orgeln Vb. 1. ‘Orgel spielen’ 2: ZE-Roß, 3: HA-Oh. – 2. ‘laut schnarchen’ 3: Rauch 1929,108, 4: Wb-Be, KÖ-GrPa – … ok von hinn’n hörte ick all ollen Danieln örgeln, da fehle gewiß en Nawer, dei öhm ter rechten Tied en Schupps gav! Rauch 1929,108. – 3. ‘Geschlechtsverkehr ausüben’,  ficken, 2: ZE-Roß.
Lautf.: orjeln; außerdem: örgeln Rauch 1929,108.
s n. ‘Zwischenraum zwischen den auf dem Boden des Kahns liegenden Querbalken’, auch ‘tiefste Stelle des Kahns’, dort sammelt sich Wasser, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 119 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), ZE-Roß, 4: Elbschifferspr. 119 (CA-Ak), Wb-Ak 53.
Lautf.: [s] Elbschifferspr. 119 (WO-Ro, JE2-Pa); [sd] a.a.O. 119 (STE-Bit Tan, JE2-Mi); s, [s] ZE-Roß, Elbschifferspr. 119 (CA-Ak), Wb-Ak 53. – Etym.: zu mnd. sen ‘schöpfen, ausschöpfen’, vgl. HWb-Mnd 2,1195.
snapp m. ‘kleine Holzschaufel zum Ausschöpfen des Wassers aus dem Kahn’, Schifferspr., 2: OST-GrBeu, Elbschifferspr. 267 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), ZE-Roß, 4: Elbschifferspr. 267 (CA-Ak), Wb-Ak 53.  Kahngosse Knschüppe sfatt sschüppe.
Lautf.: [snab] Elbschifferspr. 267 (WO-Ro, JE2-Pa); Ösnapf OST-GrBeu; [sdnab] Elbschifferspr. 267 (STE-Bit Tan, JE2-Mi); snapp ZE-Roß, Wb-Ak 53, [snab] Elbschifferspr. 267 (CA-Ak).
sschüppe f. dass. wie  snapp, 2: ZE-Roß.
Lautf.: sschippe.
Osse m. 1. ‘kastriertes junges männl. Rind’ 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. nbrdb. n mbrdb., verstr. ZE, 3: verbr. elbostf., 4: verstr. omd. – d Osse het tw Höäna JE2-Scho; dai Oss wrd anschpannt tum Treckng SA-Dä; Rda.: dumm w’n Osse HA-Oh; stiert wie so’n Osse Vk-Harz 3,46; brüllt as’n Os ‘weint laut und heftig’ SA-Ben; sau grde, w de Osse pisset Bemerkung, wenn jmd. in Schlängellinie geht, HA-Oh; de hat sau veel Gefühl als wenn’n Ossen in’t Höörn knippt HA-No; da steit de Osse an Brge ‘jmd. ist völlig ratlos’ WE-Be; dor schdd d, w dor Ogse forsch naie Dor dass., DE-Ca; witt woll’n Ochsen brot’n Bemerkung, wenn jmd. ein zu großes Feuer unterhält, BA-Ha; Hü’! Ossen, dremmelt ju nich, sä de Köster to dänn een’n Ossen, dänn’r vör’t Plog har. Bewohner-Altm 1,354; Sprw.: en Ossen un’n Feuer (Fuhre) Mess sall’n ut’n Wä gn WE-Be; Ful Ossen leg’n sick nich gärn henn, de gröwwelt (graut) vör’t Upstaohn. Bewohner-Altm 1,354; wat kann man von’n Ossen völangen as en Stück Rindfleesch von einem groben, ungehobelten Menschen, OST-Möl; wär kann’n Ossen dat Bölken vorwehr’n HA-No; Wat weet de Os van’t Jöck, wenn’r nich treckt hät. Bewohner-Altm 1,354; wer keinen Ossen hat, dne kann kein det gn HA-Oh; wat de Osse innen Buke hat, hilpet mittrecken WA-Hak; In’n Oss hört (gehört) Str in’n Brn hörn Röwen (Rüben). Wb-Altm 269; ‘s word mannijer Okse jeschlacht, w mor kn Vart’l von krt ‘von vielen Dingen hört man nichts, bekommt man nichts ab’ Wb-Ak 123; Rätsel: wievöl Ossen werden im Jahr geborn? – garkein! SA-Gü; wo hat de Oss d’ meist Flesch? – twüschen Kopp un Swanz. STE-Wa; Reim:Dän Ochsen jifft dat Woat’r Kraft,
Dän Jüngling Bair un Räb’nsaft;
Drum, Freundchen, drinke Bair un Wien,
De Deuw’l wollt’e Ochse sien.
Lieder-Ma Nr. 695 (WA-Eg).
Btling Bulle Jungosse Landosse Ossenkalf Str. – 2. ‘Zuchtstier’,  Bulle, 2: SA-Jeg, OST-Ren, GA-Jä, JE1-Scha Stei, ZE-Wö, 3: HA-Uhr, vereinz. s elbostf., 4: BLA-Sti. – 3. ‘dummer, begriffsstutziger Mensch’, Schimpfwort,  Dussel, 2: ZE-Roß, 3: HA-Bee Oh, 4: Wb-Ak 123, Wb-Be, DE-Ca – bass uff d Ogse, w de hinlfsd DE-Ca.
Lautf.: Osse, [os] verstr. s Altm., vereinz. n JE2, verbr. mittleres/s JE2 JE1, verstr. n ZE, ZE-Stre, verbr. elbostf. (außer CA), Mda-Sti 14; Oss, [os] verbr. nwaltm. n/mittlere Altm., JE2-Neu Reh, Wb-We 96; Osso OST-Pe; [s] GA-Da, JE2-Par; [s] SA-Rist, Mda-Ar 29; Ochse, [oks] OST-Ar Ren, vereinz. n GA, JE2-Jer, vereinz. w JE1, JE1-Zie, verstr. s ZE, BA-Rie, verbr. n CA, verstr. omd.; Ochsen Dat. Sg. Lieder-Ma Nr. 695 (WO-Ol); [ogs] verstr. BE, Mda-Fuhne 35 (DE-Ca). Zuss.: zu 1.: Hand-, Jung-, Land-, Lnigen-, Ln-, Mast-; zu 3.: Heu-, Hrn-, Meisterochse.
welnmerisch Adj. ‘leicht etw. übel nehmend’ 2: ZE-Roß, 3: OSCH-Di.
Lautf.: öbbelniemerisch OSCH-Di; ewwelnehmerisch ZE-Roß.
wendrin Adv. ‘außerdem, überdies’ 2: ZE-Roß, 3: Wb-Nharz 136, QUE-Di – wo där ’mdrin doch schon wat uff’n Karbholz hat! ZE-Roß.
Lautf.: bendrin Wb-Nharz 136; [drin] ZE-Roß; oabmdrin QUE-Di.
werelbisch Adj. ‘von jenseits der Elbe’ 2: ZE-Roß.
Lautf.: [ewrel()wi].
werhaupt Adv. ‘insgesamt gesehen’, auch ‘ganz und gar’ 2: Heimatkalender-Je 1924,59 (JE2-Vie), MdanwJe1a 45 (JE1-Pa), ZE-Roß, 3: vereinz. n/mittleres elbostf., 4: Wb-Be, Wäschke 41919,2, Richter o.J. 116 – De Brennettel an Tuhne waar owerhaupt nich wechtekriejen … Hbl-Ohre 1935 Nr. 5/Becker (HA-Bee).
Lautf.: owerhaupt, wer- vereinz. n elbostf., Klaus 1936,16; ar- Heimatkalender-Je 1924,59 (JE2-Vie); [övrhaupt] MdanwJe1a 45 (JE1-Pa); öbberhaupt OSCH-Di; ewwerhoopt ZE-Roß, Wäschke 41919,2; [iwrhpt] Wb-Be; ibberhoopt Richter o.J. 116.
werleggen Vb. 1. ‘über etw. legen’, bes. ‘über das Knie legen und verprügeln’,  verhauensal ek dek ewerlein 3: Wb-Nharz 54. – 2. ‘nachdenken, erwägen’,  simulren, 2: Heimatkalender-Je 1929,XIII (JE2-Vie), ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be, Wäschke 31909,6, Richter o.J. 38 – Ick stund un owerlä, of ick nich de Dages Last un Hitze mit’n paar Kraus (Krügen) Beir afkäuhlen könnte. Rauch 1929,121.
Lautf., Gram.: owerleggt Part. Prät. Lindaua o.J. 19; werlejjen HA-Oh; owerlä 1. Sg. Prät. Rauch 1929,121; arleggen Heimatkalender-Je 1929,XIII (JE2-Vie); öwwerleggt 3. Sg. Präs. Klaus 1936,14; -lejjen Wb-We* 230; ewwerleggen QUE-Di; -lejjen Wb-We* 230; ewerlein Wb-Nharz 54; ewwerln, -län ZE-Roß, Wäschke 31909,6; [iwrln] Wb-Be; ibberlähten 1. Pl. Prät. Richter o.J. 38.