ankacheln Vb. ‘tüchtig einheizen’,  inbten (n.Z.), 2: ZE-Dor, verstr. s ZE, 3: CA-We.
Bne f. 1. verbr. (omd. nur wenige Belege) – a. ‘(freier) Weg, Strecke, Spur’ – Rda.: dorch den Schnei is all Bane Wb-We 12; mache reene Bahne ‘iss alles auf’ Spr-Anhalt 168; reine bne mken ‘gründlich aufräumen’ Wb-Nharz 20; Doch mot hier op de Stidde reine Bahne twischen uns beie makt wer’n. Rauch 1925,56. – Wenn die Elbe fest zugefroren ist, jßen de Frleite Bne: über die unebene Eisfläche wird Wasser gegossen, um einen glatten Weg für den Verkehr über den zugefrorenen Fluss zu bekommen. Wb-Ak 31. – b. bes. in versch. Verbdg.: Ruf an Umstehende beim Schlittern und Rodeln, den Weg frei zu machen – Bne! JE2-Scho; freie Bahne! CA-We; Bauhn frei! SA-Fa; Bahn blank! WA-Et; Bahne frei, Kartoffelbrei! QUE-Fr; freie Bahne, fürn Sechser Sahne! CA-Eick; Bahne, wer nich wechjeiht is drahne! OSCH-Krop; Bahne latute, gift wecke ob de Schnute! WO-Eb. –2. ‘Stoffbahn’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 20, 4: Wb-Ak 31 – wfle bnen mot ek taun kl (Kleid) hebben? Wb-Nharz 20. – 3. ‘Scheitel’ 4: Wb-Ak 31. – 4. ‘durch herablaufendes oder herabtropfendes Wasser an einem Gegenstand hinterlassene Spur’ 4: a.a.O. 31. – 5a. ‘breite Schlagfläche des Hammers’ 4: Wb-Be. – 5b. ‘Schneide der Sense’ 4: BE-Grö, DE-Wa. – 6. ‘Eisenbahn’ 2: ZE-Roß, Heimatkalender-Ze 1962,89 (ZE-Ze), 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – n de Bne jn ‘zum Bahnhof gehen’ Wb-Ak 31; ... bracht’n de Hän’l’r ihr Viehseich met de Bahne odd’r ße Fuß uff de Landschtraaße inne Schtadt rinn ... Heimatkalender-Ze 1962,89 (ZE-Ze).
Lautf.: Ba(h)ne, Bne, b-, [bn]; außerdem: Bahn vereinz. s JE2 JE1, verstr. mittleres/sw elbostf.; pne Mda-Sti 14; Ba(o)hne, boane, Bohne, B(h)ne, [bn] vereinz. Altm. (1b.) n/mittleres JE2, JE1-Wall, verstr. elbostf., vereinz. s CA, DE-Wa; Baon, B(o)a(h)n, Bo(h)n, [bn] vereinz. nwaltm., verstr. Altm., vereinz. n/mittleres JE2, JE1-Ge, WO-Ba; [pne] Wb-Be; Bauhn SA-Fa; [ban] Mda-sJe1 7 (verstr. s JE1), [ban] Mda-Ze (verstr. ZE).
Barby ON, in der Verbdg.: Barwiesche Heiducken NeckN für die Bewohner, 3: CA-We; Wetterregel: Barwer Wind brenget Leipzer Rn Wb-Ak 32 und 105.
Bollenpropper m. 1. ‘Besitzer eines kleinen Ackerhofes’, abw.,  Ktste(r), 3: CA-Ca. – 2. Pl. NeckN für die Bewohner von Calbe, 3: CA-We, 4: Vk-Anhaltc 158, Wb-Be, BE-Il.
Lautf.: Bollenpropper CA-Ca We, Vk-Anhaltc 158; [bolnfrobr] BE-Il; [polnpropr] Wb-Be.
brksen Vb. dass. wie  3brken 2., 2: Mda-sJe1 26 (vereinz. s JE1), 3: Mda-Ma 77 (CA-We).
Lautf.: [brksn] Mda-Ma 77 (CA-We); [braksn] Mda-sJe1 26 (vereinz. s JE1).
Brtkant(en) m. 1. ‘Anfangs- und Endstück des Brotes’,  Kant(en), 1: vereinz. nwaltm., 2: verstr. SA, OST-Meß, vereinz. s Altm. (außer sw Rand), STE-Ho, verstr. n/mittleres JE2 mbrdb., 3: HA-AHa Oh, QUE-Asch, CA-We, 4: CA-Chö Ra, Wäschke 41910,8 – Nu nahmpe den Brotkant raus ... a.a.O. 8. – 2. dass. wie  Brtrinde, 2: vereinz. Altm.
Lautf.: Brotkant GA-Ro, WO-Fa, JE2-Mü See, verstr. mbrdb., QUE-Asch, vereinz. CA, Wäschke 41910,8; -kanten SA-Bon Ta, GA-Le, vereinz. ö Altm., verstr. n/mittleres JE2, JE1-Zep, HA-AHa; [brtkäntn] OST-Dü GrRo; Bretkanten HA-Oh; Bräotkant SA-HDo; Broutkanten OST-Meß, STE-Ho, CALV-Zo; Brautkant SA-HHe; -kanten verstr. SA (außer nwaltm.).
fzen Vb. dass. wie  fsten 2., 3: WO-Gli, vereinz. HA, Mda-Ma 61 (CA-We) – sick ein’n fiezen HA-NHa.
Lautf.: fie(t)zen, [ftsn].
Katzenzagel m. PflN ‘Ackerschachtelhalm’,  Kattenstrt (Kt.), 3: Mda-Ma 65 (CA-We), Dialektgeogr-Elbe/Saale 112 (CA-Ak GrRo), 4: Wb-Ak 86, Vk-Anhalta 75, verstr. ö DE.
Lautf.: Katzenzagel Vk-Anhalta 75, DE-Kle, [katsntsgl] Mda-Ma 65 (CA-We); [gadsndsl] Mda-Fuhne 179 (verstr. ö DE); Katzenzl Wb-Ak 86, [kadsndsl] Dialektgeogr-Elbe/ Saale 112 (CA-Ak GrRo). – Etym.: 2. Glied zu mhd. zagel ‘Schwanz’, vgl. Kluge 231995,902.
kauderwelschen Vb. ‘unverständlich, wirr reden’,  kauderwelsch, 2: Wb-Altm 97, JE1-Plö, ZE-Lu, 3: OSCH-Ad, CA-We, 4: Wäschke 71913,125 – watt kauderwälscht du all wedder? Wb-Altm 97.
Lautf.: kauderwelschen; außerdem: -wälsch’n Wb-Altm 97.
Keitschkenholder m. dass. wie  Keilekenbusch, 3: Mda-Ma 77 (CA-We).
Lautf.: [kaitšknhollr].