Eierpicken n. dass. wie Eierhicken, 2: Vk-Anhaltb 29 (ZE-Wei).
Ort: Weiden, Kreis Zerbst (6 Artikel) Zurück
Hungerblme f. PflN 1. dass. wie Hunger 2., 1: SA-Hen, 2: verstr. Altm., 3: GA-Wa Wef. – 2. ‘Wiesenschaumkraut’, Wischenschmkrt, 2: ZE-Wei. – 3. ‘Gemeines Hungerblümchen’ 4: Vk-Anhalta 75.
Lautf.: HungerblomeCALV-Uth; -blm verstr. Altm.; -blaume GA-Wa Wef; -blaum SA-Hen; -blu(e)me ZE-Wei; -blume OST-See, Vk-Anhalta 75; -bluum OST-GrBa.
Kachelecke f. ‘Raum zwischen Ofen und Wand’, beliebter Aufenthaltsort in der Abenddämmerung, 1Helle 2: ZE-Wei.
1ktern Vb. 1. ‘brünstig sein’, von der Katze, bolzen, 2: WO-Me Wo, JE2-HBe, JE1-La Lei, ZE-Wei, 3: verstr. n elbostf., JE1-Nie, vereinz. sö elbostf. – de Gadse gdord BE-He. – 2. ‘rammeln’, vom Kater – Vers: smitt den Kater in dat Water, dat hei nich mehr katern kann 3: WE-Oster. – 3. ‘ kratzen’, 2: Wb-Altm* 59.
Lautf.: katern WO-Wo, JE2-HBe, verstr. n elbostf., WE-Oster, vereinz. sö elbostf.; kaotern Wb-Altm* 59, WO-Me, vereinz. n elbostf., JE1-Nie; [gdrn] BE-He; Nbf.: kutern JE1-La Lei, ZE-Wei.
Modderlock n. 1. dass. wie Modderkle 1., 3: HA-Bee Oh, Wb-Nharz 128, QUE-Di, 4: BLA-Sti – wu’n Modderlock is, da möt ji rin HA-Bee. – 2. dass. wie Modder 3., 2: ZE-Wei, 3: BLA-Tr. – 3. ‘schmutzige Örtlichkeit’ 3: Wb-Holzl 142, 4: CA-Lö.
Lautf.: Modderlock Wb-Holzl 142, HA-Bee Oh, QUE-Di, moderlok Wb-Nharz 128; Modderloch BLA-Sti Tr, CA-Lö; Moller- ZE-Wei.
1nusseln Vb. 1a. ‘durch die Nase, unverständlich, undeutlich sprechen’ 2: Wb-Altm 148, SA-Rie, OST-Schön Wal, verstr. mittleres/s JE1, vereinz. ZE, 3: verbr. elbostf., 4: Mda-Sti 98, BA-Ha, Wb-Ak 122, Wb-Be, BE-Grö – in Boart nusseln ZE-Wei; d most nich sau nusseln, ik kann dik nich forrstn HA-Oh. (auch von ersten Sprechversuchen des Kleinkindes): Vb.: babbeln bseln blabbern blubbern brabbeln brammeln brasseln brummeln brüsseln dolmetschen gnseln gnötteln kkeln kseln knabbern knurren knusseln 2kren 2krkeln lallen lren muckeln muckern muddeln mummeln 2murkeln 1murmeln naddeln nasseln nlen nüffeln nuscheln ppeln pauscheln puntern pustern quauen qusen rdebrken slabbern tuscheln zaustern; Adj.: blubberig 1knusselig nasselig nusselig; Subst.: Brassel Brummel Brusselei Nassel Nler Nlwark Nussel. in Abgrenzung hiervon Benennungen für ‘unverständlich, wirr’ kauderwelsch. – 1b. ‘in weinerlichem Ton sprechen’, jammern, 2: OST-Kru, 3: HA-Oh. – 2. dass. wie 2nuschen, 3: Wb-Holzl 147 (WA-KlWa), Wb-Nharz 135. – 3. ‘langsam arbeiten’, trdeln, 2: Wb-Altm 148, Mda-nwJe1b 64 (JE2-HSe), verstr. JE1, Mda-Ma 79 (ZE-Dor), Mda-sJe1 31 (ZE-Göd), 3: verstr. w JE1, HA-Oh, Mda-Ma 79 (vereinz. nö CA) – Dao nusselt h all tw Daog bi un wt nich farig. Wb-Altm 148. – 4. ‘ein wenig, leicht schlafen’, slpen, 2: Mda-Ar 31. – 5. in der Verbdg.: ant Siet nuseln ‘heimlich verstecken, beiseite bringen’ 2: SA-Sa. – 6. Part. Prät. ‘betrunken’, dn, 2: SA-Sta.
Lautf.: nusseln, [nuzln]; außerdem: [nuzn] Mda-Ar 31; nussel’l (-z-), [nuz] Mda-nwJe1b 64 (JE2-HSe), verstr. JE1, ZE-Roß, Dialekt-Ma 12 (ZE-Dor, vereinz. nö CA), Wb-Ak 122; [nus] ZE-Roß; nüsseln Wb-Altm 148; nösseln, [nözln] HA-Bee Oh, Id-Eilsa 81; nisseln (2.) Wb-Nharz 135; nüseln Wb-We 94; nuseln SA-Sa; Nbf.: [nustln] verstr. mittleres/s JE1, Mda-sJe1 31 (ZE-Göd), Mda-Ma 79 (ZE-Dor, vereinz. nö CA); [nustll] Mda-nwJe1b 64 (JE1-HWa Lo). – Etym.: Nbf. zu näseln, frnhd. nuseln ‘durch die Nase sprechen’, vgl. Kluge 231995,594.