Gespann n. ‘zusammengespannte Zugtiere’, auch ‘Fuhrwerk’, vgl. Spann, 2: vereinz. Altm., Heimatkalender-Ze 1962,92 (ZE-Ze), 3: HA-Oh, Wedde 1938,92 – Un jog doahen mit deatt Gespann ... Matthies 1903,50; ... einer von de kleinen Lüe, de kein eigen Gespann harre ... Wedde 1938,92.
Lautf., Gram.: Gespann, J-; außerdem: Jeschpanne Pl. Heimatkalender-Ze 1962,92 (ZE-Ze).
Gespenst n. wie Standardspr.,  Spkeding, 2: Heimatkalender-Je 1923,99 (JE2-Fi), Heimatkalender-Ze 1961,89 (ZE-Ze), 3: vereinz. w elbostf., 4: Krause 1964,130 – Da will das Jeschpenst uff se zukomm’ ... Heimatkalender-Ze 1961,89 (ZE-Ze); Rda.: hei st t w’n Jespenst ‘er sieht blass, kränklich aus’ HA-Oh.
Lautf., Gram.: Gespenst, -schpenst, J- Sg., -er Pl.
Gestalt f. 1. ‘äußere Erscheinungsform eines Menschen’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 60 – ne slanke Jestalt HA-Oh. – 2. ‘unbekannte, nicht näher zu identifizierende Person’ 2: Heimatkalender-Je 1923,100 (JE2-Fi), Heimatkalender-Ze 1961,89 (ZE-Ze), 3: HA-Oh, 4: Wäschke 61915,128 – ... öfters sonne grote witte Gestalt to seh’n. Heimatkalender-Je 1923,100 (JE2-Fi).
Lautf.: Gestalt, -schtalt, J-.
gwen Vb. allg. 1a. ‘aushändigen, überreichen’ – jiff mick man mal ’n Afflejjer HA-Bee; ... un gaw dat den Burn. Hausfr-Altm 1929,24 (STE-KlMö); or jiwwed seine Fraue en Schlissel BE-Ra; Den Breef kann ik Se nu nich gewen ... Heimatkalender-Je 1923,95 (JE2-Vie). – 1b. ‘schenken, spenden’ – där jift mick wat WA-Alt; Sprw.: je’m armet nich Wb-Holzl 112; Wer jäern jifft, fräggt nich lange. Vk-Harz 3,58; mit jeben wuchert man am besten OSCH-Grö. – 1c. ‘reichen, zum Nehmen hinhalten’, auch ‘als Nahrung oder Futter reichen/gereicht werden’ – de Klne de Brust j’m Wb-Ak 75; ... denn jaab’n sich de beed’n Partn’r de Hand ... Heimatkalender-Ze 1962,92 (ZE-Ze); Wat gift et tau ten? Wb-We 36; Melk will ick Kättken gäwen ... Bewohner-Altm 2,165; hei schall de Küih Waorer gä’m SA-Um. – 1d. ‘zuteil werden lassen, verabreichen’, auch ‘jmdm. etw. antun, zufügen’ – n Kuß jehm JE2-Zo; Rda.: de Jacke voll geben ‘prügeln, schlagen’ JE1-Bu; ne Wucht jeben dass., WA-West; et is ne nich ejben ‘er hat die Fähigkeit nicht’ Wb-Nharz 57; Sprw.: Jift Gott Häseken, Jift’e ook Gräseken. Vk-Harz 3,60. – 1e. in festen Verbdg. mit Subst. ‘bieten, gewähren’ – t kannst mich m an j’n Rt jm Wb-Be; Se jähn mich immer sonne dumme Antworten ... Richter o.J. 89; Rda.: Bescheid geben ‘ausschimpfen, schelten’ JE2-Zo. – 2. ‘an etw. tun, hinzugeben’ – Giw lüttgan Kümma an’n Wittkäoa SA-Dä. – 3a. ‘erzeugen, hervorbringen’, auch ‘Ertrag bringen’ – ditt Joar het’t nich vöal Oawet gäb’n SA-Sla; d kau jift fl melk Wb-Nharz 57. – 3b. ‘äußern’ – et nich fon sek jben kennen Wb-Nharz 57; Deatt was deatt erste Woart, watt Möller voan sick gaww ... Matthies 1903,3. – 4a. ‘auf etw. Wert legen, etw. Bedeutung beimessen’ – da wart nist op e’jem’n HA-Oh. – 4b. ‘etw. von jmdm. halten’ – wat op en’n gwen Wb-We 39. – 5. refl. – a. ‘sich in bestimmter Weise verhalten, benehmen’ – ... sall sick ... gäwn as ’n Knecht. Hausfr-Altm 1928,99 (Kredel). – b. ‘sich beruhigen, mäßigen’ – giff di man! Wb-Altm 61. – c. ‘vergehen, nachlassen, aufhören’ – dat jifft sik HA-Oh. – d. ‘sich begeben’ – sick in Galopp je’m Wb-Holzl 112; Wie andern gaben uns denn opp’n Wegg nah’n Holte ropp. Heimat-Ohre 1922/Wöhlbier (HA-Eim). – 6. unpers. ‘vorhanden sein, existieren’ – Giwt et dat wu anders? Klaus 1936,2; inne Haie jefft Jrnlinge (Pilzsorte) JE2-Scho; Inne Ellewe jb’s frer ville Fische. Wb-Ak 75; To dohn gawt ja nog ... Heimatkalender-Ma 1931,85 (Altm.); ... un wasses sonst noch von Mächens uf son’n Howe jiwwet ... Wäschke 61915,77; Rda.: So wat ... dat giwt nich. ‘Das kann nicht sein.’ Pohlmann 1905,93; Sprw.: s jiwwet sonne un s jiwwet sonne. Heese 21919,5. – 7a. unpers. ‘kommen, geschehen, stattfinden, sein werden’ – et jift frost Wb-Nharz 57; dat jifft ne grete Hochtt HA-Oh; jetz jibbets jlei n Knall DE-Ho; ’s jiwwet noch was ‘es wird noch regnen’ Vk-Anhalta 68. – 7b. ‘ergeben, zum Ergebnis, zur Folge haben’ – dat jift zank Wb-Nharz 57; fannt Rinnflsch jefft ne jje Suppe JE2-Scho; Bauernregel: Lichtmess hell un kloar, jifftn jut Flaßjoahr GA-Bo.
Lautf.: Inf.: gew(e)n, j- SA-Ku Win, vereinz. Altm., Heimatkalender-Je 1923,95 (JE2-Vie), vereinz. w elbostf.; geb(e)n, j- JE2-Zo, JE1-Bu, vereinz. w elbostf., WA-Re West; jehbm QUE-Di; jem’n HA-Erx; gehm, ge’m, j-, [j] JE2-Zo, Wb-Holzl 112, verstr. ö elbostf. (außer nö); [jeb] Id-Eilsa 64; jem’n HA-Oh; gäw(e)n, j-, [jv()n] Wb-Altm 61, Bewohner-Altm 2,165, Hausfr-Altm 1928,99 (Kredel), verstr. OST n STE; jäb(e)n SA-Sta Vi, Heimatkalender-Ze 1962,90 (ZE-Ze), Spr-Asch 28, Heimatkalender-Börde 1925,64 (CA-Sa); jäbm JE1-Gra; jäm’n Heese 21919,110; gä’m, j-, [g], [j] verbr. nwaltm. (außer n) w/s Altm., JE1-Pre, Mda-Ze (ZE-Roß), WO-Mei, HA-NHa, BA-Ha, Wb-Ak 75, Wb-Be; [j] BA-Ha; jä(h)n JE2-Schl Ve, verstr. anhalt. (außer w/s); [gäi] verbr. n nwaltm.; [jävn], [jä] Siedler-Je § 81 (ö/s JE2 JE1); [ja] verstr. mbrdb.; [jon] vereinz. ö STE; jäun, [jun], [jn] STE-Wa, verstr. n/w JE2, Mda-nwJe1a 45 (JE1-Ih Pa); gieben OSCH-Di; jn Mda-Sti 28; 3. Sg. Präs.: gif(f)t, -ww-, j- verstr. nwaltm. w Altm., vereinz. ö Altm., verbr. elbostf., Mda-Sti 5; giwwet, j-, [jiwd] ZE-Hu, Vk-Ask 167, BA-Ha, verstr. anhalt.; gibt, j- Vk-Anhaltc 76 (ZE-Cos), Heimatkalender-Ze 1964,89 (ZE-Ze), vereinz. sö elbostf. ö DE; jibbet KÖ-Ra, DE-Ho; gef(f)t, j- STE-KlSchwa, vereinz. n/mittleres JE2, verstr. mbrdb.; jäft, [jft] JE2-Mü, JE1-Ge, ZE-Kö; [jept] Mda-Ze (ZE-Roß); Imp. Sg.: giff, giw(w), j-, [gif], [jif] verstr. nwaltm. n Altm., verbr. elbostf.; jib(b), -p verstr. omd.; [jp] BA-Ha; jeff, jeww verbr. mbrdb., JE1-Wol; jeb, [jep] JE1-Zi, Mda-Ze (ZE-Roß); 1./3. Sg. Prät.: ga(a)f, j- verstr. elbostf.; gaff, gaww, j-, [gaf], [jaf] vereinz. Altm., Heimatkalender-Ma 1932,47 (JE2-Vie), Dialekt-Ma 11 (vereinz. mittleres JE1); jab, jap, jp Spr-Asch 41, vereinz. omd.; jb Wb-Ak 75; gew, [gf], jeef SA-Ku, OST-Schön, Heimatkalender-Je 1923,100 (JE2-Fi); geiw Ehlies 1960b 298; Part. Prät.: Stammvokal wie Inf.
Gewinn m. ‘Preis, den man bei einem Spiel, einer Lotterie o.ä. gewinnt’ 2: Heimatkalender-Ze 1962,94 (ZE-Ze), 3: Wb-Nharz 61, 4: Wb-Be – ... und 20000 Jewinne waar’n’t ... Heimatkalender-Ze 1962,94 (ZE-Ze).
Lautf., Gram.: jewin Wb-Nharz 61, Wb-Be; Jewinne Pl. Heimatkalender-Ze 1962,94 (ZE-Ze).
gewnlich Adj. 1. ‘normal, alltäglich, einfach, ohne Besonderheiten’ 3: vereinz. elbostf. – ganz jewenliche L HA-Oh. – 2. ‘üblicherweise, meist, in der Regel’ 2: JE2-Gü, Heimatkalender-Ze 1961,89 (ZE-Ze), 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. mittleres/s anhalt. – ... vorr gewöhnlich ... HA-Eim; umme disse tt isse jewnlich te hs Wb-Nharz 60. – 3. ‘ordinär, gemein’ 3: vereinz. elbostf. – du bist sau jewöhnlich CA-Fö.
Lautf.: gewöhnlich, j- JE2-Gü, HA-Eim, CA-Fö; jewenlich HA-Oh; -wehnlich, -wnlich, [jewnli] Heimatkalender-Ze 1961,89 (ZE-Ze), Wb-Nharz 60, Wb-Be, Heimathefte-Be 1956,242 (BE-GrWi); jiwenlich QUE-Di; jewennlich Wäschke 41920,63.
glk 1. Adj. – a. ‘völlig übereinstimmend, ebenso’, auch ‘sich stark ähnelnd, in vielen Merkmalen übereinstimmend’, vgl. lk 1., 2: vereinz. Altm., JE2-Gü, ZE-Kö, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be – up de jlike Wise (Weise) JE2-Gü; glke grt sn Wb-Nharz 62; ..., de den glieken Anfangsbaukstaben het, ... Wedde 1938,35; Sprw.: gliek seukt sich, gliek find sich Sprw-Börde; Un wenn de Frau is noch so riek, so geiht säi doch met’t Koh in’t gliek. ‘Auch die Schwangerschaft einer reichen Frau ist den Gegebenheiten der Natur unterworfen.’ Bewohner-Altm 1,333; in deme sulven krige wurden vele dorppere in deme lande to Anhald ... beschediget, vorbornet unde vordinget, ... des sulven glik ok in deme stifft to Magdeborch ... Eintrag zu 1406, Ratschronik-Ze 30 f. – b. ‘unverändert’ 3: vereinz. elbostf. – hei bliwwt sik ümmer glk HA-Oh. – c. ‘einerlei, gleichgültig’ 2: JE2-Scho, 3: vereinz. elbostf. – dat is m jants glk JE2-Scho; dat kann dik doch glk sin HA-Oh. – d. ‘flach, eben’, vgl. lk 3b., 3: vereinz. elbostf., 4: CA-Löb – glk mken ‘ebnen’ Wb-Nharz 62. – 2. Adv. – a. ‘sofort’, auch ‘bald, in Kürze’, vgl. lk 2., 1/2/3: verstr. nd., 4: verbr. omd. – Kumm glk hr Wb-Altm 65; ich komme jlai Wb-Be; Awwer de Fra Richtern stand jelei uff ... Heese 21919,35.  allthand Brumm bums drde draff drall fix flug(s) frt frts frtsen gangwse glks glksen glksern ht lk rasch spornstreichs stante pede strack(s) swinde; z.T. Berührung mit der Zentrale  rasch ‘schnell’. – b. ‘unmittelbar, dicht daneben’ 2: Heimatkalender-Ze 1962,89 (ZE-Ze), 3: vereinz. elbostf. – ... vier sonne Kopp’ln jleich hin’nernan’ner ... Heimatkalender-Ze 1962,89 (ZE-Ze). – 3. Pt. 2: ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – a. in Fragesätzen, um nach eigentlich Bekanntem zu fragen, an das man sich im Moment aber nicht erinnert – ... wie huß er doch jleich ... Heimatkalender-Börde 1925,63 (CA-Sa). – b. zum Ausdruck von Unmut oder Resignation – wemmer uns oo ma jestrupelt (gezankt) hamm, denn brauchste doch nich jlei zwee Tage zu mukschen ZE-Roß. – 4. Konj. ‘obgleich, obwohl’ – Hett se glk dat seggt, so will ick doch ... 2: Wb-Altm 65.
Lautf.: gli(e)k, glk, j- verbr. nd. (außer s ZE); [lk] SA-Chei Ku; glke, [jlk] (1.) ZE-Kö, vereinz. elbostf.; jliech, jlch verstr. nthür.; glick SA-HLa, vereinz. w Altm., STE-Ga, HA-Bad KlSa; gleich, j- JE2-Ste, vereinz. mbrdb. s elbostf. anhalt.; [jlai] BE-Il; jlei, [jlai] ZE-Roß, verstr. anhalt.; jelei, [jlai] Wb-Ak 79, BE-Wa, vereinz. DE; jlch QUE-GrSchie.
gt Adj. verbr. 1a. ‘den Zwecken genügend, zufrieden stellend, einwandfrei’ – w hem’m k jjen Acka JE2-Scho; dat is’n g Pert HA-Oh; ... Kohlzupp ... un de wör gaud naug för ehr Knechtens un ehr Deerns. EssennwAltm 91 (SA-Han); De Geschichte ... hät ville Lüede guet gefalln ... Heimatkalender-Je 1924,59 (JE2-Vie); Verbdg.: maket gut Abschiedsgruß, Sprw-Börde; schn gt abwehrend, wenn sich jmd. bedanken will, Wb-Nharz 66; Rda.: gd tau Wege ‘gesund, rüstig’ Wb-We 44; lat man gut sien ‘lass es dabei bewenden’ HA-Bee; Sprw.: Wer goot schmeert, de goot föhrt. Firmenich 1854,132 (STE-Ste). – 1b. ‘tüchtig, den Aufgaben gewachsen’ – ... un weilse anne jude Hausfrau war, da dachte se schon in’n Sommer dran, was in’n Winter wern solle ... Wäschke 41919,28; Sprw.: Wat’n goden Vaogel is, de but’n god Nest. Spr-Altm 83. – 1c. ‘wirksam, nützlich, hilfreich’ – dat is gt fr’n hausten Wb-Nharz 66; Rda.: Awwer wer weeß wofor’s jut is. Heimatkalender-Be 1936,155; Sprw.: Wat een god don kann, dät werd twee ook nich to vöäl. Bewohner-Altm 1,330. – 1d. ‘passend, geeignet, günstig’ – jder Wind ‘günstiger Wind zum Segeln’ Elbschifferspr. 437 (JE2-Mi). – 1e. ‘nicht für den alltäglichen Gebrauch bestimmt, bes. Anlässen vorbehalten’ –Wer et man ichtens maaken kann,
Schafft sick ne “Gue Stube” an.
Gorges 1938,51.
– 2a. ‘angenehm, erfreulich, positiv wirkend’ – he hat goe Doch (Tage) GA-Si; enes guin Dages JE2-Gü; jumorjen Gruß, Wb-Ak 82; guen Dag Gruß, HA-Ack; wenn et Wäder guut is HA-Neu; düsse Tüffel schmeckt jt JE2-Scho; ... Stund mei sön witten Schlips ok good ... Francke 1904,8; hei hat’t ganz gt HA-Oh; Warsch bis dahin jut jejangn ... Krause 1964,22; Is doch gaud, Mudder, wenn’ öfter ünner de Lüd’ kümmt. Hausfr-Altm 1930,7 (SA-Die); Rda: Seck’n jutn Dach maken ‘angenehme Tage verleben’ Spr-Asch 19. – 2b. ‘gesund, wohl’ – hei süht nich gut ut ‘er sieht kränklich aus’ HA-Bel; ne (ihm) is nich gt Wb-Nharz 66; dat wart balle wer gt ‘es heilt bald’ HA-Oh; ... sau lange wie miene Mutter na nich wedder jut iss ... Firmenich o.J. 161 (WA-Ost). – 3. ‘mühelos, einfach, bequem’ – Rda.: de hat gt köären (reden) HA-Oh; dat kannste woll nich gut behaupten CA-Fö. – 4a. ‘viel, reichlich, umfangreich’, auch ‘ertragreich’ – en gt deil ‘eine gehörige Menge’ Wb-Nharz 66; die Ärn (Ernte) diss Joar iss jut CA-Lö; got wat antrecken ‘sich warm einhüllen, anziehen’ STE-Döl; Det jaab daa for die imm’r ’n jutes Drinkjeld ab. Heimatkalender-Ze 1962,93 (ZE-Ze). – 4b. ‘mindestens, bestimmt so viel’ – dat is ne g Stunne wt henne HA-Oh; ... un die so breet war, dät guet fünf Wane näenen änder ... führn künnten ... Heimatkalender-Ma 1930,81 (JE2-Vie); Verbdg.: Das is jt un jarne zn Mark wrt. Wb-Ak 82. – 4c. ‘sehr, überaus, stark’,  bannigen gden hausten hebben Wb-Nharz 66. – 5. ‘anständig, charakterlich und moralisch einwandfrei, tadellos’, auch ‘gütig’ – ’n gun Minschen Id-Eilsa 66; hei is’n guen Jungen OSCH-Har; dor had ne jle Frau DE-Ca; wist k gd dn? ‘willst du nun folgsam sein?’ Wb-Altm 67; Rda.: got en gden man sn lten ‘sich keine Sorgen um etw. machen’ Wb-Nharz 66; Sprw.: All tu juut is liederlich JE1-Dan; alder gden dinge sint’er dreie Wb-Nharz 66. – 6a. ‘freundlich, wohlmeinend’ – n’ gt Wert jbn HA-Oh; Rda.: Dat is jans un jar juder Wille. ‘Das ist sein freier Entschluss.’ Spr-Asch 19; hei hat woll en guden Willen datau, kann et awer nich schaffen Sprw-Börde. – 6b. ‘freundschaftlich gesinnt, zugetan, gewogen’ – en’n gd sn Wb-We 44; sek nich gt sn ‘verfeindet sein’ Wb-Nharz 66; Wedder met’n ander jut sin ‘sich wieder vertragen’ Spr-Asch 19; ... sek mit unsen Harregott gut de stellen wett ... Wedde 1938,8; Rda.: in’n Gen utkemen HA-Oh.
Lautf., Gram.: go(o)t, -d, j-, [gt], [jt] vereinz. ö/s nwaltm., verbr. nbrdb., vereinz. w JE1; gout Matthies 1912,25 (SA-Fa), vereinz. nw WE; jut Mda-Sti 33; gaut, -d, [gaut] verbr. nwaltm.; gu(u)t, -d, j-, [gt], [jt] vereinz. s SA s OST ö GA, verstr. STE n WO, vereinz. mittleres JE2, verbr. mbrdb. elbostf. omd.; guet verstr. mbrdb.; in flekt. Formen: m. Akk. Sg.: goden Id-Altm, Spr-Altm 83; goon, gn vereinz. Altm.; [jjn] JE2-Scho; [jijn] Elbschifferspr. 437 (STE-Bit, JE2-Pa); [jn] Teuchert o.J. 83 (JE2-GrMa); [gau] SA-Dä; guden, gden Sprw-Börde, Wb-Nharz 66; guhen HA-Bo; gu’en, gen verstr. elbostf.; guun, ju’n QUE-Di, Krause 1964,15; [jijn] Elbschifferspr. 437 (WO-Ro); guin (Gen. Sg.) JE2-Gü; juten Spr-Asch 19; f. Nom./Akk. Sg. und st. Nom./Akk. Pl.: goot, joot, [gt], [jt] vereinz. ö/s nwaltm., verstr. w/mittlere Altm. (außer s Rand); gode, jode Spr-Altm 14, STE-Ost, WO-Ucht; goe, joe, [j] vereinz. OST, STE-GrSchwa Po, vereinz. sw Altm.; [j] MdanwJe1a 48 (JE1-HWa Lo); go’ Sprw-Altma 22; [jj] OST-Dü Hi, vereinz. nö STE, JE2-Scho; [gi], [ji] SA-Vie, verstr. nö Altm., STE-Ber, WO-Mahl; gaut verstr. nwaltm.; [gau] SA-Da; gaue SA-Net; gude, jude vereinz. s elbostf., Wäschke 41919,28; guhe STE-Ba; gue, jue, [g], [j] OST-Ein, CALV-Uth, vereinz. elbostf.; gu, ju HA-Oh, Id-Eilsa 66; [gt], [jt] GA-Bo, vereinz. n WO; [jj] Mda-nwJe1a 48 (JE1-Rie); juije Dialekt-Nd 12 (WO-An); [j] Mda-nwJe1a 48 (JE2-HSe, vereinz. n JE1); [jl] DE-Ca; [jud] Mda-Ze (ZE-Roß); [jur] a.a.O. (ZE-Reu Stre); [jul] a.a.O. (ZE-Gro); Kürze bes. in Grußformeln: [judn] m. Akk. Sg. DE-Ca; gun(n), jun(n) m. Akk. Sg. vereinz. elbostf., Wb-Ak 82; judde f. Akk. Sg. Wäschke71913,61; Kompar.  2bet, bter; Superl.  best.
Graff n. ‘für die Beerdigung eines Toten ausgehobene Grube’, auch ‘kenntlich gemachte Stelle auf dem Friedhof, wo ein Toter begraben ist’ verstr. (aus dem Nwaltm. keine Belege) – ... jeht ... na ihren Mann sein Jrab ... Heimatkalender-Ze 1961,89 (ZE-Ze); dor had awwor a schnes Jrb DE-Ca; ... dat dei Linne op Greitchen Krusen sien Graw stund. Rauch 1929,73; Rda.: kumm int Graf Ausdeutung des Krächzens der Krähen, BLA-Tr; d bringest mik noch in’t Grf ‘du entnervst mich völlig’ HA-Oh; hei dreihet sich in Grawe um, wenne dat hört Sprw-Börde. – Volksgl.: Erde von einem frischen G. gilt als Heilmittel. Vk-Anhalta 25. Sackt ein G. nach, stirbt bald wieder jmd. CA-Lö. Wer sich gegen seine Eltern vergeht, dem wächst die Hand aus dem G. (verstr.): Dich wekst m deine Hand aus Jrb! Wb-Ak 79. Das gilt auch für jmdn., der ein G. schändet. Vk-Anhalta 187. Wer eine Blume von einem G. pflückt und daran riecht, verliert den Geruchssinn. a.a.O. 187; zur Beerdigung  Begrfnis.
Lautf., Gram.: Graff, J-, [graf], [jraf] verstr. brdb. (außer ZE, dort vereinz.), verstr. w JE1, WO-HWa, HA-Bee, Wb-We* 211, Id-Quea 148; Jrab, [jrab], [jrap] verstr. ZE; jrp Mda-Sti 48; Gra(a)f, Grf, -w verstr. elbostf.; [jrb] DE-Ca; [grf], [jrf] vereinz. s elbostf.; Jrb, [jrp] BA-Ha, Wb-Ak 79, Wb-Be; Dat. Sg.: Grawe, grwe, J- vereinz. elbostf., Mda-Sti 48; Grabe QUE-West; Pl.: Gräwer, J-; außerdem: grwer Wb-Nharz 63.
grn Adj. 1. ‘grün’, Farbbezeichnung, verbr. – ... die jriene Wand ... Heimatkalender-Börde 1925,62 (CA-Sa); n’ greun Klet HA-Oh; ... greune Bohnen un Hamelfleisch ... Wedde 1938,14; An dei war ok en roes, blaues oder greunes Band e bunn’n ... Rauch 1929,15; ... unn de Wiese jrien ward ... Richter o.J. 10; ... brengt de Soot in’t Land un de geiht up un wärd grön ... Heimatkalender-Je 1923,99 (JE2-Fi);Schön is’t mit anteseihn
Wenn’t allderwarts wärd greun ...
Gorges 1938,15;
Verbdg.: grön un gäl Bewohner-Altm 1,316; greun un blau sln HA-Oh; Rda.: n’m se jrn, jrn hwet Wb-Be; Sprw.: Wer sek greun makt, den fräten de Zicken. Vk-Harz 3,58; Wetterregel: Grn Winacht’n witt Ostern Wb-Altm 247. – 2. subst. – a. PflN ‘Moos’,  Moss, 2: GA-Klö. – b. ‘zweithöchste Farbe im deutschen Kartenspiel’ 2: ZE-Ze, 3: HA-Bee, WE-Ha, 4: DE-Ra Vo. – 3a. ‘unreif, noch nicht ausgereift und deshalb von grüner Farbe’ verstr. – De Eppel sin noch jans jrn ... Wb-Ak 80. – Volksgl.: greunes wet jift patkop (von Ausschlag, Schorf, Entzündung befallener Kopf) Wb-Nharz 65. – 3b. ‘jung, unerfahren’ verstr. – dats en gräunder Junge Sprw-Börde. – 4. ‘frisch, saftreich, noch nicht getrocknet’, auch ‘noch nicht konserviert’, von Lebensmitteln, verstr. – gräune Tackens OSCH-Har; jrner Korb ‘halbhoher Korb aus ungeschälten Weiden mit zwei Henkeln’ Wb-Ak 80; ... grön Häring’ ... Hausfr-Altm 1925,55 (Kredel); greun’n Käse HA-Bee. – 5. in der Rda.: sick/nen nicht grn sn ‘einander/jmdn. nicht leiden können, nicht miteinander/mit jmdm. auskommen’ 2: Wb-Altm 70, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 80 – hei is mek nich groin ewst Wb-We 42.
Lautf.: grö(ö)n, j-, [grn], [jrn] SA-Rist, verbr. nbrdb., MdanwJe1a 38 (vereinz. w JE1); [rn] vereinz. mittleres SA, GA-Fau; jreen, [jrn] WO-Sa, Mda-nwJe1a 38/Dialekt-Ma 9 (vereinz. w JE1); jrne Mda-Sti 13; greun, gräun, j-, [groin], [groen] vereinz. ö/s nwaltm., verbr. elbostf. (außer sö); [jrain], [jraen] WO-Mei, verstr. sö elbostf.; [grin] Wb-We* 212; [gruin] verbr. n/w nwaltm.; grün JE2-Gü; gri(e)n, grn, j- JE1-Flö, ZE-Gö Ze, CA-Ba, verbr. anhalt.; grüen, [jrn] Heimatkalender-Je 1923,95 (JE2-Vie), Mda-nwJe1a 38 (JE2-HSe, verstr. n JE1); [jrn] verstr. mittleres/s mbrdb.