1Bande f. ‘Schar, größere Anzahl von Menschen’, abw., z.T. scherzh. gebraucht,
Korps (n.Z.), auch ‘
Pack, Gesindel’, Schimpfwort, 2: Heimatkalender-Je 1937,76 (JE2-Fi), Heimatkalender-Ze 1964,95 (ZE-Ze), 3: vereinz. n/w elbostf., 4: vereinz. w anhalt. –
n sönne bande Spr-Ma
b 387 (WO-Ol);
De janze Ban’ne tet nischt. Wb-Ak 31;
..., mät son’ne Reewor (Räuber)
... hawe ick alle Dage mein’n Arjor, muß doch ma sähn, wie die da mät so’ne Bande fartich wärn. Heimatkalender-Ze 1964,95 (ZE-Ze).
Bne f. 1. verbr. (omd. nur wenige Belege) – a. ‘(freier) Weg, Strecke, Spur’ – Rda.: dorch den Schnei is all Bane Wb-We 12; mache reene Bahne ‘iss alles auf’ Spr-Anhalt 168; reine bne mken ‘gründlich aufräumen’ Wb-Nharz 20; Doch mot hier op de Stidde reine Bahne twischen uns beie makt wer’n. Rauch 1925,56. – Wenn die Elbe fest zugefroren ist, jßen de Frleite Bne: über die unebene Eisfläche wird Wasser gegossen, um einen glatten Weg für den Verkehr über den zugefrorenen Fluss zu bekommen. Wb-Ak 31. – b. bes. in versch. Verbdg.: Ruf an Umstehende beim Schlittern und Rodeln, den Weg frei zu machen – Bne! JE2-Scho; freie Bahne! CA-We; Bauhn frei! SA-Fa; Bahn blank! WA-Et; Bahne frei, Kartoffelbrei! QUE-Fr; freie Bahne, fürn Sechser Sahne! CA-Eick; Bahne, wer nich wechjeiht is drahne! OSCH-Krop; Bahne latute, gift wecke ob de Schnute! WO-Eb. –2. ‘Stoffbahn’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 20, 4: Wb-Ak 31 – wfle bnen mot ek taun kl (Kleid) hebben? Wb-Nharz 20. – 3. ‘Scheitel’ 4: Wb-Ak 31. – 4. ‘durch herablaufendes oder herabtropfendes Wasser an einem Gegenstand hinterlassene Spur’ 4: a.a.O. 31. – 5a. ‘breite Schlagfläche des Hammers’ 4: Wb-Be. – 5b. ‘Schneide der Sense’ 4: BE-Grö, DE-Wa. – 6. ‘Eisenbahn’ 2: ZE-Roß, Heimatkalender-Ze 1962,89 (ZE-Ze), 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – n de Bne jn ‘zum Bahnhof gehen’ Wb-Ak 31; ... bracht’n de Hän’l’r ihr Viehseich met de Bahne odd’r ße Fuß uff de Landschtraaße inne Schtadt rinn ... Heimatkalender-Ze 1962,89 (ZE-Ze).
Bnhoff m. 1. ‘Bahnhof’ 2: Heimatkalender-Ze 1962,90 (ZE-Ze), 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – Uffn Bahnhoff in Bärnborj trempelte an Weiweßen schon anne halewe Stunne immer uff un ab. Heimatkalender-Be 1936,154. – 2. in der Verbdg.: katoolscher Bahnhof ‘Bordell’ 3: OSCH-Weg, 4: CA-Sa.
Bank f. 1. ‘bes. aus Holz bestehende Sitzgelegenheit, die mehreren Personen nebeneinander Platz bietet’ 1: SA-Dä, 2: verstr. brdb., 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. omd. – ...; Knecht un Möllergesell seeten vor d’ Dör up d’ Bank, ... Heimatkalender-Ma 1931,85 (Altm.); Un uff de Straaß’n daa waar’n ville Bud’n un Dische un Bänke uffjeschtellt ... Heimatkalender-Ze 1962,90 (ZE-Ze); Rda.: dorch de Bank ‘durchweg’ WE-Dee; op der fulen Bank liggen Wb-We 13; uf de lanke Banke schau’m ‘eine Angelegenheit hinauszögern’ Wb-Ak 31; fällt nich ohne Vortel von de Bank von jmdm. gesagt, der klug ist und schwierige Aufgaben erledigen kann, Vk-Anhaltc 104. – In den Stuben der Wohnhäuser waren urspr. ringsum rot gestrichene B. aus Holz an den Wänden angebracht. Derartige B. finden sich noch vereinz. in den Wirtshäusern. Spr-Mab 386. – 2. ‘angehäufelte Reihe’, bes. von Heu, 2: Mertens 1899,32, 3: Wb-Nharz 20, 4: Wb-Ak 31, verstr. w BE, Wäschke 41919,31 – ’s Hei in Benke machen Wb-Ak 31; ne bank holt Wb-Nharz 20. –3. ‘Spargelbeet’ 3: vereinz. s OSCH n WE.
Begwenheit f. ‘(außergewöhnliches) Ereignis, Begebenheit’ 1: SA-Dä, 2: Heimatkalender-Ze 1962,92 (ZE-Ze), 3: vereinz. w elbostf., QUE-Di, 4: Wb-Ak 34 – Det waar ’ne richtije Bejäb’nheet ..., da jaab’t wat ße heer’n un wat ße säh’n, ... Heimatkalender-Ze 1962,92 (ZE-Ze); Rda.: ne Begebenheit dvon maken ‘von etw. viel Aufhebens machen’ Wb-We 14.
bekucken Vb. (refl.) dass. wie
bekken, 2: Heimatkalender-Ze 1962,89 (ZE-Ze), 3: Wb-Nharz 22, 4: vereinz. anhalt. –
..., wo se sich ’t Vieh inne Auschpanne bekuckt’n, ... Heimatkalender-Ze 1962,89 (ZE-Ze);
... hä bekukte sich von allen Seiten ... Wäschke 41919,89;
Wemmorsch richtich bekuhkt, is das ’n jreifbarer Beweis ... Krause 1964,41.
Beschd m. ‘Kenntnis, Nachricht, Auskunft’, auch ‘Antwort’ 1: SA-Mel, 2: vereinz. Altm., Heimatkalender-Je 1924,62 (JE2-Vie), JE2-Zo, Heimatkalender-Ze 1964,91 (ZE-Ze), 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – n wste Puscht Wb-Be; Bescheid sengn GA-Sche; ik hewwe noch keinen Bescheit HA-Oh; Verbdg.: bescheit daun Erwiderung des Zutrinkens, Wb-Nharz 25; Bescheid gäw’n ‘jmdm. gehörig die Meinung sagen, jmdn. zurechtweisen’ Wb-Altm 15; ’n Beschd stockel’l dass., Wb-Ak 34; Sprw.: kein Bischeid is k Bischeid Wb-We 18.
besonders Adv. ‘sehr, überaus’,
bannig, auch ‘vor allem’ 2: ZE-Roß, Heimatkalender-Ze 1962,90 (ZE-Ze), 4: vereinz. DE –
Mor kann je nich jerade sahn, daß es sich busondersch scheene zuheert, wenn sich n paar Dessauer odder Keethener odder Bärenborjer was zusammen vorrzehlen. Heese 21919,3.
bitter Adj.
1. ‘herb im Geschmack’ verbr. –
Düt war ’ne Medizin, bitter naug ... Lindaub o.J. 43; Sprw.:
wenn de Müse satt sünd, smeckt et Mehl bitter HA-No;
Nod is’n bitter Krud. Bewohner-Altm 1,352. Die Benennungen sind nicht alle völlig deckungsgleich:
barsch bitterig galle(n)bitter grsig harf sarp sarpig streng.
– 2. ‘schmerzlich’ vereinz. –
... ville Schpaaß un ooch bitt’rn Arnst. Heimatkalender-Ze 1962,92 (ZE-Ze); Sprw.:
km is’n t de Net, denne kummet de bittere Det HA-Oh.
– 3. subst.: in der Verbdg.:
nicht dat Bitterste ‘nicht das Geringste’ 2: Wb-Altm 18, Bewohner-Altm 1,322.
Bitterbr n. Biersorte, bekannt war bes. das Zerbster B., 2: Heimatkalender-Ze 1962,90 (ZE-Ze), 3: Lieder-Ma Nr. 53 (HA-Sü), 4: Wb-Be – Besonnersch ville Schtän’ne jaab’t wo m’r Bitt’rbier von’t Faß krichte ... Heimatkalender-Ze 1962,90 (ZE-Ze).