an(ge)heitert Adj. dass., 2: ZE-Bur, 3: WO-El, JE1-Dan.
Lautf.: anjeheitert ZE-Bur; anne- WO-El, JE1-Dan.
Aust m., slt. auch f. 1. ‘Ernte(zeit)’, vgl. Erne, bezogen vor allem auf die Getreide-, bes. die Roggenernte, slt. auch nur der (Ernte-)Monat August, 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. Altm. (außer CALV n WO), WO-Ucht, verbr. JE2, verstr. n JE1, JE1-Gö Lei, ZE-Bur – anna Woch gait Aöst ls SA-Dä; w rbai’n in Aust schw JE2-Scho; Enns was’t ook w’r Aust west, un’t Koarn was all rin, ... Pohlmann 1905,7; Immer wurr in’n Aust ne Schöddel vull met noat Feld noahmen ... JE2-Fi; Rda.: “Krischan, verloat mi nich to’n Aust.” sagt eine Garbenbinderin zum Knecht, der zu schnell mäht, ADVK Nr. 88 (GA-So); Toerst int Jahr kümmt de fröhliche Ostern, drup de lustige Pfingsten, un denn de sackermentsche Aust. Spr-Altm 76; Bauernregel: ’n fruchtbar’n April möckt dänn Aust nich still. Bewohner-Altm 1,319; Sovöäl Daa de Swattdorn vorn Maidag blöht, sovöäl Daa wätt vöä Jakobi (25. Juli) Aust STE-Scho. – Brauch, Volksgl.:  Erne. – 2. ‘das nichtkirchliche Erntefest’,  Ernekranz, 2: ADVk Kt. 76 (vereinz. nbrdb.) – zum Brauchtum vgl. bes. Ernebrde(n), Ernekranz, Vrgdendl.
Lautf.: Aust, [aust], [aost]; außerdem: Aus Ehlies 1960a 78; [oust] SA-Rist; [aöst] verstr. nwaltm.; Nbf.: Austen GA-Sta, JE1-Gö. – Gram.: f. belegt SA-HDo, OST-GrBeu, STE-Do, JE2-Mö, JE1-Lei. – Etym.: ndl. Siedlerwort, ndl. oogst zu vulgärlat./mlat. augustus, das seit dem 12. Jh. ‘Ernte’ bedeutet; die urspr. Lautform auf - wandelt sich unter dem Einfluss des Monatsnamens August vielfach zu Aust, vgl. Wb-BrdbBerl 1,385, Teuchert 21972,234 f.
Blsebalg m. 1. ‘Gerät zum Erzeugen eines Luftstroms’, bes. in Schmieden verwendet, 1: SA-Die, 2: vereinz. Altm., 3: vereinz. elbostf., 4: Vk-Unterharzb 33, Mda-Sti 129, Wb-Be – ... de Bloasbalg in Dien Smeä ... Matthies 1903,16. – 2. ‘Ziehharmonika’,  Treckebdel, 2: ZE-Bur, 3: vereinz. sw elbostf., 4: Mda-Sti 129, BA-Ha – ... und denn junk et Danzen vorr seek met Blaseballich, Klampfe un Driangel ... Vk-Harz 8,30.
Lautf.: Blsebalg, -balch, blse- ZE-Bur, vereinz. elbostf.; Blaseballig, -ballich Vk-Harz 8,30, BLA-Tr; -ballech BLA-Ha; Blaosbalg, Bls-, [blsbal] vereinz. Altm.; [plzpali] Wb-Be; Blosebalg Vk-Unterharzb 33; -ballich BA-Ha; plseplej Mda-Sti 129; [blsb] SA-Die.
Bruchwiese f. ‘Wiese in einem Bruch, sumpfiges Wiesen- und Weideland’,  2Brk, vgl. Brkwische, 2: ZE-Bur, 4: BLA-All, CA-Ak.
Lautf.: Bruchwiese, [bruwz] ZE-Bur, CA-Ak; -wese BLA-All.
Eierrennen n. Spiel der Kinder zu Ostern – Zwei oder mehrere Kinder stellen sich zu einem Wettlauf auf, in einer Hand halten sie einen Löffel, auf dem sich ein Ei befindet. Beim Laufen darf das Ei nicht festgehalten werden. Teilnehmer, denen das Ei mehrmals herunterfällt, scheiden aus. Wer zuerst im Ziel ankommt, ist Sieger. 2: Vk-Anhaltb 29 (ZE-Bur), 4: a.a.O. 29 (KÖ-KlPa).
Fichte f. 1. PflN – a. Sammelbezeichnung für Nadelbäume, bes. für Tanne und Fichte (und Kiefer, s. 1b.), 1: vereinz. ö nwaltm., 2: vereinz. Altm., Mda-Ze (verstr. ZE), 3: HA-NHa, BE-Gü, 4: vereinz. w BE. – b. ‘Kiefer’,  Kfer, 2: vereinz. ö JE2 nö/sw JE1, ZE-Reu Stra, verbr. s ZE, 3: vereinz. OSCH, BLA-Hei Ti, vereinz. QUE, CA-GrRo, 4: verstr. anhalt. – 2. Pl. ‘Wald’,  Holt, bes. ‘Nadelwald’ 2: JE1-Grü Stei, ZE-Bur Rie.
Lautf.: Fichte, [fit] (anhalt. [fid]); außerdem: Ficht, [fit] vereinz. ö nwaltm. n/mittlere Altm.
Franse f. wie Standardspr., 2: ZE-Bur, 4: Wb-Be, DE-Ca – schnaig m d Fransen ab a.a.O.
Fresskorb m. ‘Spantasche, in der das Essen mit auf das Feld genommen wird’,  Twelkpe, 2: ZE-Bur.
Fudderrwe f. PflN ‘Runkelrübe’,  Turnips, 1: vereinz. n nwaltm., 2: verstr. Altm., ZE-Bur Lu, 3: verstr. elbostf., 4: verstr. anhalt.
Lautf., Gram.: [fudrv] WO-Zi; Fudderröw, [-rf] vereinz. nw Altm.; fuddarööw Mda-Ost 47 (OST-Gla); Fudderröben Pl. SA-Jeg; -röön Pl. STE-Ost; -räube HA-Ro; Furrerröwe GA-Lin See; -röf, [furrf] SA-Kal See, OST-Le; -röwen Pl. Mda-Ost 47 (OST-Me); -ruim Pl. SA-Mar; [furruif] SA-Ch KlGe; Furrerrüm Pl. SA-Um; Futterröwe WO-Mahl Ro; -röw OST-Meß, GA-Lü; -röbe STE-Schä; -rebe WO-Sa, BA-Ho; -räuwe, -reuwe vereinz. elbostf.; -räube, -reube verstr. n/w elbostf., QUE-Su West; -reiwe HA-AHa; -reibe CA-Gli; -rübe vereinz. s Altm., JE1-Ca, ZE-Lu; -riebe ZE-Bur, vereinz. sö elbostf. anhalt.; -riewe, [fudrw] verstr. anhalt.
Glückskwer m. TiN ‘Marienkäfer’,  Marenkwer, 1: SA-Ah, 2: SA-Bru, verstr. OST, GA-Ga, JE1-Ge Zep, Vk-Anhaltb 67 (ZE-Bur), 3: OSCH-KlQue, 4: Vk-Anhaltb 67 (KÖ-Ma).
Lautf.: Glückskäwer, J- SA-Ah Bru, vereinz. OST; -käfer vereinz. OST, GA-Ga, JE1-Zep, Vk-Anhaltb 67 (ZE-Bur), OSCH-KlQue; -käferchen Dim. Vk-Anhaltb 67 (KÖ-Ma); Glickskäwer JE1-Ge.