Advent m. wie Standardspr., 2: Vk-Anhaltb 16 (ZE-Cos), 3: Pröhle 1858,10 f. (um WE-Ha), 4: Vk-Anhaltb 16 (verstr. nthür., vereinz. anhalt.) – Brauch: Zur Erinnerung an die Hirten in Bethlehem bliesen etwa in der Mitte der Adventszeit im ehemaligen Fürstentum Halberstadt die Hirten allabendlich auf ihren Hörnern, die Schäfer pfiffen auf den Fingern. Pröhle 1858,10 f. (um WE-Ha). Im A., bes. zum Nikolaustag, stellen die Kinder Teller oder Schuhe vor die Haus- bzw. Bodentür oder ins Hoffenster, damit der Weihnachtsmann, das Christkind oder Knecht Ruprecht etw. darauf legen. Vk-Anhaltb 16 (verstr. nthür., DE-Vo). Anderenorts werden zum gleichen Zweck Strümpfe an die Bettpfosten gehängt. a.a.O. 16 (vereinz. BE, KÖ-KlPa).
balde I. Adv. verbr. 1a. ‘demnächst, in Kürze’ – balle m (mal) ZE-Roß; ick läuw wai krieg baid Frost SA-Lag; kumm balle mal we’er! Wb-Holzl 58; na warts tenn ple? Ausruf zur Eile, Wb-Be; ... “Fennand, wenn der Wind nich balle angeiht, dänn hewwe ick för di bei Da’e ok noch Arbeit, ...” Heimatkalender-Je 1923,98 (JE2-Vie); balle bin ik d, balle bin ik d! Nachahmung des Läutewerks der Bahnschranke, HA-Oh; Rda.: der nippelt ok balle af ‘er stirbt bald’ JE2-Hü; mit em ist bald all dass., OST-Katt; Wetterregel: Scheint die Sonne uff’s nasse Blatt, jibt es baale widder watt! Vk-Anhaltc 76 (ZE-Cos); Bastlösereim:Piepen, Papen, Pasterjahn,
will de Bast nich ball afgahn?
WO-Ba.
– 1b. ‘schnell,  rasch’ – de Äterie (Essen) vordarbet in’n Sommer balle HA-Hi; Mit’n Preister war hei sick balle einig, ... Rauch 1929,5; Rda.: dat is ble gesecht Wb-Nharz 20; Sprw.: wer erst aneknütt is (eine Anfangsstellung als Beamter hat), kummet balle forwärts HA-Oh; korte Haare sünd balle bösst (gebürstet) HA-No; Vöäl Hänn’ moak’n bald ’n Enn’ un leere Schötteln. Spr-Altm 50. – 2. ‘fast, beinahe, nahezu’ – In ken harrn ble alle Leite an Schwein. Wb-Ak 30; Willem Schult hat ball’ de Slag draop’n ... Hagen 1957,328; ick harre balle wat eseggt Sprw-Börde; ich hadde Ihnen boale nich mehr jekennt CA-Sta; et sünt balle tein Pund HA-Oh; dat harre ek bale vergeten Wb-We 12; ..., ’s kimmet mich abber bahle so vor. Richter o.J. 8; In Hordorf spräkt se balle m’so w hr, ... Mda-Harz 15 (OSCH-Crot); ble wor ich hinjefal’l DE-Ca; balle lch ek BLA-Brau; balle, balle! Zuruf an jmdn., der stolpert und fast gefallen wäre, Spr-Mab 385 (WO-Ol, JE1-Gü). – II. Konj., in der Doppelform balde ... balde zur Bezeichnung einer raschen Aufeinanderfolge, eines raschen Wechsels der Situationen ‘einmal/ein andermal, teils/teils’ 2: Albrecht 21822 2,VII, 3: Id-Eilsa 50, WE-Oster, 4: Richter o.J. 91 – Mihr viere also jungen beinah jeden Tack son bißjen spazieren, bahle dahin, bahle dorthin; ... a.a.O. 91; Reim:balle wille dit nich,
balle wille dat nich,
balle wille Klump un Schwetschen nich
WE-Oster.
Lautf.: balde WA-Un; balle, [bal] OST-Na, verstr. s Altm., vereinz. mittleres JE2, verstr. mbrdb., verbr. n/mittleres elbostf., verstr. s elbostf.; balla ZE-Mü; bald, -t verbr. nwaltm. nbrdb., vereinz. s JE2, JE1-Scha, WO-Mei, HA-Bee, WA-Bey; baid SA-Lag; ball, [bal] vereinz. nwaltm., verstr. Altm. (außer SA s STE n WO); bolle QUE-Frie; baale, ba(h)le Vk-Anhaltc 76 (vereinz. ZE), vereinz. mittleres elbostf., verstr. s elbostf. anhalt.; ple KÖ-GrPa; ba(a)d, -t, [bd] vereinz. nwaltm., SA-GrGe; bao(h)le, boa(h)le, [bl] verstr. s elbostf. anhalt.; [ple] Wb-Be; bohle, [bl] BLA-Be, vereinz. nthür.; ple Mda-Sti 38; Nbff.: baldsen GA-Qua; baleken, bleken Dim. Wb-We 12, Wb-Nharz 20.
Bkecker f. 1. ‘Frucht der Buche, Buchecker’ 2: Wb-Altm 21, ZE-Cos, 3: verstr. elbostf. – 2. Pl. ‘geringe Habseligkeiten’ 3: Id-Quea 143.
Lautf., Gram.: Bkäckern Pl. Wb-Altm 21; bkeckr Vk-Ask 383; Buchecker ZE-Cos, Beiträge-Nd 75 (WO-HWa); Baukekkere Wb-We 14; -eckern Pl. vereinz. elbostf.; beukekkere Wb-Nharz 26 (BLA-Hü).
Bulderlock n. 1. dass., 2: JE1-Ziep, Vk-Anhaltb 49 (ZE-Cos), 3: verstr. mittleres/s elbostf., 4: Mda-Sti 105, Wb-Be – Rda.: dee jeiht int Bullerloch ‘er stirbt’ JE1-Ziep. – 2. ‘dunkles Loch’ 3: vereinz. mittleres/s elbostf. – kimmst in’t Bullderlock Drohung an unartige Kinder, Sprw-Börde.
Lautf.: Bul(l)derlock verstr. mittleres/sw elbostf.; Buller- Id-Quea 147; -loch JE1-Ziep, Vk-Anhaltb 49 (ZE-Cos), vereinz. s elbostf.; [purlo] Wb-Be; polderloch Mda-Sti 105.
Danster m. ‘Schmierfleck, Fettfleck auf der Kleidung’,  Smrplack(en), 2: ZE-Cos Ze, 3: WA-GrOt, BE-Gü He, 4: verstr. anhalt. – dor hadd an Dansdor drne BE-Me.
Lautf.: [dansdr] BE-Gü He, vereinz. anhalt.; sonst: Tanster, [tanstr], [tanstr].
Eierhicken n. Spiel der Kinder zu Ostern – Zwei Eier werden aneinander gestoßen, verloren hat derjenige, dessen Ei zuerst eingedrückt ist. Dieses wird verzehrt. 2: Vk-Anhaltb 29 (ZE-Cos), 4: a.a.O. 29 (BE-Ba Be).
Eierkicken n. dass. wie  Eierhicken, 2: Vk-Anhaltb 29 (ZE-Cos), 4: a.a.O. 29 (BE-Ba Be).
Gotteskwer m. dass., 2: OST-Rä, GA-KlEn Sa, Vk-Anhaltb 67 (ZE-Cos), 3: vereinz. ö elbostf. (außer sö).
Lautf.: Jotteskäwer WA-Do Ost; Gotteskäfer, J- OST-Rä, GA-Sa, Vk-Anhaltb 67 (ZE-Cos), WO-GrAm; Gottskäwer GA-KlEn.
Johanniswörmken n. 1. dass. wie  Johanniskwer, 2: SA-HHe, GA-Kak, Vk-Anhaltb 67 (ZE-Cos), 4: a.a.O. 67 (KÖ-Gö). – 2. TiN ‘Glühwürmchen’ 2: Vk-Anhalta 270 (ZE-Li), 3: Wb-Holzl 112 (HA-Eil), OSCH-Ba – Volksgl.: J. gelten als Geister, die in die Irre führen. Wenn sie leuchten, spukt es. Vk-Anhalta 270 (ZE-Li).
Lautf., Gram.: Johanniswörmken SA-HHe; -wörmchen OSCH-Ba; -würmchenVk-Anhalta 270 (ZE-Li); Johannes- GA-Kak, Vk-Anhaltb 67 (ZE-Cos, KÖ-Gö); Jehannesworm n. Wb-Holzl 112 (HA-Eil).
Ledders n. ‘brüchig gewordenes und sich biegendes Eis’ 2: JE1-Prö, ZE-Cos.
Lautf.: Ledderis JE1-Prö; Nbf.: Loddereis ZE-Cos.