bru; fenomm, [fno] QUE-Ga, BE-He; ahfnommen BA-Op; owenohm BLA-Rü; af(f)no(a)hmen, aw- vereinz. n/mittlere Altm.; [afn] vereinz. s Altm.; af(f)no(o)(h)m, -naom, -noa(h)m, -nm, aw-, [afnm], [-nm] vereinz. nwaltm., verstr. n/mittlere Altm., JE2-Schön; afnoem SA-Ho; [afnaom] vereinz. nwaltm.; afnahmen SA-Pa; affnomm(e)n OST-Ost, vereinz. n GA; -nom’m SA-Ma, GA-Qua; afnomm, [afnom] GA-Le, JE2-Ste; abgenomm(e)n, -jenomm(e)n JE2-Bu, BA-Gü, CA-Zu, KÖ-KlPa Wu; -nomm, -nom’m, [abjno] ZE-Roß, BA-Neu, Wb-Ak 7, BE-Sa; bjenomm(en) BA-Sip; abenohmen WE-Wa; abbenommn WE-Schau; -nomm ZE-Dor; abnohmen WE-Weh; -nohm’n STE-Do; -jenumm’n DE-Kle; -jenum’m DE-Grie Wö; obgenomm BLA-Sti.
afnucken Vb. dass. – ’m betch’n affnuck’n 3: Spr-Maa 430 (WO-Ol).
2afnuschen Vb. dass. wie  afnippen, 3: Spr-Maa 430 (WO-Ol), Wb-Holzl 52 (HA-Eil).