dern Vb. dass. wie  derkauen, 1: SA-Brie, 2: ZE-Dor.
Lautf.: ädern ZE-Dor (ältere Generation); eddern SA-Brie.
Afrpebund n. ‘Bund Getreide’ 2: ZE-Dor.
Lautf.: Abrapebund.
afrmen Vb. 1. ‘den Tisch abräumen’ 2: Mda-nwJe1a 38 (JE2-HSe, verstr. n JE1), 3: vereinz. n elbostf., Id-Eilsa 46, 4: Wb-Ak 8 – Reime ‘n Tisch ab, ich will Wesche ln! a.a.O. 8. – 2a. ‘die Erde von der Kartoffel- oder Rübenmiete entfernen’ 3: Wb-Nharz 6. – 2b. ‘einen Platz säubern’, z.B. von Holz, 3: a.a.O. 6. – 3. ‘Bäume schlagen, einen Wald abholzen’ 2: Mda-nwJe1a 38/Mda-sJe1 6 (JE2-HSe, verstr. JE1, ZE-Dor), 3: a.a.O. 6 (verstr. w JE1, CA-El).
Lautf.: afrümen, -rmen Rauch 1929,165, HA-Oh, Id-Eilsa 46; [afrmm] Mda-nwJe1a 38 (JE2-HSe, verstr. n JE1); [-rmm] a.a.O. 38/Mda-sJe1 6 (verstr. mittleres/w/s JE1, ZE-Dor, CA-El); frmen Wb-Nharz 6; abrei’m Wb-Ak 8.
1anhacken Vb. 1. ‘etw. durch Schlagen mit einem scharfen Gegenstand einkerben, einhacken’ 3: Wb-Nharz 13, 4: Wb-Ak 18 – an Pkelknochen nhacken a.a.O. 18; de schpecht hakt’n bm n Wb-Nharz 13. – 2. ‘Kartoffeln anhäufeln’,  anplgen, 1: verstr. s nwaltm., 2: verstr. w Altm., verbr. ö Altm. (außer n Rand OST sö Altm.), OST-GrBeu Los, verstr. mittleres/sö JE2 nö JE1, vereinz. sw JE1, ZE-Dor, 3: GA-Dö Wie, vereinz. s elbostf., 4: vereinz. anhalt.
Lautf.: anhack(e)n, -hack’n; außerdem: ahnhacken, n-, -kk- vereinz. sw elbostf., CA-Egg; aon-, oan-, n- CA-Eick, vereinz. s CA; [nhagn] BE-Am.
ankacheln Vb. ‘tüchtig einheizen’,  inbten (n.Z.), 2: ZE-Dor, verstr. s ZE, 3: CA-We.
ansmgen Vb. refl. ‘sich anschmiegen, anlehnen’, bes. von kleinen Kindern,  ankuscheln, 1: SA-Han Ty, 2: OST-GrBeu Os, verstr. mittlere Altm. (außer w Teil), vereinz. JE2, JE1-Pa Scha, ZE-Dor, 3: vereinz. elbostf.
Lautf., Gram.: ansmi(e)gen vereinz. nö GA, GA-Oeb, HA-Bü; -smie’n STE-GrMö; -schmieg(e)n, -schmieg’n, -schmiejen vereinz. SA OST, JE2-Schön Tu, JE1-Scha, ZE-Dor, HA-So; schmiegt an 3. Sg. Präs. STE-Ste; ahnschmiegen BLA-Ha; schmieget ahn 3. Sg. Präs. WE-Elb; anschmien, [anmn] JE2-Alt Schön; -smegen, -smeg’n STE-Do, HA-GrSa; -schmeen JE2-Schön; -schmägen JE1-Pa.
Anstkeforke f. ‘zweizinkige Gabel mit langem Stiel zum Reichen der Garben’,  Forke, 2: verstr. mittleres/s JE1, ZE-Dor, 3: JE1-Me.
Lautf.: Anstekeforke vereinz. mittleres/s JE1, JE1-Me; -stäke- vereinz. s JE1; -schtäake- JE1-Ge; -stecke- vereinz. w JE1, ZE-Dor; -steck- JE1-Zep.
argerlich Adj. 1: SA-Han, 2: vereinz. Altm., Heimatkalender-Ma 1932,47 (JE2-Vie), ZE-Dor, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be, Wäschke 61915,22 und 98. 1. dass. wie  arg 1b.Vetter Keil war nu arjerlich ... a.a.O. 22. – 2. dass. wie  arg 2.dat is recht ärgerlich HA-Oh.
Lautf.: argerlich, arjer-, [arjrli] ZE-Dor, vereinz. elbostf., Wb-Be, Wäschke 61915,22 und 98; ärger- vereinz. Altm., Heimatkalender-Ma 1932,47 (JE2-Vie), HA-Oh; äger- SA-Han; erreger- OSCH-Di; aärger- SA-GrGe.
auflümen Vb. ‘aufwühlen’, von Wasser, 2: ZE-Dor.
bannig Adv., Adj. 1. ‘sehr, überaus, stark, von beachtlicher Größe, Masse, Qualität, Intensität’ 1: vereinz. nwaltm., 2: verstr. n/mittlere Altm. n/w JE2, Dialekt-Ma 12/ Mda-nwJe1b 65/Mda-sJe1 26 (verstr. JE1, ZE-Dor Göd), 3: Beiträge-Nd 60 (WO-HWa), verstr. w JE1, vereinz. w/sw elbostf., 4: verstr. anhalt. – bannig grot WE-Oster; bannig kalt GA-Oeb; ... un buten wor ne bannige Hitze JE2-Gü; det rägnt bannig SA-Bon; “Jung, dat ging ja bannig fix; ...” Heimatkalender-Ma 1931,85 (Altm.); he hat dat immer bannig ielig SA-Rie; Rda.: hät banni äin fräten ‘ist sehr betrunken’ STE-Ho.  TZ: afschlich allmächtig anständig barbrsch brenmäßig brig besonders bstig bitterlich brv dger dget dgetig dick drall düchtig dull dwelhaftig dwelmäßig klig extr frlich fest flug(s) forsch furchtbr ganz gefrlich gehrig gewaltig gt grausam grimmig (vorw. in Bezug auf Kälte) grt grts grlich hart hässlich 1hl hell hellisch hellischen hlls jämmerlich kalabarsch (vorw. in Bezug auf Wärme) klotzig knollig kntig knuffig knüppeldick königlich krumm km leidig ldermäßig mächtig mörderlich mordsch mordsmäßig niederträchtig Nte ordentlich ossbannig ossenmäßig ossig wergwen wert, weitere Synonyme  sr(e). –2. ‘groß, kräftig’ 3: Wb-Nharz 20, 4: Wb-Ak 31 – dat is’n bannijen krl Wb-Nharz 20.
Lautf.: bannig, -ch, [bani]; außerdem: banni STE-Ho; [bandi] Dialekt-Ma 12 (JE1-Güt, ZE-Göd); bännig vereinz. n/mittlere Altm.; [beni] Mda-nwJe1b 65 (JE2-HSe, JE1-GrLüb The).