Bessen m. 1. ‘Besen’ verbr. – dor Bsen schdd in Schdall DE-Ca; Rda.: D fressich en Bsen, wenn das wr is Wb-Ak 32; Sprw.: niee Bessen kehren gut CA-Fö; De Frue un de Bessen hört in’t Hus. Chr-Em 429. – Volksgl.: Günstig wirkt sich das Binden von B. in den Zwölften (Brauch-wAltm 11 – SA-Ben) aus, mit solch einem B. können Raupen vertrieben werden. Vk-Anhalta 20, Brauch-Anhalt 18. Junge Tiere darf man nicht mit einem B. schlagen, sonst gedeihen sie nicht. verstr. Aus dem gleichen Grund lässt man gekauftes Vieh über einen B. laufen. a.a.O. 18. Verbrennt man einen (stumpfen oder alten) B., gibt es Sturm (verstr.) oder es kommt unverhofft Besuch (GA-Pe). Hat sich jmd. erschrocken oder geärgert, muss er sofort dorch en’n Bessen pissen. Wb-We 16, auch Brauch-Anhalt 18. – 2. auch in der Verbdg.: de kleine Bessen ‘ Handfger, Handbesen’ 2: ZE-Lu, 3: WE-Elb, QUE-West, 4: BLA-Sti, BE-La. – 3. ‘zänkischer, unfreundlicher Mensch’, bes. von Frauen, Schimpfwort, Stänker, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be.
Lautf., Gram.: Bess(e)n (stl.?) verstr. Altm., JE2-Gü, JE1-Re Wo, verbr. elbostf., Vk-Unterharza 52 (BA-Schie); [bes()n], [bes] verstr. ö/s Altm., JE2-Scho, Mda-nwJe1a 49 (JE2-HSe, verbr. n JE1), Mda-Ma 67 (JE1-Dan), vereinz. ZE (außer ö) n elbostf.; [besn] SA-Ev, STE-Schi; [bez()n] SA-Wü, verbr. n/mittlere Altm., vereinz. s Altm., WO-HWa Mei, Mda-Ma 67 (verstr. w JE1), verstr. ZE (außer s/ö), BE-He; [bezän], [bezn] verbr. nwaltm., SA-Ma Sa; [bezn] SA-Dä; Bässen (stl.?) GA-Pe; [bs()n] Siedler-Je § 137i (JE2 JE1), Nd-Börde § 88 (WO-Schn); [bzn] BA-Ha; [bzn] SA-Zie; [bz] SA-Rist; Bassen BLA-Sti; pasem Mda-Sti 44; Besen (3.) Wb-Holzl 63, Id-Eilsa 51; Besens Pl. Spr-Asch 18; Bäs(e)n, [bz()n] verstr. s ZE, Wb-Holzl 63 (3.), verstr. n CA, BA-Ha, verstr. anhalt.; [pzn] Wb-Be; [baz()n] verstr. ö ZE.