bedeppert Adj.
1. ‘ratlos, verdutzt, verwirrt’, auch ‘niedergeschlagen, betrübt’ 2: STE-Wa, Heimatkalender-Je 1923,100 (JE2-Fi), ZE-Kö Roß, 3: vereinz. w/s elbostf., 4: vereinz. anhalt. –
dor lfd rum w bedebbord DE-Ca;
... so dät hei up de ene Siete beruhigt, äuer up de ännere doch recht bedöppert to Bett gung ... Heimatkalender-Je 1923,100 (JE2-Fi).
– 2. ‘betrunken’,
dn, 2: ZE-Nu.
beswmeln Vb.
1. dass. wie
bespen, 2: ZE-Nu, 3: HA-Oh, Wb-We* 202, 4: Wb-Be.
– 2. Part. Prät. ‘schwindelig, benommen’,
dselig, auch ‘ohnmächtig’,
mächtig, 3: Wb-We 16.
beswippt Adj. ‘(ein wenig) betrunken’,
dn, 2: Bewohner-Altm 2,129, STE-Wa, ZE-Nu.
Botterjumfer f.
1. ‘aus Messing gegossene weibl. Figur auf dem Marktplatz in Zerbst’ 2: Vk-Anhalt
a 131 (ZE-Ze).
– 2. TiN ‘
Libelle’ 2: ZE-Nu.
Dreihals m. 1. TiN – a. ‘Wendehals’ 2: ZE-Nu, Vk-Anhalta 80 (ZE-Ze). – b. ‘Wiedehopf’, Wdehopp(e), 3: HA-Sü. – 2. ‘aus Getreidehalmen gedrehtes Seil zum sofortigen Gebrauch auf dem Acker’ 4: Wb-Ak 47.
rdtüffelgaffel f. dass., 2: ZE-Nu, vereinz. ö ZE.
Fettflme f. ‘Bauch- und Nierenfett des Schweins’,
Flme, 2: ZE-Nu, 3: BE-Gü, 4: verstr. anhalt.
Flge f. 1a. ‘größere zusammenhängende (Acker-)Flä- che’ 1: SA-Dä, 2: Wb-Altm 52, 3: vereinz. elbostf. – wai hem’m an gants Flaoch Rui’m SA-Dä; Min Wischen ligg’n in n Flaog. ‘... liegen unmittelbar nebeneinander.’ Wb-Altm 52. – 1b. in der Verbdg.: die natte Fla ‘stets feuchte Stelle im Acker’, Springstde, 2: ZE-Nu. – 1c. schne, schne Flge Schneflge, Schn(e)flge. – 2. ‘(Weg-)Strecke’ – Ick will noch’n Flaog mitgaon 2: Wb-Altm 52. – 3a. ‘(schnell vorüberziehende) dunkle Regenwolke’ 1: SA-El Zie, 2: Wb-Altm 52, vereinz. w Altm., verstr. ö Altm. (außer n WO), ZE-Roß. – 3b. ‘(heftige) Wind- oder Regenböe’ 4: Wb-Ak 58. – 3c. ‘Regen- oder Hagelschauer’, 1Scher, 2: vereinz. ö Altm., Elbschifferspr. 441 (JE2-Pa), MdanwJe1a 49/Mda-nwJe1b 74 (JE2-HSe, verstr. n JE1), ZE-Roß, 3: Mda-nwJe1a 49/Mda-nwJe1b 74 (verstr. w JE1), 4: Elbschifferspr. 441 (CA-Ak) – is a wä (wieder) n Flao ran STE-Schi.
Flgensnäpper m. TiN ‘Fliegenschnäpper’ 2: GA-Da, ZE-Nu, 3: vereinz. w elbostf., 4: Wb-Be.