Kauke f. TiN ‘Dohle’,  Dle, 1: verbr. nwaltm., 2: Wb-Altm 97, verbr. SA, verstr. w OST n GA, STE-Neue, CALV-Je Uth, JE2-Go.
Lautf., Gram.: Kauke SA-Gü Ka, CALV-Je Uth; Kauk verbr. nwaltm., Wb-Altm 97, verbr. ö SA, verstr. w OST n GA, STE-Neue; Kauk(e)n Pl. vereinz. SA w OST, GA- Ro Sa, JE2-Go; [kaok] SA-El Gie; [kaök] vereinz. n nwaltm.; Käuk SA-Hen; [käök] SA-Pe. – Gram.: m. belegt SA-Bad. – Etym.: wohl zu nsorb. kawka ‘Dohle’, vgl. Eichler 1965,60.
Knig m. 1. ‘in vielen Monarchien Titel des höchsten Herrschers oder Repräsentanten’ 2: Albrecht 21822 3,142, 3: vereinz. s elbostf., 4: vereinz. omd. – Kinderlied:Kleinder, kleinder Könnek,
Giff meck nich sau wennek,
Eck stah op einen Steine,
Meck friert in miene Beine,
Laat meck nich sau lange stahn,
Eck will hüte noch wieder gahn.
Firmenich 1854,139 (BA-
Ba).
– 2a. ‘Schützenkönig’ 3: Brauch-wAltm 88 (GA-Oeb), HA-Oh, 4: Wb-Ak 86 – hei is op’n Frscheiten (Freischießen) Knich eworrn HA-Oh. – 2b. ‘Sieger beim Wettrennen der Jugend zu Ostern oder Pfingsten’, vgl. Knigsjgen, -lp, 2: Brauch-wAltm 54 (Kalbescher Werder), 3: a.a.O. 65 (GA-Bel). – 2c. ‘von Knaben dargestellte Gestalt im Pfingstumzug’,  Pingsten, 2: Brauch-wAltm 65 (CALV-Je), 3: a.a.O. 65, 67, 76 und 112ff. (verstr. s GA) – Brauch: Der K. trägt auf dem Kopf einen Zylinder und darüber eine Blumenkrone mit lang herabfallenden Bändern. Brauch-wAltm 65 (GA-Eick). Der K. wird entweder einen Tag vor dem Umzug, vorw. am 1. Pfingsttag, im Wettlaufen (a.a.O. 65 – GA-Bel) oder nach dem Alter (a.a.O. 65 – CALV-Je) bestimmt. – 3. ‘Anführer der Treidelmannschaft, der der erste an der Leine war und den Takt angab’, in dieser Funktion zugleich Vorgesetzter der Mannschaft, Schifferspr., 4: Elbschifferspr. 286, Wb-Ak 86 (ältere Generation). – 4. TiN ‘Maikäfer mit rotbraunem Rückenschild’,  Maikwer, 3: HA-Oh, Mda-Weg 107, 4: Vk-Anhaltb 65.  Hillige dr Knige.
Lautf., Gram.: König Brauch-wAltm 65, 67, 76, 88 und 114f. (verstr. s GA, CALV-Je), HA-Oh, Wedde 1938,35, Lindaua o.J. 82, WE-Be, Vk-Anhaltb 65, Knich HA-Oh; Könige Pl. Mda-Weg 107; Könnek Firmenich 1854,139 (BA-Ba); Könning Albrecht 21822 3,142; Künnig Brauch-wAltm 112f. (vereinz. s GA); Keenig, knig Mda-Sti 42, Wäschke 31919,9; Knich, [kni] Wb-Ak 86, Wb-Be; [gni] Mda-Fuhne 17 (DE-Ca); Kenich, Kenich Mda-Weg 101, QUE-Di; ken(n)ich Wb-Nharz 95, Mda-Sti 53. Zuss.: zu 2b.: Hnen-; zu 2c.: Mai-; sonstiges: Hoppen-, sknige, Mkens-, Mutten-, Nadel-, Neunaugen-.
Kusseldannen Pl. ‘kleine, strauchartige Kiefern’,  Kussel 1., 2: OST-Bie, CALV-Je.
Lautf.: Kusseldannen OST-Bie; [kuzlda] CALV-Je.
Mann m. 1a. ‘erwachsene Person männl. Geschlechts’ verbr. – Rda.: Manns jenuch sin ‘die Energie, den Mut besitzen, etw. zu tun’ Wb-Ak 110; dao bin ick Manns väör dass., Wb-Altm 131; hei steit sn Mann ‘er ist tüchtig’ Wb-We 86; makt’n willen Mann ‘er ist unbeherrscht, wütend’ Sprw-Börde; n’n man bringen ‘eine Ware verkaufen’ Wb-Nharz 122; en man, en wrt Wb-Nharz 122; Mann schaffe, Frue fritt HA-Sü; dat kann de Mann ten, wenn de Fr in de Wochen lt HA-Oh; De Mann mütt woll all’ns äten, äöwer nich all’ns weeten. Bewohner-Altm 1,349; Sprw.: So as de Mann is, so wärd äm de Wost brao’t. ‘Jeder wird so behandelt, wie es seinem Verhalten entspricht’ Bewohner-Altm 1,349; de Menner hebben alle den Brand, un brennet se nich, sau glimmet se doch ‘alle Männer sind mehr oder weniger heftig oder erregbar’ Wb-We 86. – 1b. Dim. ‘kleiner Mann’,  Knirps, auch Fabelwesen Zwerg, 3: vereinz. elbostf. – 2. ‘Ehemann’ verbr. – mn Mann is nich te Hs HA-Oh; Rda.: n’n man bringen ‘ein Mädchen verheiraten’ Wb-Nharz 122; ’n Mann kom’m ‘sich verheiraten’, von einem Mädchen Wb-Ak 110; Sprw.: Wer töwen (warten) kann, kriegt ok’n Mann. Spr-Altm 15. – Volksgl.: Die Frau, die die letzte Garbe bindet, bekommt einen alten Mann (CALV-Je, JE2-Zo). – 3a. ‘Bootsmann’, Schifferspr., 4: Wb-Ak 110. – 3b. in der Verbdg.: dridder Mann ‘Aushilfsbootsmann neben den beiden ständigen Bootsleuten’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 336 (STE-Tan), 4: a.a.O. 336 (CA-Ak), Wb-Ak 110. – 3c. in der Verbdg.: halwer Mann ‘Ersatzkraft für einen voll ausgebildeten Bootsmann’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 336 (WO-Ro, JE2-Mi), 4: a.a.O. 336 (CA-Ak), Wb-Ak 110. – 4. Dim. – a. ‘männl. Tier’ 3: verstr. elbostf., 4: Mda-Sti 13. – b. in der Rda.: Männken mken ‘aufrecht auf den Hinterbeinen stehen’, von Tieren, 3: vereinz. elbostf. – de Hase mkt Männekens Wb-We 86. – c. in der Rda.: keine Männeken maken ‘keine Ausreden vorbringen’ 3: Sprw-Börde. – 5. Dim., nur im Pl. ‘Kapriolen, Luftsprünge’ 4: Mda-Sti 13 und 46. – 6. Dim. PflN ‘Gänseblümchen’,  Gseblme, 2: JE2-Mi Schl. – 7. in der Verbdg.: de swarte Mann – a. ‘Schreckgestalt für Kinder, die angeblich im Getreidefeld sitzt’,  Roggenmme, 2: Brauch-wAltm 94 (SA-Vie). – b. ein Spiel, 3: WO-GrRo. – 8. ‘die drei Eisheiligen’,  shilligen – a. in der Verbdg.: de dr bsen Männer 1: SA-Bar, 2: STE-Arne. – b. de dullen Männer 2: STE-Sta Sto. – c. de harten Männer 2: WO-Bl. – d. de (dr) kolden Männer 2: verbr. s STE n WO JE2 JE1 ZE, 3: WO-El Och, HA-Scha Sie, JE1-HWa Nie Wa. – e. de starken Männer 2: SA-Stei, GA-Bo, 3: WO-HWa. – 9. in der Verbdg.: older Mann ‘alter, zerlaufender Käse’ 2: ZE-Roß, 3: vereinz. Holzl., 4: Wb-Ak 110. – 10. Personifizierung von Sachen, Pflanzen und Tieren im Rätsel:höltern Mann mit’n sern Arm? – die Wasserpumpe, JE2-
Schön;
Kam’n Mann van Hoaken
Han witt Loaken
Will de ganze Welt bedecken
kunn nich öäwert Woater recken.
– Winter mit Schnee, Be-
wohner-Altm 2,173;
Hinner uns Hus steiht een Männeken.
Wenn mer’n anfoat, denn brennt he.
– die Brennnessel, SA-
Rie;
Kümmt’n Mann von Tippen-tappen
Hätt’n Kleed von dusend Lappen
Knöäkern Mul un fleeschern Boart
Hürt moal, wie de Kerdl roart.
– der Hahn, OST-Werb.
Lautf.: Mann, [man]; außerdem: mn Mda-Sti 9 und 13; Dim.: Männeken SA-Rie, JE2-Mi, vereinz. elbostf.; Männiken JE2-Schl; menneken vereinz. elbostf.; [menin] Wb-Be; mannechen Mda-Sti 13; Pl. und vom Pl. des Grundwortes abgeleitet: manderchens Mda-Sti 13; menderchens a.a.O. 46. – Gram.: Pl.: Männer SA-Bar, verbr. s STE n WO, WO-El Och, vereinz. JE2, verbr. JE1 ZE; Menner HA-Oh, Wb-We 86; [menr] Mda-Fuhne 102 (verbr. s anhalt.); Men’ner Wb-Ak 110, [mer] ZE-Roß, Wb-Be; [mer] Mda-Fuhne 102 (verbr. n anhalt., bes. ältere und mittlere Generation); Män(n)der JE1-GrLüb Grü Ro, Wb-Holzl 138; Mender JE1-Da,Wb-We 86, mender Wb-Nharz 122, Mda-Sti 9 und 46; Männe JE2-Kl; Männ JE2-Schö; Männ’rs Lieder-Ma Nr. 882; Manns Wb-Altm* 62 (2.), vereinz. sw JE2. Zuss.: zu 1.: Hampel-, Handels-, Hasch-, Haulemännchen, Heidelbeer-, Hde-, Hoff-, Holt-, Klaps-, Klocken-, Kluckemännchen, Knopf-, Koks-, Kp-, Kt-, Kuckucks-, Kund-, Lands-, Leierkasten-, Leiter-, Luck-, Lumpen-, Mei-, Mts-, Middels-, Milch-, Mostrich-, Mrer-, Opper-; zu 4. (Tierbenennungen): Hart-, Haspelmännken, Hwer-, Hrmännken, Krtsch-; zu 7.: Hkel-, Hke-, Heckelmännken, Hoff-, Klabauster-, Korn-, Lichte-, Nickel-, Nicker-; zu 8.: smänner; sonstiges: Hippel-, Holder-, Kastenmännken, Klapper-, Klimper-, Klingel-, Klipper-, Linde-.
Melker m. 1. ‘männl. Hering’, vgl. Milchner 1., 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. Altm., 3: verstr. elbostf. – giff mik man an paoa Mekatn’n mit tau SA-Dä. – 2. ‘Samenflüssigkeit der männl. Fische’, bes. des Herings, vgl. Melkern, Milchner 2., 1: SA-Dä, 2: OST-GrRo, GA-Schw, STE-Ber, CALV-Je, 3: Wb-We* 225, Wb-Nharz 125.
Lautf.: [melk] CALV-Je; [melk] SA-Chei Lüg Zie, OST-Bi Ga GrRo, GA-Schw; Melkert HA-Bee; [melkt] SA-Ma Sal, GA-Fau Ku; [mek] SA-Pü Wü; [mekt] SA-Dä; [mekt] verbr. nwaltm., SA-GrGe; [meokt] SA-Al; [mel] WO-Mei; Melchert, melchert verstr. elbostf.; Mlkert Wb-Altm 136; [makt] SA-Pü; [möakt] SA-Ku; [mökt] SA-Ev; [mil] GA-Le; [mil] STE-Ro, [milt] SA-Sa, STE-Ber. – Gram.: n. (2.) belegt SA-Dä.
Messhp(en) m. 1. dass. wie  Messhocke(n) 1., 2: STE-Sa, CALV-Je, 3: verstr. elbostf. – 2. dass. wie  Messhocke(n) 2., 1: verstr. nwaltm., 2: SA-Ma, GA-Ku, JE2-Schön, Mda-nwJe1b 70 (JE2-HSe), verstr. JE1.
Lautf., Gram.: Messhupen JE2-Schön, verstr. elbostf.; [meshpn] SA-Ma; [-hpm] SA-Ah, STE-Sa, CALV-Je; [-hiupn] SA-Die Wü; [-hiupm] SA-Ch Jü; [-hp] Mda-nwJe1b 70 (JE2-HSe), verstr. JE1; [-hp] Pl.(?) SA-GrGe, GA-Ku; [-hiup] SA-El Gie Hö.