Flscher m.
1. ‘hauptberuflicher Fleischer’, besitzt häufig einen Laden, in dem Fleisch- und Wurstwaren verkauft werden, vereinz. auch von jmdm., der (nebenberuflich) Hausschlachtungen vornimmt, 1: SA-Bee Brie, 2: vereinz. SA, sonst verbr. brdb., 3: verbr. elbostf., 4: verbr. omd. –
... Karl Leiste, wat de Fleischer in Dörpe is ... Wedde 1938,40;
Mr wol’l nchst’n Mntch schlacht’n, ich hawwe’n Flscher all lange bestellt. Wb-Ak 59.
Katzoff (scherzh.)
Knkenhauer (veralt.)
Metzger Slachter.
– 2. ‘große Zehe’,
2Tn.
– a. allein stehend, 2: STE-Ta, verstr. ZE, 3: GA-Bö, vereinz. sö elbostf., 4: Wb-Ak 59 –
der Fleescher kuckt ‘die große Zehe wird durch ein Loch im Strumpf sichtbar’ ZE-We.
– b. im Rätsel in der Verbdg.:
Fleschers Dochter 2: Wb-Altm 100.
– c. im Rätsel in der Verbdg.:
Flschers Jochen 2: Wb-Altm 111.
– d. im Rätsel in der Verbdg.:
Fleschers Jung’ – Rätsel:
Fleschers Jung’ kiekt ut Strumplocks Fenster. – Loch im Strumpf, durch das die große Zehe sichtbar wird, 2: Bewohner-Altm 1,332.
– e. im Rätsel in der Verbdg.:
Flschers Sne 3: Mda-Weg 124, WE-Velt.