Afwaschwter n. ‘dünner Kaffee’,  Plurre, 2: GA-Ro, WO-Me, JE2-Ba, JE1-Grü, ZE-Cob, 3: GA-Kli, vereinz. s elbostf., 4: BA-Ha.
Lautf.: Avwaschwater OSCH-Ho; Afwaschwoater WO-Me, JE2-Ba, JE1-Grü, GA-Kli, vereinz. s elbostf.; Ab- GA-Ro; Obwaschwater BA-Rie; -woater BA-Ha; Abwaschwasser ZE-Cob.
Arft(en)br m. ‘Erbsenbrei’ 2: Mda-nwJe1a 41 (vereinz. nw JE1), verstr. ZE, 3: vereinz. w elbostf., 4: Wb-Be – Dä Arwtenbri war grade gar, ... Klaus 1936,34. – Brauch, Volksgl.: A. wurde zur Hochzeit oder zur Taufe gegessen. Als ‘quellender’ Speise wurde ihm (ebenso wie Hirse und Reis) die Wirkung zugeschrieben, Geld und Wohlstand zu vermehren. Brauch-Anhalt 59 (ZE-Bor), Vk-Anhaltb 44 (ZE-Cob).
Lautf.: [arftbrai] Mda-nwJe1a 41 (vereinz. nw JE1), Mda-Ze (verstr. ZE); Arftenbr, arften-, Arwtenbri vereinz. w elbostf.; [arwsprai] Wb-Be.
Artisse f. TiN 1. ‘ Eidechse’ 2: verstr. JE2, verbr. JE1, ZE-Cob, 3: Mda-nwJe1b 67 (verstr. w JE1), Mda-sJe1 27 (JE1-Me Wa). – 2. ‘Blindschleiche’ 2: JE2-Crü Hü, JE1-Ro Ziep, ZE-Ste.
Lautf., Gram.: A(r)tisse vereinz. mittleres JE2, JE1-Ka; Arzisse JE1-Gra (ältere Generation); Adzisse JE2-De; Atische JE1-HLo Ro; Assisse JE1-Wo; [artüs] Mda-nwJe1b 67 (JE1-Dre); Atuschen Pl. JE1-Ro; [rtis] Mda-nwJe1b 67 (vereinz. w JE1); [-n] Pl. Mda-sJe1 27 (vereinz. s JE1); [rtüs] Mda-nwJe1b 67 (verstr. n JE1); [rtüts] a.a.O. 67 (JE1-Lo); [rtüt] a.a.O. 67 (vereinz. w JE1); Ärzissen Pl. JE1-Bü; Ertisse JE2-Hü Re, JE1-Dan; E(ä)rtisse JE2-GrWud; Er(d)zisse JE1-Sche; Erbisse JE2-War; Ertische ZE-Cob; Ertitsch JE2-Ku; Erdische JE1-Scha; rtitsch JE2-Scha; Nartisse JE1-Ziep; Narzisse JE2-Crü; Nazisse JE1-Ge; Kurzform: Tische ZE-Ste.
Brummsel f. TiN 1. dass. wie  Brummer 3a., 2: ZE-Roß. – 2. dass. wie  Brummer 3b., 2: ZE-Cob, 3: Dialekt-Ma 5 (vereinz. nö CA), 4: verstr. mittleres/ö anhalt. – 3. dass. wie  Brummer 3c., 3: BE-KlMü, 4: vereinz. anhalt.
Lautf.: Brummsel, [brumzl]; außerdem: Brummesel, [brumzl] vereinz. anhalt.
Bundfme f. ‘zu einem großen Haufen aufgeschichtete Äste und Zweige’ 2: ZE-Cob.
Fliegenameise f. TiN ‘große, geflügelte Ameise’,  Mg- mte (n.Z.), 2: ZE-Cob.
Gnatz m. 1a. ‘schorfiger Ausschlag, Grind, Krätze’, vor allem bei Menschen, aber auch bei Tieren, 2: Wb-Altm 66, 3: vereinz. s elbostf., 4: Mda-Sti 146, vereinz. BE – dor had awwor Jnads uffen Gobb BE-Gier. – 1b. ‘Schmutzkruste auf der Haut’ 3: Wb-Nharz 63, QUE-Ga. – 1c. ‘trockener Schleim in den Augenwinkeln’,  Klter, 3: CA-Gli. – 1d. ‘Schorf an Früchten oder Knollen’, bes. bei Kartoffeln, 2: Wb-Altm 66, 3: Wb-Nharz 63, Spr-Asch 44. – 2. dass. wie  Gnatter, 3: BLA-Brau. – 3. ‘Unkraut’, spez. auch ‘dicht stehendes Unkraut auf trockenem Boden’ 3: vereinz. elbostf. – 4a. ‘Neid, Niedertracht’ 2: Wb-Altm* 54, 3: Wb-Holzl 96. – 4b. ‘Geiz’ 3: Id-Eilsa 65, Wb-We* 211, 4: Mda-Sti 146. – 4c. ‘üble Laune, Trotz, Eigensinn’ – tas is tich tr rne Jnats pai tn 4: Wb-Be. – 5. ‘zänkischer Mensch’,  Stänker, 3: HA-Oh. – 6. ‘kleines Kind’ 2: ZE-Cob.
Lautf.: Gnatz, -ts, J- (BE: [jnads]); außerdem: Knatz ZE-Cob; jnz Mda-Sti 146; Nbf.: Natz, [nats] Wb-Be, BE-Gü.
Hebammenschwester f. ‘Hebamme’,  Hfamme, 2: ZE-Cob.
Hrn n. 1a. ‘spitzer, harter Auswuchs am Kopf bestimmter Tiere’ verstr. – d Osse het tw Hne JE2-Scho; Rda.: sek dat Sl ümme de Hören smiten laten ‘sich zur Heirat bewegen lassen’ Wb-We 53; einen in horne hebben ‘betrunken sein’,  dn, Wb-Nharz 82; Hei nämmt sick vöäl up de Höär’n. ‘Er bürdet sich viel auf, stellt sich schwierige Aufgaben.’ Bewohner-Altm 1,338; Wenn ‘r Häörn hr, denn stött ‘r. ‘Wenn er könnte, wie er wollte, so käme man mit ihm nur schwer aus.’ Wb-Altm 278; j elder de bok, j schtwer et horn obszö- ne Anspielung, Wb-Nharz 82. – 1b. ‘Geweih’ 3: OSCH-Di. – 1c. ‘die von Tieren an Hörnern und Hufen gebildete harte Substanz’ 3: Wb-Holzl 106, OSCH-Di. – 2. ‘schmerzhafte Beule, die man sich durch Stoß oder Schlag zugezogen hat’,  Brsche, 1: SA-Bee, 2: GA-Wu, JE1-Schor, ZE-Cob, 3: vereinz. elbostf., 4: BA-Ha Sil, Wb-Ak 71, CA-Löb, verbr. BE – d hasd awwor an Horn n Gobb BE-Gü; ich hawwe mich an orntlijes Horn ’n Tts jerennt Wb-Be. – 3. ‘das spitze Ende einer Leiter’ 3: Wb-Nharz 82. – 4. ‘hornförmiges Gerät des Schmieds, das in den Amboss gesteckt wird’ 4: Wb-Ak 71. – 5. Dim. ‘Gebäckstück von gekrümmter Form’ 2: STE-Ste, JE1-Scha, 3: WE-Elb, BLA-Hü. – 6. ‘Winkel, auslaufendes Ackerstück, in eine Niederung oder ein Gewässer hineinragende hohe Landzunge, Halbinsel’, in FlN, 2: vereinz. Altm., verbr. JE2 JE1, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. anhalt – … dat hus geleghen up dem horne … 1428, SchB-Akenc 37; … izlicher hat zu seinem hauß 2 stucken oder 1 horn oder 1 kabel graß zu Nawendorf. Amt Dessau und Lippehne 1547/49, Landreg-Anhalt 1,54.
Lautf.: Hoorn, Hrn Wb-Holzl 106 (1c.), verstr. s elbostf.; [hrn] GA-Da; [hn] OST-Ko; Hern HA-Oh; Horn, [horn] SA-Bee, GA-Wu, JE1-Schor, Mda-Ze (ZE-Roß), ZE-Cob, HA-All, verstr. s elbostf., verbr. nthür. w anhalt.; horne, [horn] verstr. ZE; huoren (1c.) OSCH-Di; Höörn, Hrn verstr. w elbostf.; Hern WE-Wa; [hn] SA-Ku, OST-Kru; [hn] WO-HWa; Hören Wb-We 53; Häörn Wb-Altm 77; [hr] Siedler-Je § 117 (s JE2); [härn] Siedler-Je § 117 (s JE2, n JE1); [hn] SA-Jü, verstr. n/ö Altm.; [hän] Siedler-Je § 117 (n JE2); [hn] Mda-Ar 30; [hn] verstr. s Altm.; [hon] GA-Bo; [hn] JE2-Scho; Hörn HA-Sie, OSCH-Hor; hüören OSCH-Di (1b.); [hr] Siedler-Je § 117 (mittleres JE2); [hr] a.a.O. § 117 (s JE1); [hrn] a.a.O. § 117 (s JE1); [hn] WO-Mei; [haen] SA-Hö; [hoin] SA-Die Pe Wü; [häin] SA-Da El; [hurn] DE-Ca (veralt.); Dim.: Hörnchen STE-Ste, JE1-Scha, WE-Elb, BLA-Hü. – Gram.: Pl.: Höörn Wb-Holzl 107; Häörn Wb-Altm 278, Höär’n Bewohner-Altm 1,338; [hn] SA-Ku, OST-Ko Kru; [hn] GA-Bo, WO-HWa; Hern HA-Oh; Hörner Spr-Altm 78; Hören Wb-We 53; [hrn] GA-Da; [hn] SA-Jü, verstr. n/ö Altm.; [hn] verstr. s Altm.; [hon] GA-Bo; [hn] JE2-Scho; [hn] WO-Mei; [hoin] SA-Die Pe Wü; [häin] SA-Da El; [haen] SA-Hö; [hernr] Mda-Fuhne 67 (verstr. s anhalt.); hernder Mda-Sti 46; [horner] ZE-Roß, Horner Wb-Ak 71; [hornr] Mda-Ze (verstr. ZE); Harrner QUE-Di; [harnr] Mda-Fuhne 67 (verstr. anhalt.); harnr Mda-Ro; harnder Wb-Nharz 82. Zuss.: zu 1.: Hirsch-, K-; zu 5.: Martins-; sonstiges: K-.
smänner Pl., auch in der Verbdg.: de dr smänner dass. wie  shilligen, 2: OST-Kö Me Wal, JE2-Ba GrWu Za, JE1-Ge, ZE-Cob.
Lautf.: Ismänner OST-Kö Me Wal, JE2-Ba, JE1-Ge; Eis- JE2-GrWu, ZE-Cob; -manns JE2-Za.