Bessen m. 1. ‘Besen’ verbr. – dor Bsen schdd in Schdall DE-Ca; Rda.: D fressich en Bsen, wenn das wr is Wb-Ak 32; Sprw.: niee Bessen kehren gut CA-Fö; De Frue un de Bessen hört in’t Hus. Chr-Em 429. – Volksgl.: Günstig wirkt sich das Binden von B. in den Zwölften (Brauch-wAltm 11 – SA-Ben) aus, mit solch einem B. können Raupen vertrieben werden. Vk-Anhalta 20, Brauch-Anhalt 18. Junge Tiere darf man nicht mit einem B. schlagen, sonst gedeihen sie nicht. verstr. Aus dem gleichen Grund lässt man gekauftes Vieh über einen B. laufen. a.a.O. 18. Verbrennt man einen (stumpfen oder alten) B., gibt es Sturm (verstr.) oder es kommt unverhofft Besuch (GA-Pe). Hat sich jmd. erschrocken oder geärgert, muss er sofort dorch en’n Bessen pissen. Wb-We 16, auch Brauch-Anhalt 18. – 2. auch in der Verbdg.: de kleine Bessen ‘ Handfger, Handbesen’ 2: ZE-Lu, 3: WE-Elb, QUE-West, 4: BLA-Sti, BE-La. – 3. ‘zänkischer, unfreundlicher Mensch’, bes. von Frauen, Schimpfwort,  Stänker, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be.
Lautf., Gram.: Bess(e)n (stl.?) verstr. Altm., JE2-Gü, JE1-Re Wo, verbr. elbostf., Vk-Unterharza 52 (BA-Schie); [bes()n], [bes] verstr. ö/s Altm., JE2-Scho, Mda-nwJe1a 49 (JE2-HSe, verbr. n JE1), Mda-Ma 67 (JE1-Dan), vereinz. ZE (außer ö) n elbostf.; [besn] SA-Ev, STE-Schi; [bez()n] SA-Wü, verbr. n/mittlere Altm., vereinz. s Altm., WO-HWa Mei, Mda-Ma 67 (verstr. w JE1), verstr. ZE (außer s/ö), BE-He; [bezän], [bezn] verbr. nwaltm., SA-Ma Sa; [bezn] SA-Dä; Bässen (stl.?) GA-Pe; [bs()n] Siedler-Je § 137i (JE2 JE1), Nd-Börde § 88 (WO-Schn); [bzn] BA-Ha; [bzn] SA-Zie; [bz] SA-Rist; Bassen BLA-Sti; pasem Mda-Sti 44; Besen (3.) Wb-Holzl 63, Id-Eilsa 51; Besens Pl. Spr-Asch 18; Bäs(e)n, [bz()n] verstr. s ZE, Wb-Holzl 63 (3.), verstr. n CA, BA-Ha, verstr. anhalt.; [pzn] Wb-Be; [baz()n] verstr. ö ZE.
Blme f. 1. ‘Blume’ verbr. – de Blum jießen DE-Or; giff mik doch enns an Engk (Steckling) fan dann Blau’m SA-Dä; ... un alle hadden an Heppchen was inne Hand, an paar Blumn ... Wäschke 61915,88; ne blaume in’t knopplk schteckn Vk-Ask 76;Uns Hus steit fast in’ Grund, int Grön.
Da wassn Blömer, bunt un schön.
Kredel 1929,60;
Rda.: dorch de Blaume kären ‘in Andeutungen sprechen’ HA-Oh. – 2. in der Verbdg.: Blümchen Blau PflN ‘Gamander-Ehrenpreis’ 4: Vk-Anhalta 79 (DE-Go). – 3. ‘Blüte’, vgl. 1Blße, Blte 1., 1: verstr. nwaltm., 2: SA-Chei, OST-Har, vereinz. s Altm., 3: verstr. elbostf. – Rda.: Dick hat et woll in de Blaume rägent. ‘Du hast wohl schlechte Laune.’ Chr-Em 429; Rätsel: W wasset de Frucht ne? – nr Blaumen. Wb-We 19. – 4. ‘Schwanz des Hasen’ 2: ZE-Lu. – 5. ‘Schaum auf dem gefüllten Bierglas’ 4: verstr. anhalt. – 6. ‘äußerstes Ende der Peitschenschnur’,  Ptschensnr, 3: WA-Schw.
Lautf., Gram.: Blome, [blm] verbr. s Altm. mittleres JE2 w JE1; Bloom, [blm] verbr. n/mittlere Altm.; Blaume, [blaom] verbr. elbostf. (außer w JE1); Blaum, [blaum] verstr. nwaltm.; Blume, [blm] ZE-Lu, Mda-Ze (ZE-Roß), QUE-GrSchie, verbr. anhalt.; Blümchen Dim. Vk-Anhalta 79 (DE-Go); [plm] Wb-Be; [blum] verstr. mbrdb.; plume Mda-Sti 33; Nbff.: [blv] GA-Le, CALV-Je; Blow GA-Ziep; Pl.: [bl] verstr.Altm.; Blaumen verstr. elbostf.; [blau] verbr. nwaltm., vereinz. n elbostf.; Blum(e)n vereinz. anhalt.; Blum DE-Or; Blöm(e)r, [blm] SA-Rist, verstr.Altm.; Blömers Pohlmann 1905,54; [blöim] SA-Ah Zie.
Brttasche f. ‘Span- oder Ledertasche, in der das Essen mit auf das Feld genommen wird’,  Twelkpe, 2: ZE-Lu Rie.
Buschmann m. ‘angeblich im Wald lebende Schreckgestalt für Kinder’,  Spkeding, 2: Vk-Anhaltb 50 (ZE-Lu).
dicksntig Adj. ‘wählerisch im Essen’,  kme, 2: JE1-Ho Lei, ZE-Lu Ned.
Lautf.: dickschnutig ZE-Ned; -schnauzig ZE-Lu; -schnütig JE1-Ho Lei.
Ernesms m. dass. wie  Ernemltt, 2: JE1-Dan, ZE-Lu, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be.
Lautf.: Eernschmaus HA-Neu, WE-Mi; Eerntschmus QUE-Que; Ernteschmaus ZE-Lu, QUE-Fr; Arnteschmus JE1-Dan; [arntemaus] Wb-Be.
gurkeln Vb. ‘ungeschickt schneiden’,  kaddeln, 2: ZE-Lu, 4: CA-Ma.
Lautf.: jurkeln CA-Ma; jorkeln ZE-Lu.
Hnerrick n. ‘Stange, auf der die Hühner im Hühnerstall sitzen’,  Sittestange, 1: SA-Ost Roh, 2: verstr. Altm. JE2 n JE1, ZE-Lu Ned Wei, 3: verstr. n/w elbostf., CA-Atz.
Lautf., Gram.: Hnerrick verstr. Altm., JE2-Schö; -reck STE-De KlSchwa; Hnder- JE2-GrWu; Heunerrick, Häuner- SA-Roh, WA-Schl, WE-Schie; -reck GA-Wal; Heunderrick, Häunder- WO-GrAm, WE-Elb, CA-Atz; Haun(d)er- verstr. n/w elbostf. (außer s WE); Haunerreck GA-Bö; Haunderrück HA-Dö; Huinerrick SA-Ost; Hün(d)er- verstr. JE2 n JE1; Hünderrück JE1-The Wer; -reck JE2-Ki Mö See, JE1-Wo; Hinnerrück ZE-Ned; -rick ZE-Lu; Hinderrick ZE-Wei; Hner- OST-Schö; H-nerricker Pl. STE-Schi; Hünner- Pl. JE2-Scha; Genus: n.; außerdem: m. belegt OST-KlBeu, GA-Esch, JE2-GrWud Me, WE-Be Elb, CA-Atz.
kauderwelschen Vb. ‘unverständlich, wirr reden’,  kauderwelsch, 2: Wb-Altm 97, JE1-Plö, ZE-Lu, 3: OSCH-Ad, CA-We, 4: Wäschke 71913,125 – watt kauderwälscht du all wedder? Wb-Altm 97.
Lautf.: kauderwelschen; außerdem: -wälsch’n Wb-Altm 97.
Kz m. 1. TiN ‘Kauz’, auch allg. Bezeichnung für Eulenvögel,  le, 1: SA-Dä, 2: ZE-Kö, 3: HA-Oh, QUE-Di, 4: Mda-Sti 40, CA-Lö, Vk-Anhalta 172, BE-Be Fr Wa – Volksgl.: Der K. kündigt durch sein Erscheinen oder seinen Ruf (Ausdeutung kumm mit) den Tod eines Hausbewohners an. SA-Dä, HA-Oh, CA-Lö, Vk-Anhalta 172. – 2. ‘sonderbarer, wunderlicher Mensch’,  Krauter, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 94, 4: Wb-Be. – 3a. ‘Haarknoten am Hinterkopf der Frau’ 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. omd. – … se nahmp aus ihrn Kauz anne Haarnadel … Wäschke 41919,79. – 3b. ‘hochragendes Federbüschel am Kopf von Vögeln’,  Noll(e), 2: ZE-Lu.
Lautf.: Kuu(t)z, kz, [kts] ZE-Kö Lu, QUE-Di, Id-Queb 8, Mda-Sti 167; kzchen Dim. (1.) Mda-Sti 40; Kau(t)z, kauz, [kauts] vereinz. elbostf., Wb-Ak 86, Wb-Be, BE-Be, Wäschke 41919,79; Käuzchen Dim. (1.) CA-Lö, Keuzchen Dim. (1.) HA-Oh; [gauds] BE-Wa; [gaidsn] Dim. (1.) BE-Fr; [kaüts] SA-Dä. Zus.: sonstiges: Mai-.