andrinken Vb. 1. ‘(beim Umtrunk) als erster in der Runde einen Schluck trinken’ 2: SA-Ra, 3: HA-Oh – Rda.: du bist wie de Schult von Boal (ON Badel), drinkst an un setzt wedder neben dei doal der so Angesprochene hat die Flasche mit dem Kornbranntwein nicht weitergegeben, SA-Ra. – 2. ‘Eröffnung eines Festes oder anderen Ereignisses mit einem Umtrunk’ 2: Vk-Anhalta 233 (ZE-Ser Sta), 3: Wb-Nharz 12 – Brauch: Die Eröffnung der Spinnstube wird alljährlich am 1. Advent durch den Genuss der  Brendewnskoltschle gefeiert. a.a.O. 12. Am Pfingstsonnabend wird nach dem Errichten der Maie das  Pingstgelge angetrunken. Vk-Anhalta 233 (ZE-Ser). In Stapen geschieht dies bereits etwa vier Wochen vor Pfingsten. a.a.O. 233 (ZE-Sta). – 3. in der Verbdg.: sik nen andrinken ‘sich betrinken’, vorw. im Part. Prät. ‘leicht betrunken’,  dn, 2: Bewohner-Altm 1,368, STE-Wa, Heimatkalender-Je 1923,94 (JE2-Vie), 3: HA-Oh – ... harre er met eenmmoal bes an’n Buck in’t kolle Woater ’estoahn, weil her annedrunken woar. Heimatkalender-Je 1923,94 (JE2-Vie).
Lautf., Gram.: andrinken HA-Oh; drinkst an 2. Sg. Präs. SA-Ra; annedrunken Part. Prät. Heimatkalender-Je 1923,94 (JE2-Vie); an- Part. Prät. Bewohner-Altm 1,368, STE-Wa; ndrinken Wb-Nharz 12.
Coswig ON – de Kakschen ‘die Bewohner von Coswig’ 2: ZE-Ser; Rda.: Dr sitzt – awwer nich in Koswich! wird beim Einschlagen eines Nagels beim letzten Schlag gesagt, nimmt Bezug darauf, dass sich in C. ein Zuchthaus befand. 4: Wb-Ak 96.
Fleute f. 1. ‘Flöte, Pfeife’, bes. ‘aus einem Weidenzweig gefertigte Flöte’,  Fpe, 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. nbrdb., verstr. mbrdb., 3: verstr. w JE1, verbr. n elbostf., verstr. OSCH, vereinz. WA sw elbostf., 4: vereinz. mittleres/ö anhalt. – Flete spelen HA-Oh; ... unn de Fleete in de Hand ... Richter o.J. 46; kloppe miene Fleutje un sung mienen Vers datau HA-Eim; Bastlösereim:Fopen, Fopen, Bastjoan,
Loat de Fleute awgoahn,
Loat säi nich verderwen,
Loat ’ne Fleute werden.
Bewohner-Altm 2,190;
Pape, pape, rete, ick moake mei ’ne Fleete.
Un wenn se nich will abbejoan,
Denn loaten we Schulten Hunne komm’n.
Vk-Anhaltb 84
(ZE-Ser).
– 2. ‘Dampfpfeife, mit der der Dampfer Signale gibt’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 225 (STE-Tan), 4: a.a.O. 225 (CA-Ak), Wb-Ak 59.
Lautf., Gram.: Fleute, Floite, [floet], [floit] verstr. sö Altm., verbr. JE2, verstr. n/mittleres JE1, HA-Scha; Fleut, Floit, [floet], [floit] SA-Brie Pre, verbr. ö Altm. (außer sö), JE2-Reh Schö; Flöit vereinz. w STE; [flöüt] STE-Bad, vereinz. sö STE; [flöt] vereinz. s OST nö STE; Fleite, [flaet] vereinz. n/ö GA (n der Ohre), verstr. w/mittleres JE1; Fleit, [flait], [flaet] verstr. nwaltm., verbr. w Altm. (außer sw), verstr. w OST, OST-Wal, GA-Ku, verstr. nw STE; [flet] verstr. nwaltm.; [flit] SA-Dre Lüg Sal, GA-Schw; Flöte, [flt] WO-Col Zie, vereinz. JE1; Flööt vereinz. ö Altm. (außer n WO); Flöete JE2-HGö Mö, HA-Oh; Fle(e)te verstr. ZE, Wb-Ak 225, verstr. mittleres/ö anhalt.; [fld] Elbschifferspr. 59 (CA-Ak); Dim.: Fleutje, Fläutje, [floetj] HA-Sa, verbr. n elbostf., verstr. OSCH, vereinz. WA sw elbostf.; Fleutche, Fläutche verstr. nw elbostf., OSCH-Wu; Fleutsche OSCH-Egg Grö; Fleutge, Floitge vereinz. n elbostf.; Fleitje, [flaetj] CALV-Lö Zo, vereinz. sw elbostf.; Fleitche, [flaet] CALV-Uth, WE-Oster Sta; Fleitchen n. GA-KloNeu; Flötge HA-Bre; Flöttjen n. SA-Gla We.
Gänger m. 1a. ‘Mensch, der gut zu Fuß läuft’ 3: Wb-Nharz 59. – 1b. ‘(junges) Pferd, das gut läuft’ 2: Vk-Anhaltb 7 (ZE-Ser), 3: vereinz. w elbostf. – ... de harre en höllschen Gänger vor’n Wagen. Chr-Em 441. – 2. ‘Mann, der Frauen nachläuft (und Geschlechtsverkehr mit ihnen sucht)’ 3: Vk-Ask 152, 4: Spr-Anhalt 170.
Lautf.: Gänger Chr-Em 441, Spr-Anhalt 170; Jenger, jeng(e)r vereinz. elbostf.; Gengert Vk-Anhaltb 7 (ZE-Ser).
hptig Adj., in der Verbdg.: hptig vull dass. wie  hptenig, 2: GA-Wen, STE-Neue Sa, verstr. JE2 JE1 ZE – ne hieptige Kiepe vull ZE-Ser.
Lautf.: hüptig, -ich GA-Wen, STE-Neue Sa, verstr. JE2, vereinz. n JE1; huptig JE2-Ni; hubdich JE1-Dö; hieptig, hieptich verstr. s JE1 ZE.
Kachelwensgaffel f. dass. wie  Kachelwenmicke, 2:ZE-Ser.
Lautf.: Kacheloomsjabbel.
Knutte(n) m. 1. ‘Knoten’ 2: Wb-Altm 111, SA-Bu HTr, Mda-nwJe1b 71 (JE2-HSe), JE2-Scho, Mda-nwJe1b 71 (verstr. nw JE1), verstr. ZE, 3: verstr. w JE1 w/s elbostf., 4: vereinz. omd. – in’n Knutten binn’n HA-Oh; Mache m an Knutt’n inne Kreiselpeitsche! Wb-Ak 94; Rda.: d sit de knutte ‘da liegt die Schwierigkeit’ Wb-Nharz 103; Reim: unn wenn dat soll sau wieder gohn, mok ek noch en Knitten in Hosenbn QUE-Di. – 2. ‘Samenkapsel des Flachses’ 2: OST-Sta, Bauernwelt-Ze (ZE-Ser), 3: OSCH-Schl. – 3. ‘Pustel im Gesicht’,  1Pickel, 1: SA-Han. – 4a. dass. wie  Knst 7c., 3: Id-Queb 5, 4: DE-Ca. – 4b. ‘roher, ungebildeter Mensch’ 2: STE-Wa.
Lautf., Gram.: Knutt(e)n, Knutt’n, [knut()n] Wb-Altm 111, SA-Bu, verstr. w/s elbostf., vereinz. omd.; Knutt(e)n Pl. Bauernwelt-Ze (ZE-Ser), OSCH-Schl; [knudn] WA-Neu; [gnudn] DE-Ca; Knutte, [knutt] Mda-War 26, Id-Eilsa 73, Wb-Nharz 103; [knut] verstr. n/w JE1; Knütt’n SA-HTr; [knotn] ZE-Roß; Knot(t)eSTE-Wa, Vk-Ask 375; Knott, [knot] OST-Sta, JE2-Scho, Mda-nwJe1b 71 (JE1-Dre GrLüb Re), verstr. ZE; Knött SA-Han; Knetten Bauernwelt-Ze (ZE-Ser); Knittn QUE-Di. Zuss.: zu 1.: Hren-, Krz-, Lgen-.
Kornmutter f. 1. dass. wie  Kornengel 1., 1: SA-Hen, 2: ADVk Nr. 49 (JE2-Ki, vereinz. JE1), Vk-Anhaltb48 (ZE-Ser Sta Wö), 3: GA-Grau, ADVk Nr. 49 (HA-Oh, OSCH-Da Ott), verstr. sö elbostf., 4: verbr. w anhalt., Vk-Anhaltb 48 (DE-Re) – sick schtille, sonst kimmet te Kornmutter Wb-Be. – 2. TiN ‘Mistkäfer’,  Messkwer, 4: BE-Scha.
Lautf.: Kornmutter; außerdem: [gornmudr] verstr. w anhalt.; Kr(n)mutter CA-Fö.
Mtschekwer m. dass. wie  Mtschekalf 2., 2: JE1-Grü, Vk-Anhaltb 68 (ZE-Ser Wö).
Lautf.: Motschekäfer Vk-Anhaltb 68 (ZE-Ser Wö); Mutschekeaw’r JE1-Grü.
Nßel n. 1. ‘Hohlmaß von einem halben Liter’, auch das Messgefäß, z.T. veralt., 2: Wb-Altm 150, Albrecht 21822 2,113, Schwerin 1859,36, JE2-Schön, 3: WO-Ba, Wb-Holzl 147 (HA-Bad), HA-Oh, Sprw-Börde, BLA-Brau, verstr. sö elbostf., 4: verstr. anhalt. – en Nösel Brennewien Wb-Holzl 147 (HA-Bad); Wo mannig Kroß Beer un wo mannig halw Oeßel mütt’r an glöb’n, denn drunken mütt’r bi werd’n. Schwerin 1859,36; Hle m an Nßel Millich. Wb-Ak 120; … kuppern oder zinnen maszen als zum honig rechte quartier, noszeln und halbe nöszeln … 1541 Baurdinge-Que 61. – 2. ‘Schöpfgefäß, Maß zum Wasserschöpfen’,  Wterkelle, 2: WO-San, ZE-Ser We, 3: WE-Elb, BA-Ba, verstr. ö elbostf., 4: verstr. omd. – jib ml es Nßel hor BE-Gü.
Lautf.: Nssel, Nößel Albrecht 21822 2,113, ZE-We, HA-Oh, BA-Ba Sil, BE-Gü, vereinz. mittleres anhalt., Nösel Wb-Holzl 147 (HA-Bad); Nötzel BE-KlMü; Nötel WE-Elb; Neeßel, [nsl] BLA-Brau, CA-Ca, BE-Gü, verstr. omd.; [nzl] QUE-GrSchie, CA-Sta, verstr. w BE; [ntsl] CA-Sa; [ndsl] BE-He; Näßel CA-Kü Me; Össel Wb-Altm 150, Oeßel Schwerin 1859,36, Ößel ZE-Ser; [tsel] JE2-Schön; E(e)zel, E(e)tzel, [tsl] JE1-Walt, verstr. ö elbostf. s CA; Hötzel WO-San; Hetsel CA-Bo. – Etym.: mnd. nössel, sel, össel ‘kleines Flüssigkeitsmaß’, vgl. HWb-Mnd 2,1112 und 1194, frnhd. nözzeln, weitere Herkunft unklar, vgl. Kluge 231995,591.