Hrn n.
1a. ‘spitzer, harter Auswuchs am Kopf bestimmter Tiere’ verstr. –
d Osse het tw Hne JE2-Scho; Rda.:
sek dat Sl ümme de Hören smiten laten ‘sich zur Heirat bewegen lassen’ Wb-We 53;
einen in horne hebben ‘betrunken sein’,
dn, Wb-Nharz 82;
Hei nämmt sick vöäl up de Höär’n. ‘Er bürdet sich viel auf, stellt sich schwierige Aufgaben.’ Bewohner-Altm 1,338;
Wenn ‘r Häörn hr, denn stött ‘r. ‘Wenn er könnte, wie er wollte, so käme man mit ihm nur schwer aus.’ Wb-Altm 278;
j elder de bok, j schtwer et horn obszö- ne Anspielung, Wb-Nharz 82.
– 1b. ‘Geweih’ 3: OSCH-Di.
– 1c. ‘die von Tieren an Hörnern und Hufen gebildete harte Substanz’ 3: Wb-Holzl 106, OSCH-Di.
– 2. ‘schmerzhafte Beule, die man sich durch Stoß oder Schlag zugezogen hat’,
Brsche, 1: SA-Bee, 2: GA-Wu, JE1-Schor, ZE-Cob, 3: vereinz. elbostf., 4: BA-Ha Sil, Wb-Ak 71, CA-Löb, verbr. BE –
d hasd awwor an Horn n Gobb BE-Gü;
ich hawwe mich an orntlijes Horn ’n Tts jerennt Wb-Be.
– 3. ‘das spitze Ende einer Leiter’ 3: Wb-Nharz 82.
– 4. ‘hornförmiges Gerät des Schmieds, das in den Amboss gesteckt wird’ 4: Wb-Ak 71.
– 5. Dim. ‘Gebäckstück von gekrümmter Form’ 2: STE-Ste, JE1-Scha, 3: WE-Elb, BLA-Hü.
– 6. ‘Winkel, auslaufendes Ackerstück, in eine Niederung oder ein Gewässer hineinragende hohe Landzunge, Halbinsel’, in FlN, 2: vereinz. Altm., verbr. JE2 JE1, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. anhalt –
… dat hus geleghen up dem horne … 1428, SchB-Aken
c 37;
… izlicher hat zu seinem hauß 2 stucken oder 1 horn oder 1 kabel graß zu Nawendorf. Amt Dessau und Lippehne 1547/49, Landreg-Anhalt 1,54.