abdarben Vb. refl. ‘sich absparen, abhungern, sich sehr einschränken’ 2: ZE-Roß, 4: Wb-Ak 2, Wb-Be.
Lautf.: abdarm, -dar’m; außerdem: [aptar] Wb-Be.
Ab m., n. ‘Toilette’,  Aftritt, 1: vereinz. nwaltm., 2: verstr. Altm., vereinz. JE2, ZE-Roß, 3: verstr. w elbostf., vereinz. s elbostf., 4: BA-Gü, Wb-Ak 1, verstr. BE, vereinz. DE – hei mott n’n Abbé HA-Oh.
Lautf.: Ab(b)e(e), A-B, [ab]; außerdem: Ap(p)ee, Ape, [ap] vereinz. OST STE, ZE-Roß, HA-Bar, Wb-Holzl 56, vereinz. s elbostf., Wb-Be; Nbf.: Apen STE-Wa.
abgefeimt Adj. ‘durchtrieben, betrügerisch’ 2: ZE-Roß, 4: Wb-Ak 4 – Det is villeicht ’n abjefeimter Hund! ZE-Roß.
Lautf.: abjefeimt.
abgeneigt Adj. wie Standardspr. – daderzu bin ich jarnich abjeneicht 2: ZE-Roß.
abgurgeln Vb. 1. ‘die Kehle zudrücken, erwürgen, töten’ – dän hätt ick balle abjejorjelt, so wietend war ick 2: ZE-Roß. – 2. dass. wie  abkerben, 4: vereinz. w BE.
Lautf.: [abjrjl] BE-Ad; abjrjeln ZE-Roß; [abjrw] BE-Al Wa.
abgurksen Vb. dass. wie  abkerben, 2: ZE-Roß, 4: vereinz. w anhalt.
Lautf.: [abjrgsn] BE-HErx Ra; abjurreksen Wb-Ak 4; -jorksen ZE-Roß.
abnicken Vb. ‘ein wenig, leicht schlafen’,  slpen, 2: ZE-Roß Ze, 4: Wb-Ak 7.
Abreibung f. ‘Schläge,  Prgel’ 2: JE1-Mö, ZE-Roß, 4: BA-Ha.
Lautf.: Abreibung JE1-Mö, BA-Ha; -reiwunk ZE-Roß.
abschindern Vb. refl. ‘sich abmühen, abquälen’ 2: ZE-Roß, 4: Wb-Ak 9.
Lautf.: [abinrn] ZE-Roß; abschin’nern Wb-Ak 9.
abschuckeln Vb. ‘Lästiges, Unangenehmes von sich schieben, abwehren’ – det haww’ick mich rasch abjeschuckelt 2: ZE-Roß.