lbre f. dass. wie  lantsbre, 2: STE-Wa, vereinz. n JE2, JE2-Fer, ZE-We.
Lautf., Gram.: Ahlbääre ZE-We; Oalbär STE-Wa, JE2-Schö; Pl.: Aohlbeern, Ol- JE2-Fer Scho; lbäern JE2-Scha.
le f. PflN ‘Faulbaum’,  Flbm, 2: STE-Ho, ZE-We.
Lautf., Gram.: Ähle ZE-We; -n Pl. STE-Ho.
Brt m. 1a. ‘die Haare auf der unteren Gesichtspartie der Männer’ verstr. – n’ Bert afnemen HA-Oh; d het än sch’n Brt JE2-Scho; Rda.: einen ummen brt gn ‘sich bei jmdm. einschmeicheln’ Wb-Nharz 21; Honnig um den Brt smeren dass., Wb-We 13; in’n Bart murmeln ‘unverständlich, undeutlich sprechen’ HA-Alv; in’n Bart brummeln dass., STE-Zie; in’n Baort schmiten ‘jmdm. etw. vorwerfen’ Id-Altm; Dao is däi de Bart non nich nao wassen. ‘Dafür bist du noch zu jung.’ Bewohner-Altm 1,321. – 1b. ‘am Mund nach dem Trinken oder Essen zurückgebliebener Rest’ – D has doch all wedder Millich jetrunken, wische m dei’n Brt ab! 4: Wb-Ak 32. – 2. ‘Kinn’ 3: vereinz. s OSCH n WE. – 3a. ‘unterer, geschweifter Teil des Schlüssels, mit dem durch Drehen im Türschloss das Auf- und Zuschließen bewirkt wird’ 3: Wb-We 13, Wb-Nharz 21, 4: Wb-Ak 32, DE-Ca – dor Brd is abjebrochen a.a.O. – 3b. ‘der hintere Teil des Sensenblattes’ 1: SA-Die, 2: Wb-Altm 255, vereinz. ö Altm. (außer n WO), JE2-Neu, ZE-We, 3: vereinz. w elbostf. – holt’n Baort daol Zuruf an einen noch unerfahrenen Mäher, damit die Schneide der Sense nicht in die Erde fährt, Wb-Altm 255. – 4. ‘Bugwelle’, Schifferspr., vgl. Barg 5., 2: Elbschifferspr. 310 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 310 (CA-Ak), Wb-Ak 32.
Lautf.: Bart, Brt JE1-Scho, ZE-We, verstr. w elbostf., vereinz. ö elbostf., vereinz. anhalt.; [brt] JE2-Scho; prt Mda-Sti 3; B(o)art, Bort, Brt, [brt] verstr. Altm., vereinz. n JE2 ZE sw elbostf., BA-Ha, Wb-Ak 32; boardt, [brd] Elbschifferspr. 310 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), Spr-Mab 388 (WO-Ol), Elbschifferspr. 310 (CA-Ak), DE-Ca; [prt] Wb-Be; [bart] Mda-Ze (verstr. ZE); [boad] SA-Die; [baot] SA-Dä.
Bettlade f. ‘Bettgestell’,  Bedd(e)spundige, 2: JE1-Try, Vk-Anhalta 11 (ZE), ZE-We, 4: Wb-Be.
Lautf.: Bettlade; außerdem: [petlde] Wb-Be.
Bramme f. 1. TiN ‘Viehbremse’,  2Bremse, 2: Wb-Altm 23, JE1-The, 3: JE1-Nie, Wb-Holzl 69 (HA-Eim), 4: CA-Chö, BE-Sa. – 2. TiN blaue oder grüne Schmeiß- fliegenart, 2: verbr. mittleres/s JE2 n JE1. – 3. TiN größere, schwarze Fliegenart, 2: Mda-nwJe1b 74 (JE2-HSe, JE1-Ih Pa). – 4. TiN ‘ Hummel’ 2: JE1-Zi. – 5. ‘Ohrfeige’,  Prgel, 4: Wb-Be. – 6. ‘schmerzhafte Beule, die man sich durch Stoß oder Schlag zugezogen hat’,  Brsche, 2: ZE-We. – 7. ‘Kopf’ – d krichst ne anne Bramme 2: JE1-Go.
Lautf.: Bramme, [bram] verbr. mittleres/s JE2 n JE1, JE1-Go, ZE-We, CA-Chö; [bramgn] Dim. BE-Sa; Bräme Wb-Holzl 69 (HA-Eim); [prme] Wb-Be; Bräm Wb-Altm 23. – Etym.: zu mnd. brammen ‘brummen’ ( brammen), vgl. HWb-Mnd 1,340, mhd. mit Langvokal brëmen, vgl. HWb-Mhd 1,348.
Drw(en)kerse f. PflN ‘Traubenkirsche’, auch die Frucht, 2: GA-Ziep, ZE-We, 3: OSCH-KlQue, CA-Atz.
Lautf.: Druwkirsch GA-Ziep; sonst: Traubenkirsche. – Etym.: aufgrund des fauligen Geruchs der Rinde z.T. Verwechslung mit dem ‘Faulbaum’, vgl. Wb-PflN 3,1137.
Echse f. TiN ‘ Eidechse’ 1: SA-Brie Scha, 2: Mda-Ar 43 (SA-Vi, OST-Ar), STE-Arne, JE2-Fi, Mda-nwJe1a 34 (JE2-HSe, verstr. n JE1), JE1-Da, ZE-We, 3: MdanwJe1a 34 (vereinz. w JE1), OSCH-Ba Ott, QUE-Nei.
Lautf., Gram.: Echse, Exe, [eks] Mda-nwJe1a 34 (vereinz. n/w JE1), JE1-Da, ZE-We, OSCH-Ba Ott; Echs, Ecks SA-Brie; Ächs, [ks] SA-Scha, Mda-Ar 43 (SA-Vi); Ixe QUE-Nei; mit Anlehnung an  1Eksche?: [ek] Mda-nwJe1a 34 (verstr. n JE1, vereinz. w JE1); Ekschen Pl. STE-Arne; Äksche JE2-Fi; [k] Mda-Ar 43 (OST-Ar).
rdwulf m. TiN 1. dass. wie  rdratte, 3: vereinz. elbostf., 4: BE-Sa. – 2. ‘Maulwurfsgrille’ 2: Brauch-Anhalt 106 (ZE), ZE-We.
Lautf.: Erdwulf WE-La; [rdwolf] BE-Sa; sonst: Erdwolf.
Fettmde f. ‘ Engerling’ 2: JE2-Schar, JE1-Ih, ZE-We.
Lautf.: Fettmaode ZE-We; -moige JE2-Schar; -meu JE1-Ih.
Flscher m. 1. ‘hauptberuflicher Fleischer’, besitzt häufig einen Laden, in dem Fleisch- und Wurstwaren verkauft werden, vereinz. auch von jmdm., der (nebenberuflich) Hausschlachtungen vornimmt, 1: SA-Bee Brie, 2: vereinz. SA, sonst verbr. brdb., 3: verbr. elbostf., 4: verbr. omd. – ... Karl Leiste, wat de Fleischer in Dörpe is ... Wedde 1938,40; Mr wol’l nchst’n Mntch schlacht’n, ich hawwe’n Flscher all lange bestellt. Wb-Ak 59.  Katzoff (scherzh.) Knkenhauer (veralt.) Metzger Slachter. – 2. ‘große Zehe’,  2Tn. – a. allein stehend, 2: STE-Ta, verstr. ZE, 3: GA-Bö, vereinz. sö elbostf., 4: Wb-Ak 59 – der Fleescher kuckt ‘die große Zehe wird durch ein Loch im Strumpf sichtbar’ ZE-We. – b. im Rätsel in der Verbdg.: Fleschers Dochter 2: Wb-Altm 100. – c. im Rätsel in der Verbdg.: Flschers Jochen 2: Wb-Altm 111. – d. im Rätsel in der Verbdg.: Fleschers Jung’ – Rätsel: Fleschers Jung’ kiekt ut Strumplocks Fenster. – Loch im Strumpf, durch das die große Zehe sichtbar wird, 2: Bewohner-Altm 1,332. – e. im Rätsel in der Verbdg.: Flschers Sne 3: Mda-Weg 124, WE-Velt.
Lautf.: Fle(e)scher, [flr] SA-Brie, vereinz. w SA (außer nwaltm.), SA-Meh, verbr. n GA, CALV-Je, verbr. ö Altm. JE2 JE1 ZE, GA-Fle, vereinz. sw WO sö elbostf., BA-Sil, verbr. anhalt.; Flaescher Vk-Unterharzb 100 (BA-Schie); Fleischer SA-Altm Bee, vereinz. OST, verstr. n GA, STE-Arne Klä, WO-Ke Uetz, HA-Sa, verbr. elbostf., vereinz. nthür. s CA w BE; Fle-ischer OST-Gla; Fläischer GA-Al Est, CALV-Zo; Flascher vereinz. QUE; Flaoscher QUE-Na Su, BA-Ra.