anstken Vb.
1. allg. ‘etw. anstechen’ 2: vereinz. Altm., ZE-Gri Roß, 3: vereinz. w elbostf.
– a. ‘etw. durch Einstich öffnen’, bes. ‘anzapfen’ –
n’ Ft Beier anstken HA-Oh;
Unn nu is de Kaamer (des Hamsterbaus)
annestoken. ... Da liet datt Getreide sau twei Hänne hoch. Hbl-Ohre 1928 Nr. 22/Wöhlbier (HA-Eim).
– b. in versch. Verbdg. auf den Menschen bezogen –
einen nschtken ‘jmdn. reizen’ Wb-Nharz 16;
hei hat mick schöne annestook’n ‘er hat mich heftig angefahren, gescholten’ HA-Bee;
watt anstäk’n ‘schlagen, prügeln’ Wb-Altm 243;
hei het b ne hellisch neschtken ‘er ist unangenehm aufgefallen, hat Missfallen erregt’ Wb-Nharz 16;
anestoken sin ‘betrunken sein’,
dn, Wb-We 8.
– 2. ‘etw. (mit einer Nadel) an etw. befestigen, anstecken’ 3: vereinz. n elbostf. (außer s GA), Wb-Nharz 16, 4: Wb-Ak 23 –
Vorsch Fest muß ich noch neie Jard’n nstechen. a.a.O. 23;
hai hat sik ne strze (Strauß)
annestk’n Spr-Ma
a 439 (WO-Ol).
– 3. ‘anzünden, zum Brennen bringen’ 2: vereinz. brdb., 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. anhalt. –
et hs nschtken Wb-Nharz 16;
hei hat ’n Dimm’m (Diemen)
anestken HA-Oh;
steche ma de Latarne an! ZE-Roß;
Hei stok sick de Lüchte an ... Rauch 1929,100;
... denn stoppe hei de Piepe un stok se ahn. Wedde 1938,55; Sprw.:
stik et Licht an, wenn de Frösche kwaken! ‘das Aussprechen der Wahrheit beendet jede üble Nachrede’ Sprw-Börde; refl.:
hei stickt sich n ‘er errötet, schämt sich’ CA-Fö.
– 4. ‘etw. auf jmdn. übertragen oder von etw. erfasst werden’, bes. von Krankheiten, 2: ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 23,
Krause 1964,120 –
gah nich na Willem – de ... stickt dick an HA-Bee;
Schnapp’m (Gähnen)
sticht n. Wb-Ak 23.