begten Vb. 1. ‘auf etw./jmdn. eine Flüssigkeit gie- ßen’, bes. ‘Pflanzen gießen’ 1: verstr. nwaltm., verstr. n/mittlere Altm., vereinz. s Altm. (außer CALV n WO), JE2-Scho, 3: vereinz. elbostf. – met dänn Brsekopp bejt’n w d Plant’n JE2-Scho; Rda.: hei junk wech, w en bejtner pdel Wb-Nharz 23. – 2. ‘ein freudiges Ereignis mit alkoholischen Getränken feiern’, bes. ‘einen Handel mit einem Trunk beschließen’ 2: verstr. ö Altm., GA-Ga, vereinz. JE1, ZE-Buk Cos, 3: verstr. elbostf., 4: BA-Schie – do wurre de Maie fällt un bejoten JE1-Pre; der Koof wird begoten JE1-HLo; Rda.: sik de Nse bejeiten ‘sich betrinken’ HA-Oh.
Lautf., Gram.: bege(e)t(e)n, -je(e)ten, [bjtn, -] SA-Ku Zie, verstr. n/mittlere Altm., vereinz. s Altm., JE2-Scho, JE1-Pe; [-gdn] SA-Ma, GA-Ku; [-jdn] SA-Al Lüg; [bai-] OST-Bi; [bäijtn] SA-Vie, STE-Ber; [-jdn] SA-Rie; bejeiten, -jait’n verstr. elbostf. (außer sö); [bgaid] SA-Dä; [-gäidn] vereinz. nwaltm., SA-GrGe; [-jäitn] SA-Ah Pü; [-jäidn] SA-Die; begütten SA-Sta, -jieten JE1-Walt; -gießen, -jießen GA-Ga, ZE-Buk Co, CA-Ca Löd; Part. Prät.: begoten, -joten OST-Id, vereinz. JE1 elbostf.; -jotten JE1-Pre; -jossen BA-Schie.
bsammen Adv. ‘beieinander, zusammen’ 2: ZE-Buk, 4: Wäschke 61915,90 – we wrn’ alle be-isamm ZE-Buk.
Lautf.: be-isamm ZE-Buk; beisamn Wäschke 61915,90.
1Bucht f. 1. ‘Biegung, Krümmung eines Flusses’,  Bgen, 2: Elbschifferspr. 413 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), ZE-Roß, 4: Elbschifferspr. 413 (CA-Ak). – 2. Schifferspr. – a. ‘locker hängende Kette, Leine’ 2: ZE-Roß, 4: Wb-Ak 41. – b. in der Verbdg.: Bucht mken ‘einen in Ufernähe fest liegenden Kahn vermittels einer Leine, an der gezogen wird, wieder flott machen’, hebt sich der Kahn, wird die Leine locker und man fasst anschließend immer wieder nach, 2: Elbschifferspr. 362 (STE-Tan), 4: a.a.O. 362 (CA-Ak). – 3. ‘umzäunte, abgegrenzte Fläche’, bes. ‘gehegte Viehweide’,  2Koppel, 1: verstr. nwaltm., 2: verstr. Altm., JE2-Scho – Uppn Dörpe hört ton Burhoff näwn Feld un Holt ok ümmer noch ’n Bucht, wo dätt Veh geit un groast ... Hausfr-Altm 1925,26; in FlN: 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. nbrdb., verstr. s JE2 JE1, vereinz. ZE, 3: GA-Wie, JE1-Gü, OSCH-KloGrö, Burghardt 1967,187 (WA-Ba), CA-Ba, 4: DE-Nau So. – 4a. ‘abgetrennter Raum, Abteilung’, bes. ‘Verschlag, Stall für Haustiere’ 1: verstr. nwaltm., 2: verstr. Altm., JE2-Scho, ZE-Buk Roß, 3: verstr. elbostf., 4: verstr. anhalt. – joche de Jense inne Bucht DE-Ca; Rda.: der het sine finnewe in sechs Buchten ‘er ist dumm, einfältig’ ADVk Nr. 211 (QUE-Di). – 4b. ‘Zimmer, Wohnung’, auch ‘Haus’ – nich t der bucht gn 3: Wb-Nharz 34. – 4c. ‘altes, baufälliges Haus’, 1Bde, 3: GA-Fle, HA-Wa, verstr. mittleres/s elbostf., 4: BLA-Sti, BA-Ha – saune ole Bucht WE-Schie. – 4d. ‘Bett’,  Bedde, 3: Wb-Nharz 34, 4: Wb-Be – in der bucht ln Wb-Nharz 34. – 5. ‘Wetterdach’ 3: BLA-Brau.
Lautf.: Bucht, -d, [but, -d]; außerdem: [put] Wb-Be; Buchte, [but] vereinz. s Altm., JE2-Scho, verstr. n/mittleres elbostf.
Butterstieg m. ‘schmaler Fußweg, auf dem die Butterhändlerinnen zu Fuß zum Markt gingen’ 2: ZE-Buk.
Entenreis m. dass., 2: ZE-Buk.
flm(i)sch Adj. veralt. 1a. ‘groß, stark, kräftig’ 1: SA-Brie Han, 2: verstr. w Altm., verbr. ö Altm., JE2-Fi Wa, vereinz. mbrdb., 3: vereinz. w elbostf., JE1-Ca Wol, WA-Re Schw, 4: verstr. w/mittleres anhalt. – det is n fläämsch’n Kerl GA-Fau; ... weile doch mit seine fuffz’n Jahr schuen an flämscher Pengel war ... Wäschke 71913,29; flämsche Portion JE1-Mö; flämsch Glück SA-Bad. – 1b. ‘ungeschickt, unbeholfen, schwerfällig’ 2: OST-Drü, STE-Ka Tan. – 2a. ‘grob, ungeschliffen, unhöflich, frech, flegelhaft’,  unrtig, 1: SA-Böd, 2: GA-Ho, vereinz. STE, ZE-Buk Reu, 3: verstr. w elbostf., vereinz. ö elbostf., 4: Vk-Anhalta 70. – 2b. ‘finster, unfreundlich’, vom Aussehen,  brummig, 2: Wb-Altm 52, STE-Wa, 3: verstr. elbostf. – eine flämsche Miene BLA-Ta; hat en fläämsch Gesichte maket WE-Sa. – 2c. ‘böse, niederträchtig’ 3: OSCH-Ba, WA-Schw. – 3. ‘drollig’ 3: Wb-Nharz 210. – 4. ‘sonderbar, eigenartig’ 1: SA-Scha, 3: HA-Bre – ditt kömmt mi flaamsch vör SA-Scha.
Lautf.: flä(ä)msch; außerdem: fleemsch HA-Um; flöämsch vereinz. Altm.; flaamsch SA-Scha, JE1-Mö; flämisch vereinz. s elbostf. w/mittleres anhalt.
Flause f. 1. ‘Ausflucht, Lüge’, auch ‘Lügengeschichte’ 1: SA-Dä, 2: vereinz. Altm., ZE-Buk, 3: verstr. elbostf., 4: BE-Al – dat sünd doch liuda Flaösan SA-Dä; dor had awwor weddor Flausen ordsld BE-Al. – 2. Pl. ‘dumme Streiche, Unfug, Späße’,  Schwernack, 2: vereinz. Altm. – ... nist as luter Flausen in’n Kopp ... Pohlmann 1905 ff.,119.
Lautf., Gram.: Flause, [flauz] vereinz. elbostf.; Flaus(e)n, [flauzn] Pl. verstr. Altm., ZE-Buk, verstr. elbostf., BE-Al; [flaözn] Pl. SA-Dä.
fr Präp. verbr. 1a. zur Bezeichnung der Bestimmung, des Zwecks, Ziels – forr ne Maaltied Wb-Holzl 88; dat is ne hse for’n aldch Wb-Nharz 212; Wville Blech han se denn forre Hochzeit jebacken? Wb-Ak 37; tr Schtock is forr mich jerde s hantlich Wb-Be. – 1b. ‘als Mittel gegen’ – Hunnefet is gut for de Swinsucht Sprw-Börde; stawta is jt f schlimme en JE2-Scho; Rda.: Wat god is för de Hitt, is ook god för de Küll. spöttische Bemerkung zu jmdm., der im Sommer zu warme Kleidung trägt, Bewohner-Altm 1,339; Dat helpt för de Müüs, see de Buur un steek sien Schüün an. Berufe-Altm 251. – 1c. zur Bezeichnung der Zuordnung, Zugehörigkeit, Hinwendung – Vorr de Wöchnerin jabs von de Napperschlate (Nachbarleuten) de Wochensuppe. Spr-Asch 22; Na freilich, mot denn ok for de Musiker einer spendiert werden ... Gesch-Un 44; ... blouß föer dean’n Snierermeister müßt he noch dean’n Kaustrick köäub’n. Matthies 1903,2; Rda.: dat is vör d Katt ‘das ist vergeblich, wertlos’ STE-Wi. – 2. zur Bezeichnung der Meinung, des Urteils über etw., jmdn. – ... hat se mich forn Jschpenst jeholl’. Heimatkalender-Ze 1961,90 (ZE-Ze). – 3. zur Bezeichnung des Ersatzes ‘statt, anstelle’ – ek sal for mnen fder ... underschrben Wb-Nharz 212. – 4. zur Bezeichnung der Gegenleistung, des Gegenwerts – Immer wenniger vorr’t Geld! Lindaub o.J. 5; ick beie dick veel Geld for’t Hus CA-Fö; ... de Handelslüe un Opköpers het’ en Dalder for’n Zentnär ebo’en ... Wedde 1938,79; ... vor ummesüß hemm’n se dick nich den Jökelnamen „Brutjochen“ an e hänget. Rauch 1929,72; Rda.: for nischt un wedder nischt Wb-Ak 60; Teuf (Warte), dat is for de Karre vull Heu sagt jmd., der sich gerächt hat, Sprw-Harzvorle 143. – 5. zur Bezeichnung des Zeitpunktes, der Dauer – forsch rschte ‘vorläufig’ Wb-Ak 60; ... ick äwer verkroop mi för ne Wiele hinder’n Diemen ... Heimatkalender-Ma 1932,46 (JE2-Vie). – 6a. ‘als’ – hei deint vor Knecht HA-Ack. – 6b. ‘wie’ – hei laach forr doot Wb-Holzl 88. – 6c. ‘zu’ – se-in fr einen ‘zu jmdm. sagen’ Wb-Nharz 212; Rda.: forn Narren holen Sprw-Börde. – 7. in Verbdg. mit einem Adj. oder Pron. – fäör dull ‘sehr’ Wb-Altm 49; forr mientwejen ‘meinetwegen’ Wb-Holzl 88; fr mek (dass.) kanste hengn Wb-Nharz 212. – 8. in Verbdg. mit wat, bes. in Fragesätzen und Ausrufen zur Bezeichnung der Art, Beschaffenheit – was hasd d de uff’n rm forr a Huggel? DE-Ca; Watt forr ne dumme Fra! Klaus 1936,1; watt dat Minsch väör Geld hat! Wb-Altm 138. – 9. in Verbdg. mit zwei gleichen Subst. zur Bezeichnung einer ununterbrochenen Abfolge – so jing Jr for Jr hen ZE-Buk; Dag för Dag mußten wei früher naoh Feld ... Ehlies 1960b 297; Rda.: Mann för Mann ’n Vagel, un Köster ’n Bookfink ‘der Küster wird bevorzugt’ STE-Do.
Lautf.: fö(ö)r, fäör, v-, [f(r)] verstr. nwaltm., verbr. Altm. JE2; föer Matthies 1903,2; fer SA-HLa; fäär, [f(r)] vereinz. nwaltm., STE-Je, JE2-Scho Schön; für JE2-Ste Vie, JE1-We Zie; fr ZE-Wö; fr (z.T. neben forr) vereinz. sw elbostf.; vor, for (wohl vorw. Langvokal) OST-Pe, STE-Ri, vereinz. sö Altm. s JE2, verstr. w JE1, JE1-Mö; fuor OSCH-Di; fer(r) ZE-Na, QUE-GrSchie, BA-Neu Sip; for(r), vor(r), [for] verbr. ZE elbostf. anhalt.; unbetont: [f()r] Mda-Ze (verstr. ZE).
Geblabber(e) n. ‘ständiges, nichtiges Gerede, Geschwätz’,  Quassel, 2: JE1-Grä, ZE-Buk, 3: BLA-Ha.
Lautf.: Jeblawwer JE1-Grä, ZE-Buk; -plappere BLA-Ha.
hengn Vb. 1. ‘zu einem Ort gehen’ 1: SA-Dä, 2: vereinz. Altm., 3: vereinz. elbostf., 4: CA-Ak, Wäschke 71913,44 – jk man immer hin, ich komme jlai CA-Ak; Rda.: No, wu sall de Reise hengahn? Frage an jmdn., der das Haus verlässt und keine Arbeitskleidung trägt, 3: Sprw-Harzvorld 382. – 2. ‘davongehen, weggehen’ – da gait’e hen 3: Wb-Holzl 103. – 3. ‘vergehen, verstreichen’, von der Zeit, 2: Lautdenkmal 1937 (ZE-Buk), 3: HA-Oh, Wb-Nharz 75 – so jing Jr for Jr hen ZE-Buk; Rda.: dat lte ek nich sau hengn ‘das lasse ich nicht auf sich beruhen’ Wb-Nharz 75. – 4. ‘sterben’,  starwen, 2: WO-Sa, 3: GA-Ka.
Lautf., Gram.: hengahn, -gn HA-Oh, Sprw-Harzvorld 382, Wb-Nharz 75; -gaohn Pohlmann 1905ff.,115; [hengaon] SA-Dä; henjoan STE-Schi; hinjehn Wäschke 71913,44; gahe henn 1. Sg. Präs. Rauch 1929,54; jähst henn 2. Sg. Präs. Mda-Ar 53 (SA-Vi, OST-Schr); geit hen 3. Sg. Präs. WO-Sa, Wb-Holzl 103; gah hen Imp. Sg. BLA-Be; jk hin Imp. Sg. CA-Ak; jing hen 3. Sg. Prät. Lautdenkmal 1937 (ZE-Buk); junk hen 3. Sg. Prät. Vk-Harz 3,23 (BLA-Be); hinne gan Part. Prät. GA-Ka.