Lsenht f. dass. wie
1Lse 1., 2: JE2-Ma, JE1-HLo, ZE-Hu Roß, 3: HA-Bar.
malheuren Vb. ‘unglücklich verlaufen, missraten’, auch ‘zustoßen, passieren’ 1/2/3: vereinz. nd. – dat hat mek malrt Wb-We 85; de Klump is mik mallert HA-Oh; t het se mallrt ‘sie hat ein uneheliches Kind bekommen’ ZE-Hu; Kochs is en Peerd mallört (gestorben) WO-Dru.
Moorwiese f. ‘sumpfiges Wiesen- und Weideland’,
Brk, 2: ZE-Hu KlLei.
Myrte f. PflN wie Standardspr., 3: Wb-Holzl 35, HA-No Oh, Wb-Nharz 123, 4: Wb-Ak 116 – Brauch, Volksgl.: M. wurde in Blumentöpfen gezogen und diente bes. als Hochzeitsschmuck (Kranz oder Strauß) für eine unbescholtene Braut. HA-Oh. Unverheiratete Mädchen sollten keine M. anpflanzen: Wr Mort’n baut, word kne Braut. Wb-Ak 116; Wu de Myrrthen diet (gedeihen), da diet de olen Jungfern. Wb-Holzl 35. Tragen Mädchen einen Kranz aus M., bekommen sie einen schlechten Mann. Vk-Anhalta 157 (ZE-Hu).
ngrig Adj. ‘begierig, Neuigkeiten zu erfahren’ 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. brdb., 3: verbr. n elbostf., vereinz. mittleres elbostf., verstr. s elbostf., 4: verstr. omd. –
… de was hellsch nei’schierig Pohlmann 1905ff,115 (OST-Rö);
“Wat jiwwet et denn?”, frade se neischierig. ZE-Hu; Rda.:
nietgierige Gaus GA-Ka;
das is anne naijriche Elsdor DE-Ca;
naitschrich w ne olle Tsicke JE2-Scho. TZ:
nsewsig neugierlich nfren ngren nlich ntdern ntdig ntdisch nwtern.