anblaffen Vb. 1. ‘anbellen’ 2: Gaede 1962,146, 3: vereinz. w elbostf., 4: Heimatkalender-Börde 1925,64 (CA-Sa) – ... , un “Wau, wau” waor er (ein Spitz) hinderhär bis naoh de Lokomotive ... un blawwte sie mit eejene Läbensjefahr aon, ... a.a.O. 64. – 2. dass. wie  anblarren, 2: ZE-Kö, 3: vereinz. elbostf. – da brukst ne nich jliek sau antaublaffen Sprw-Börde.
Lautf., Gram.: anblaff(e)n, [anblafn]; außerdem: nblaffen Wb-We* 199, Wb-Nharz 11; blawwte aon 3. Sg. Prät. Heimatkalender-Börde 1925,64 (CA-Sa).
antn Vb. 1. (refl.) – a. ‘(sich) anziehen, ankleiden’ 1: SA-Dä, 2: Wb-Altm 6, Mda-Ar 37, Mda-sJe1 25 (vereinz. s JE1), Heimatkalender-Ze 1964,89 (ZE-Ze), 3: vereinz. s elbostf., 4: vereinz. anhalt. – t di an Mda-Ar 37; Karl zoch de Uneform als Posteljon an, ... Heimatkalender-Ze 1964,89 (ZE-Ze); Rda.: ... un so war denn jeplant, währnd de Fahrt de Schpendierhosn anzuziehn. Krause 1964,51. – b. in den Verbdg.: gt warm/ordentlich antn ‘sich warm einhüllen, anziehen’,  inmummeln, 1: SA-Lag Ty, 2: vereinz. Altm. (außer sw). – 2. ‘eine leck gewordene Naht am Kahn nochmals abdichten’, Schifferspr., 4: Elbschifferspr. 374 (CA-Ak), Wb-Ak 24. – 3. ‘ein Seil straff ziehen’ 3: Wb-Nharz 16. – 4. ‘gut wirken’, bes. vom Eindringen des Regens in den Ackerboden, 1: SA-Dä, 4: Wb-Ak 24 – Dr Rn hat njezen. a.a.O. 24. – 5. ‘den Dienst antreten’ – Die Knechte traten ihren Dienst zu Neujahr an, da die Zeit der Zwölften ( Twölften) ursprünglich als Beginn des neuen Erntejahres angesehen wurde. 2/4: Ackerbau-Anhalt 280 (ZE-Kö, vereinz. KÖ).
Lautf., Gram.: ante(h)n, -tn vereinz. Altm. (außer sö); -tain SA-Lag; [antain] SA-Dä; ntein Wb-Nharz 16; antäin SA-Ty; [antn] Mda-sJe1 25 (vereinz. s JE1); tohg ahn 3. Sg. Prät. Firmenich o.J. 165 (CA); ahnetogen Part. Prät. Wille 1927,XV (BLA-Be); zock an 3. Sg. Prät. Heese 21919,107; zoch - 3. Sg. Prät. Heimatkalender-Ze 1964,89 (ZE-Ze); zokke - mit Enklise des nachfolgenden Personalpron. m. 3. Sg. Prät. Wäschke 61915,50; anzuziehn Inf. mit zu Krause 1964,51; [andsn] Elbschifferspr. 374 (CA-Ak); nzen Wb-Ak 24; [ndsn] Mda-Fuhne 35 (DE-Ca).
Arpelgrpen n. ‘Auffordern der Burschen zum Tanz durch die Mädchen’, scherzh. – Brauch: A. war üblich, wenn die Mädchen die Musik bezahlt hatten, 2: Vk-Anhaltc 20 (ZE-Kö).
Lautf.: Erpelgriepen.
Asch m. 1. ‘rundes, irdenes Gefäß ( Pott), irdene Schüssel’ 2: verstr. ZE, 4: verstr. w anhalt., DE-Ra Vo. – 2. ‘flache Steingutschale, in der man Milch stehen lässt, damit sie Sahne bilden und dick werden kann’,  Satte, 2: ZE-Kö Mö, 4: vereinz. omd. – hle m a Asch außen Schrangg DE-Ca. – 3. ‘Kuchenform, in der der  Aschkken gebacken wird’ 4: Wb-Be, DE-Vo.
Gram.: f. belegt CA-Kü.
Ascherruten Pl. ‘zum  Äschern 3. verwendete Ruten’ 2: ZE-Kö.
battern Vb. 1. ‘mit Geräusch aufschlagen’ – Et rägent’ dat’t man all so battert. 2: Wb-Altm* 49. – 2. ‘unbeholfen gehen’, von den ersten Gehversuchen kleiner Kinder, vgl. 1buttern 1., 2: STE-Wa, JE2-Scho, Mda-nwJe1b 65 (vereinz. nw JE1), ZE-Kö Roß, 3: verstr. elbostf., 4: Mda-Sti 104, vereinz. w/mittleres anhalt. – dat Mäken kann all scheene battern Sprw-Börde. – 3. ‘einen Darmwind entweichen lassen’,  ppen, 3: Wb-Nharz 22.
Lautf.: battern, [batrn]; außerdem: [battan] JE2-Scho; baddern STE-Wa; pattern, [patrn] Wb-We 100, BE-Gü, Wb-Be; [patrn] ZE-Kö; paddern KÖ-GrPa; pttern Mda-Sti 104; Nbf.: pantern, [pantrn] Wb-Be, KÖ-GrPa.
2bden Vb. 1. ‘beten’ 1: verstr. nwaltm., 2: verstr. Altm., JE2-Scho, ZE-Kö, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. omd. – d must ast bin un dänn kannste upschtn JE2-Scho; ... väl hew’k ... tum leewen Hergott bägt ... Albrecht 21822 1,73; “Jo, ’s hat injeschlan!” sase Heinrich; Rieckchen nickte derzu un bette weiter. Wäschke 61915,10; Rda.: wat nich bäden kann, mott met BA-Re; Dao kömmt wat Näis (Neues) up, sä de Jung’, as’r bei’n soll. Bewohner-Altm 1,341; Sprw.: subst.: ..., awer mit’n Acker is dat saune Sache, Meß deiht mehr wie Bä’en. Wedde 1938,94; Spottvers:Mien lewes Kind, di glöf ik nich,
wenn Buurkls kümmt, dann töf
(warte) ik nich,
wenn Buurkls kümmt, dann bä ik nich.
Brauch-wAltm 5
(GA-KlEn);
Lied:Baete, baete, Knochen!
Um baete noch vier Wochen;
Wennte in’n Himmel kimmst,
Kriegste, watte hebb’n wisst.
Lieder-Ma Nr. 728 (WA-Eg).
– 2. ‘(unablässig um etw.) bitten’,  beddeln, 1: SA-Scha, 2: Wb-Altm 10, 3: Spr-Mab 391 (WO-HWa). – 3. ‘aufsagen’ 2: Spr-Mab 383 (WO-Be), 3: a.a.O. 391 (WO-Ol, HA-Sü).
Lautf., Gram.: be’en, ben, [bn] SA-Ku, vereinz. elbostf. (außer sö); bn, [bn] SA-Pü, HA-Oh, QUE-Di; bäden, bäd’n, [bdn] SA-Die Scha, Wb-Altm 10, Firmenich 1854,122 (OST-See), BA-Re; baete Imp. Sg. Lieder-Ma Nr. 728 (WA-Eg); [ptn] Wb-Be; bägen, baejen, [bjn], [bj()n] Id-Altm, vereinz. ö Altm.; bäen, baeen, ben, ben, [bn] SA-Ev, vereinz. w Altm., verstr. w elbostf., vereinz. ö elbostf.; Bä’en subst. Wedde 1938,94; [b] GA-Le; bä’n, bën, [bn], [bn] vereinz. nwaltm., verstr. w Altm., vereinz. sw OST, STE-Ber, vereinz. w elbostf.; [b] SA-Kal Rie, OST-Har; 1. Sg. Präs. Brauch-wAltm 5 (GA-KlEn); [badn] ZE-Kö; [bäidn] SA-Da; [bin], [bin] SA-Jü Wü, verstr. STE, JE2-Scho; [bäin] vereinz. nwaltm.; [bi] WO-Zi; bei’n Bewohner-Altm 1,341; [bai] SA-Dä; pd’n Mda-Sti 28; [bjn] vereinz. ö Altm; 3. Sg. Prät.: [bt] QUE-Di; be Spr-Mab 391 (WO-Ol, HA-Sü); bd Wb-Altm 10; bëe Wb-Nharz 25; bette Wäschke61915,10; Part. Prät.: bd’n Wb-Altm 10; ebt, [bt] vereinz. elbostf.; bägt Albrecht 21822 1,73; ebaeet Mda-Ohre 350 (GA-Rä); ebaet, ebët Spr-Mab 383 (GA-Mie, HA-Sa), Wb-Nharz 25.
bedeppert Adj. 1. ‘ratlos, verdutzt, verwirrt’, auch ‘niedergeschlagen, betrübt’ 2: STE-Wa, Heimatkalender-Je 1923,100 (JE2-Fi), ZE-Kö Roß, 3: vereinz. w/s elbostf., 4: vereinz. anhalt. – dor lfd rum w bedebbord DE-Ca; ... so dät hei up de ene Siete beruhigt, äuer up de ännere doch recht bedöppert to Bett gung ... Heimatkalender-Je 1923,100 (JE2-Fi). – 2. ‘betrunken’,  dn, 2: ZE-Nu.
Lautf.: bedeppert STE-Wa; [bdebrd] DE-Ca; beteppert ZE-Roß, CA-Fö, Wb-Ak 35, Krause 1964,17; bu- Alt-Cöthen 30; [betprt] ZE-Kö; bedöppert Heimatkalender-Je 1923,100 (JE2-Fi), Lindauc o.J. 118; -döwwert HA-Oh; bi- Klaus 1936,54; betöppert STE-Wa, ZE-Nu, HA-Oh, vereinz. nö QUE; bi- OSCH-Di. – Etym.: Anschluss an mhd. beteben, ahd. beteben, beteppen ‘unterdrücken, ruhig machen’ ist denkbar, heutige Bed. wird mit mda. zerdeppern ‘zerschlagen’ in Verbdg. gebracht, vgl. Kluge 242002,99 f.
beschummeln Vb. ‘(bei Kleinigkeiten) betrügen, übervorteilen’,  bedrgen, 2: Wb-Altm 189, STE-Wa, ZE-Kö, 3: HA-Oh, vereinz. s elbostf., 4: Mda-Sti 101, Wb-Ak 35, Wb-Be – hei well dik bles beschummeln HA-Oh.
Lautf.: beschummeln; außerdem: -schummel’l, [bum] ZE-Kö, Wb-Ak 35; peschumeln Mda-Sti 101; [puumln] Wb-Be.
besmkt Adj. dass. wie  beslken, 2: Id-Altm, MdanwJe1a 37 (JE1-HZi), ZE-Kö.
Lautf.: beschmokt, [bmkt].