Backwisch m. ‘(angefeuchteter) Strohwisch zum Reinigen des Backofens’ 2: ZE-Reu.
Bre f. 1. ‘Tragbahre, Traggestell’ 2: Siedler-Je § 141 (JE2 JE1), 3: vereinz. elbostf., 4: Mda-Sti 16, Wb-Be. – 2. ‘Leichenbahre’ 1: SA-Ah Dä, 2: verstr. Altm., JE2-Scho, ZE-Reu, 3: vereinz. n/w elbostf. (außer sw) – d Driwas münn dänn Doid’n uppe Bre nn Kachhoff hendrun JE2-Scho. –3. ‘meist leiterartiges Tragegestell zum Transport von Mist’, wird von zwei Personen getragen, z.T. außer Gebrauch,  Messbörge, 3: vereinz. sö elbostf.
Lautf.: Ba(h)re, Bre, [br] STE-Bö, JE2-Scho, Siedler-Je § 141 (mittleres JE2), verstr. w elbostf.; [br] STE-Steg; Boare, [br], [br] CALV-Zo, vereinz. WO, verstr. s elbostf.; Baor Wb-Altm 13 und 255; [b] SA-Ah, verstr. Altm. (außer s Rand); [ba] Siedler-Je § 141 ( n JE2); [bar] Mda-Ze; [b()r] Siedler-Je § 141 (s JE2 JE1); [bao] SA-Dä; pre Mda-Sti 16; [pre] Wb-Be.
Bindebm m. 1. ‘längs auf die Heufuhre gelegte Stange zur Befestigung der Ladung’, wurde vorn und hinten mit Seilen festgezurrt,  Wsebm, 2: vereinz. s Altm. (außer n WO) nw JE2, verstr. s JE2, vereinz. n JE1, 3: JE1-Pre, 4: KÖ-GrPa, vereinz. DE – d Binnebm wät bun (oben) wabun’n JE2-Scho. – 2. dass. wie  Bindeplock 1., 2: ZE-Reu.
Lautf.: Bindeboom STE-KlSchwa, JE1-Pre Zie; Binne-, [binbm] JE2-Scho, verstr. s JE2, vereinz. n JE1; [-boum] CALV-Uth; Binnboom JE2-Wa;[binbaum] GA-Ku Schw; Bingeboom, [bibm] ZE-Reu, KÖ-GrPa, vereinz. DE.
blt verbr. 1. Adj. ‘entblößt, nackt’ – blt maken ‘entblößen’ BLA-Brau; in blten beinen ‘barfuß’ Wb-Nharz 30; in’n bleten Himme ‘nur im Hemd’ HA-Oh; Dadermit junke in’n bloßen Koppe (ohne Kopfbedeckung) zur Tiere naus ... Wäschke 61920,27; subst.: hai kricht wecke forr’n Bloten ‘er bekommt Schläge auf das Gesäß’ Wb-Holzl 66; Rda.: nocksch un blt (auch ‘arm, besitzlos‘) Mda-Ze (ZE-Reu); hei km med blauten Hennen ‘er kam mit leeren Händen’ Wb-We 19. – 2. Adv., Pt. ‘nur’, in Ausrufe- und Fragesätzen verstärkend – de Heckte frt’n bls Fische JE2-Scho; ... ek will jo blot emal de Sorte wiesen. Wedde 1938,79; jebb mich doch’n paar Bollchen, bos’n paar ZE-Roß; ik hewwe man bles twei Pennich HA-Oh; ick kome glieks midde, bloß mien Schrieb’n fartij maken HA-Bee; Det waar’n nu nich blooß laut’r Bau’rn ... Heimatkalender-Ze 1962,90 (ZE-Ze); Watt deatt doch hüt blouß lang duert ... Matthies 1903,3; Sik blß nich s dumm! Wb-Ak 37; nu kieke dick dat doch blot mal an WO-Da; Sprw.: ’t is ne schlechte Katt, de blot vor een Lock must STE-Wi.
Lautf.: es findet im nd. Gebiet z.T. eine lautl. Differenzierung zwischen (1.) und (2.) statt: (1.): blo(o)t, [blt] verbr. nd.; bloß, [bls] Mda-Ze (ZE-Roß), verstr. anhalt.; plsz Mda-Sti 22, [pls] Wb-Be; blet, [blot] HA-Oh, Id-Eilsa 53; [blt] QUE-Di; blaut Wb-We 19; bluot OSCH-Di; blet Mda-Ro; (2.): blo(o)t vereinz. nö nwaltm., Wb-Altm 21, verstr. mittlere/nö Altm., WO-Ro Sa, vereinz. w JE2 w JE1, verstr. w elbostf., vereinz. ö elbostf.; bloß, [bls] verstr. nwaltm., verbr. ö/s Altm. n/mittleres JE2 mbrdb. elbostf. anhalt.; plsz Mda-Sti 22, [pls] Wb-Be; bs ZE-Roß; bloeß, bles SA-Ho, OST-Kre, HA-Oh; [blt] QUE-Di; blout GA-Qua; blouß, blous Matthies 1903,3, SA-Pre; blaut SA-Sa, GA-Est; blaus SA-Rist, verbr. SA (außer nwaltm.), OST-Flee, verstr. n GA; bluot OSCH-Di; bleot SA-Ty; bleos, [bleos] SA-Dä Wa.
1Bummel f., m. 1a. ‘Gehänge’, bes. ‘Ohrgehänge’ 3: Wb-We 20, 4: KÖ-GrPa. – 1b. dass. wie  Bumbam 1., 2: SA-Pre, 3: Mda-nwJe1b 75 (JE1-Ra). – 1c. ‘männl. Geschlechtsteil’ 3: OSCH-Di. – 1d. auch in der Verbdg.: up’n Bummel ‘letzter Kahn in einem Schleppzug’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 301 (STE-Bit, WO-Ro, JE2-Mi Pa). – 1e. ‘zwischen Schiff und Kaimauer gehängtes rundes Holzstück, das als Puffer dient’, Schifferspr., 2: a.a.O. 263 (JE2-Mi Pa). – 2a. ‘Troddel, Quaste’ 4: Wb-Be. – 2b. ‘Blüte des Hasel- und Weidenstrauchs’,  Katte, 2: ZE-Reu. – 3. dass. wie  Bummelante, 3: Wb-Nharz 35.
Lautf., Gram.: (1.), (2.): Bummel, [buml] SA-Pre, Elbschifferspr. 301 (STE-Bit, WO-Ro, JE2-Mi), a.a.O. 263 (JE2-Mi Pa), Mda-nwJe1b 75 (JE1-Ra), ZE-Reu; bommel, [boml] Elbschifferspr. 301 (JE2-Pa), OSCH-Di; Bommeln Pl. Wb-We 20; Pommel, [poml] Wb-Be, KÖ-GrPa; (3.): bummel Wb-Nharz 35; bei (1.), (2.) ist das Genus – wenn belegt – f., bei (3.) m.
drauen Vb. 1: SA-Rist, 2: vereinz. Altm., Mda-nwJe1a 38 (JE2-HSe), verstr. JE1 ZE, 3: verstr. elbostf., 4: Wb-Be, Krause 1964,50. 1. ‘jmdn. durch Drohungen einzuschüchtern versuchen’ – ... un drauht mit de swarte Fust. Lindaub o.J. 70; Rda.: h draiete’n wne fette Hinne Mda-Ze (ZE-Reu); Sprw.: Von Drauen fällt keen Haos. Spr-Altm 29. – 2. ‘als Unangenehmes, Gefahr möglicherweise bevorstehen’ – et draut Rn (Regen) HA-Oh.
Lautf., Gram.: drau(e)n Inf., drau(h)t 3. Sg. Präs. Wb-Altm 39, Spr-Altm 29, Mda-nwJe1a 38 (JE2-HSe), verstr. JE1 elbostf.; dräu(e)n, [droin] Bewohner-Altm 1,328, verstr. JE1; [drain] Mda-Ze (ZE-Reu Stre); [drout] 3. Sg. Präs. SA-Rist; [drun] Mda-Ze (ZE-Gro); [drn] Dialekt-Ma 11 (JE1-Walt, ZE-Göd), Mda-Ze (ZE-Roß); droht 3. Sg. Präs. Krause 1964,50; [trn] Wb-Be.
Dreck m. 1. verbr. – a. ‘Schmutz’, auch ‘feuchter, breiiger Schmutz, Schlamm’ – durchn Dreck loofn QUE-GrSchie; dai Kinna schmaddan in Dreck SA-Dä; ... un seine Pfeife schtippte in den Dreck Heimatkalender-Börde 1925,64 (CA-Sa); Rda.: Dreck inne Ohrn hann ‘nicht hören’ ZE-Roß; Bät äöwer de Uhren (Ohren) in’n Dreck sitten. ‘sich (durch eigene Schuld) in einer üblen Lage befinden’ Bewohner-Altm 1,328; hei hat Dreck an’n Stocke ‘er hat eine Verfehlung begangen’ HA-Oh; in drek un schpek gn ‘unsauber, schmutzig umhergehen’ Wb-Nharz 45; De is for meck wie Dreck an’ Schau. Ausdruck der Geringschätzung, Sprw-Harzvorld 374; Sprw.: je wirrer (weiter) dät man dän Dreck pett (tritt), je wirrer spitt’ (spritzt es) SA-El; Je mehr’n Dreck rögt (rührt), je mehr stinkt’r. Spr-Altm 76; Bauernregel: Fällt de erste Schnei in’n Dreck, denn is de ganze Winter en Jeck. Chr-Em 428.  TZ: Ac (Kinderspr.) sige Gnst Kt Muddel; weitere Synonyme  Smadder, vgl. auch TZ  Modder ‘feuchter, breiiger Schmutz’. – b. ‘Kehricht, zusammengefegter Schmutz’ – gre m en Dregg ufs Gorblech DE-Ca.  Dreckhpen Fgels Fgsel 2Jux Kehricht Krdreck Kt Müll Stoffhpen Stwendreck tfgels tfgsel tkrels tkricht tkr(t)sel. – c. ‘Kot’ – Rda.: sein’ eejen’ Dreck fressen ‘geizig sein’ ZE-Roß. – 2a. ‘minderwertige, unnütze Sache’ vereinz. – D haste awwer Dreck jekft! Wb-Ak 47. – 2b. ‘unwichtige oder missliche Angelegenheit’ vereinz. – ... un dörch Vortellen un Kaulen (Schwatzen) saunen Dreck noch breit trä’en ... (mit Bezug zu 1.) Wedde 1938,5. – 2c. ‘Unkraut’ 2: JE2-HSe Wu, ZE-Reu Stre.
Lautf.: Dreck, [drek]; außerdem: [dreg] verbr. anhalt; [drk] Mda-Ar 26; Träck ZE-Reu.
der Adj. ‘teuer, viel Geld kostend, kostspielig’, auch ‘hohe Preise fordernd’ verstr. – ... vorr düer Geld! Lindaub o.J. 41; de dere Tt HA-Oh; det is sre der Mda-Ze (ZE-Reu); ... un tau daier war dr Kaffee och niche. Spr-Asch 8; Wo (Wie) dür deit s’ denn wesen? Pohlmann 1905,66; Rda.: H st t, ass d’ dre Tid. ‘Er sieht mager, dünn aus.’ Wb-Altm 43; Sprw.: Mrsweet iss dr HA-Bee.
Lautf., Gram.: düer Matthies 1912,26 (n GA), STE-Wa, vereinz. n/w elbostf.; der, [dr] Mda-Ze (vereinz. ZE), WA-Un; düür, [dr] vereinz. w elbostf.; düür, [dä] verstr. nbrdb.; [da], [d] SA-Dä, JE2-Scho; [dr] vereinz. s elbostf.; düre, [dr] Siedler-Je § 129 (mittleres/s JE2 n JE1), Heimatkalender-Je 1924,61 (JE2-Vie); [dr] Siedler-Je § 129 (mittleres/s JE1), Mda-Ze (ZE-Reu); [dr] Mda-nwJe1a 39 (JE2-HSe, verstr. n JE1); [dr] a.a.O. 39/Mda-sJe1 7 (verstr. mittleres/s JE1, ZE-Göd); daier, [dair] vereinz. s nd.; deior, [dair] Heimatkalender-Ze 1964,97 (ZE-Ze), DE-Ca; teier, [tair] verstr. anhalt.; Kompar.: mit eingeschobenem -d- (dü(e)rder, di(e)rder, teirder usw.): Mda-nwJe1a 49 (JE2-HSe, verstr. n/w JE1), vereinz. sw elbostf. anhalt.
düsse Demonstrativpron., vorw. m. und f., für n. vorw.  düt, 1: Hausfr-Altm 1930,5 (SA-Die), SA-Rist, 2: verstr. Altm., vereinz. JE2, verstr. ZE, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. omd. 1. in Bezug zu einem Subst. – a. mit Bezug zu etw./jmdm., auf das/den der Sprecher hinweist – düsse lottrige Wörtschaft STE-Ho; düsse Tüffel schmeckt jt JE2-Scho; düsse Bohm mot wech HA-Bee; Na düsser, o’r na jener Siete ... Klaus 1936,14; zur Umschreibung des Gen.: disen sn fder Wb-Nharz 42. – b. mit Bezug auf etw. bereits Bekanntes, Erwähntes – Hiete sind awer dise Aert Ummezieje ook nich meh ahn der Mode. Vk-Harz 8,31. – c. in Verbdg. mit Zeitangaben auf einen benachbarten Zeitpunkt hinweisend – ... disse Woche ... Wb-Ak 6; ... eb’n düss’ Minut ... Matthies 1903,55; mehrschtens is dissen Sommer schlechtes Wetter ZE-Roß. – 2. in subst. Funktion (semantisch wie 1a. und 1b.) – düsse ist e’west HA-Oh; ..., un sau liese, dat’n dacht hat, ok düsse slapen noch in! Rauch 1929,38; Verbdg.: dissr un jenner Mda-Ze (ZE-Reu).
Lautf., Gram.: m.: düsse vereinz. w elbostf.; düss vereinz. Altm.; düsser JE2-Bö, Heimatkalender-Je 1937,76 (JE2-Fi); düssen Dat./Akk. Sg. Wb-Altm* 42, Rauch 1929,95, Lindaua o.J. 124; dise Wb-Nharz 42; dis(s)er, [dizr] verstr. ZE, Sprw-Börde, Spr-Asch 25, Mda-Sti 4; dis(s)en Dat./Akk. Sg. Pohlmann 1905 ff.,124 (OST-GrRo), Heimatkalender-Je 1927,117 (JE2-Vie), ZE-Roß, vereinz. s elbostf.; n.: düssem Dat. Sg. SA-Rist; dissen Dat./Akk. Sg. WE-Mi; f. (Nom./Akk.): düsse STE-Ho, vereinz. JE2 n/w elbostf.; düss’ vereinz. Altm.; düsser Dat. Sg. Klaus 1936,14; dis(s)e, [diz] ZE-Göd Roß, HA-Neu, Wb-Holzl 81 (WA-KlWa), vereinz. s elbostf. omd.; Pl.: düsse vereinz. n elbostf.; düss’ vereinz. Altm.; dis(s)e Heimatkalender-Ma 1932,45 (JE2-Vie), Mda-Sti 4; diss’ Hausfr-Altm 1930,5 (SA-Die).
rdtüffelforke f. ‘Gabel zum Roden (3–4 Zinken) oder Verladen (vielzinkig mit verdickten Spitzen) von Kartoffeln’,  Kartuffelgaffel, 2: WO-Bl, vereinz. sö JE2, JE2-Pap, vereinz. JE1, ZE-Reu.
Lautf.: Erdtüffelforke JE2-Mö, JE1-Gra; Ertüffel- JE1-Zi; Hertüffel- JE2-Bö, Erteffel- JE2-Pap, JE1-La; Ärtüffel- JE2-Ba; Erfel- JE1-GrLüb Wer, ZE-Reu; Ärfel- WO-Bl.