afhelden Vb. 1a. ‘ein Gefäß neigen und den oberen Teil der Flüssigkeit vorsichtig abgießen’ 2: Bauernwelt-Ze, 3: vereinz. elbostf. – de Pott is te full, most ’n bettchen afheln HA-Oh; dat dinne ben fhellen Wb-Nharz 4. – 1b. ‘Wasser von gekochten Kartoffeln abgie- ßen’,  afgten, 2: CALV-Zo, vereinz. n WO, verbr. n JE2 mbrdb., 3: verbr. n elbostf., verstr. mittleres/sw elbostf., vereinz. sö elbostf., 4: Wb-Ak 3, CA-Lö – de Kartuffeln wern aofehellt CA-Gli. – 2. ‘Schaum oder Fett von einer Flüssigkeit abschöpfen’ 3: Sprw-Börde, Wb-Nharz 3 (BLA-Bö).
Lautf., Gram.: Inf.: af(f)hell(e)n, [afheln] CALV-Zo, vereinz. JE2 ö JE1, Bauernwelt-Ze, ZE-Stre, vereinz. elbostf.; [afhe] WO-Col Zie; fhellen WE-De, Wb-Nharz 3 und 75; oaf- QUE-Di; afhällen HA-Neu; aof- CA-Eick; afhöllen JE2-Wu; abhellen JE1-Mö, vereinz. ZE elbostf., CA-Lö; -hel’l Wb-Ak 3; -häll’ ZE-Buk; affhe(e)len, -hehlen verstr. w elbostf., [afhln] HA-NHa; afhelen HA-Oh; [afhel] Id-Eilsa 46; fhlen Wb-Nharz 3 (BLA-Bö); -hielen OSCH-Di; abhehlen GA-Wal; 3. Sg. Präs.: hellt af(f), [helt af] WO-Uetz, verstr. JE2 JE1, ZE-Ned Ro, vereinz. w elbostf., verstr. ö elbostf.; -aaf, -aav vereinz. n CA; -oaf BE-GrMü; he(e)lt af(f), hehlt - JE2-Ma Tu, verstr. n/mittleres/sw elbostf.; häl(l)t aff vereinz. JE2, verstr. JE1, ZE-Ste, WA-Dom; heält - WE-Gö; heelt aaf WE-Strö; [helt f] OSCH-Di Schl; hel(l)t ab WO-Loi, vereinz. JE2 JE1, verstr. ZE, vereinz. CA; häl(l)t - verstr. mbrdb., CA-Pö; höld - WO-Col; 3. Pl. Präs.: helln af JE2-Scha; Imp. Sg.: hell(e) af JE2-Stei Wul; helte ab ZE-Do; helle - ZE-We, CA-Salz; Part. Prät.: afgehellt ZE-Brä; -jehelt ZE-Gö; aofehellt CA-Gli; abgeheelt ZE-Rie; -ehelt JE1-Ro.
bnig Adj. 1. dass. wie  bne 1., 2: CALV-Zo, 3: WO-Mei. – 2. ‘hart, fest, wasserundurchlässig’, vom Erdboden, 2: vereinz. mittleres STE, 3: WO-Ol – dät Land is bönig STE-KlMö.
Lautf.: bönig, [bni] vereinz. mittleres STE, CALV-Zo; bönnig WO-Ol; [baeni] WO-Mei.
Br m. ‘Brei’ verstr. – dn br itste mek f! Mda-Weg 102; Alles war ein Brie ... (zerkleinert und durcheinander gemengt) Wedde 1938,31; Rda.: drummerum gahn wie de Katte um’n heiten Brie ‘sich nicht an die Lösung eines Problems heranwagen’ Sprw-Börde; Sprw.: De Bräi wärd nich so heet gätten as’r updraw’t (aufgetragen) wärd. ‘Etw. wird nicht so schlimm, wie es zunächst zu befürchten ist.’ Bewohner-Altm 1,323; Wenn et Brie regent, hat’n käine Schöttel. ‘Wenn einmal das Glück kommt, kann man es nicht auffangen.’ Hbl-Ohre 1926 Nr. 6 (CALV-Zo).
Lautf.: Brie, [br] Wb-Altm 25, verstr. s Altm. elbostf.; Brei, Brai, [brae] vereinz. Altm., verstr. mbrdb., QUE-GrSchie, verstr. anhalt.; [prai] Wb-Be; [brai] SA-Dä; brei ZE-Kö; Brëi, [bri] Bewohner-Altm 1,323, OST-Krum, Mda-Ze (ZE-Gro); prëi Mda-Sti 18.
Brtstge Pl. ‘Wege vom Bräutigam zur heimlichen Braut’, werden in der Pfingstnacht mit Häcksel bestreut, 2: Brauch-wAltm 58 (GA-Ro, CALV-Zo).
Budke f. 1. ‘altes, baufälliges Haus’, 1Bde, 2: CALV-Zo, 3: vereinz. elbostf., 4: verstr. omd. – in d ele Budke trecke ich nich rin HA-Oh. – 2. ‘einfaches Wirtshaus, Schenke’, abw.,  1Krg, 2: OST-Da, 3: HA-Oh.
Etym.: im 16. Jh. Entlehnung aus frz. boutique ‘(Kram-)Laden’ (zu griech. apothk), in abw. Bed. Anlehnung an Bude ( 1Bde), vgl. Kluge 242002,143.
1dn Vb. verbr. 1. Vollverb. – a. ‘tätig sein, etw. unternehmen, sich mit etw. beschäftigen’, auch ‘etw. Bestimmtes verrichten, erledigen’ – das gannsde je dn DE-Ca; duch dat nich Wb-We* 205; Wilt’n dat ma daun, ja? BA-Op; ... dät kann ik woll doon ... Ehlies 1960a 79; ik mütt dat h noch daun SA-Dä; Wat dust’n noch in Bedde? Spr-Asch 18; wat dait hai denn in de Stadt? HA-Eil; Tuk, was de nich lßen kannst. Wb-Ak 174; Verbdg.: dertau dauen ‘etw. erledigen, unternehmen’ Wb-Holzl 74; Rda.: daun un lten kennen ‘alles frei entscheiden können’ Wb-Nharz 38; dr hat mit sek enauch de daun(e) Mda-Weg 90; Mien Fru un ik sünd uns enig, see de Snider; ik do, wat ik schall, un se deit, wat se will. Berufe-Altm 252; Sprw.: kinder daun w se klauk sint Wb-Nharz 38; dau, wat te wutt, de L schilt doch HA-Oh. – b. ‘arbeiten, etw. leisten’ – ... wat her as Nachtwächter tue duehne harre. Heimatkalender-Je 1924,59 (JE2-Vie); Reich wollen se wären unn nischt thun ... Richter o.J. 130; Rda.: en janzen Dach nich’n Handschlach edahn Sprw-Börde; Sprw.: wer wat äten will, mot ok watt daun OSCH-Eils. – c. ‘geben, darreichen’, auch ‘hinzugeben’ – Mengels up’t Swnfudder dn Wb-Altm 136; dau en betten Kümmel an den witten Kohl WE-Heu; Verbdg.: te wetten daun ‘wissen lassen’ Wb-Nharz 38. – d. ‘leihen,  borgen’ – d mi doch ’n Dr’r Wb-Altm 36. – e. ‘jmdm. etw. (Böses) antun, zufügen’ – d junge wil mek wat daun Wb-Nharz 38; De Hund dut deck nischt. Spr-Asch 18; ... ich hawwe dich doch nischt jetn! Wb-Ak 174. – f. ‘den Anschein, Eindruck erwecken’ – w will man sau daun, als off w keimen (kämen) HA-Oh; Seine Frau lak schon ins Bette un that, wie wennse schluf. Wäschke61915,45. – g. ‘sich in bestimmter Weise verhalten, sich geben’, vgl. auch 2.Na, dauh man nich sau öte (affektiert) ... Rauch 1925,37; Wetterregel: April deit, wat hei will WE-Be. – h. ‘es mit jmdm., etw. zu tun haben’ – Ddermit will ich nischt ze tne han. Wb-Ak 174; ik hewwe nich jrn mit ne te daun HA-Oh; se harre en betchen veel mit Remetismus te dauhne. Rauch 1929,166; Das hadde awwer nischt mit de Heezung zu tune. Krause 1964,13. – i. ‘es um etw. zu tun, gelegen sein’ – et is mik drumme te daun HA-Oh. – j. subst. ‘Beschäftigung, Arbeit’ – hei hat sn Daun HA-Oh; Rda.: ’t is n Dn ‘das lässt sich zusammen erledigen’ Wb-Altm* 52. – 2. in fester Verbdg. als Funktionsverb – mit Subst.: fbidde daun Wb-Nharz 2; n’ Jefalln daun HA-Oh; bescheit daun Erwiderung des Zutrinkens, Wb-Nharz 25; sick Anung daun ‘Kenntnis zeigen’ Wb-Holzl 74 (HA-Um); oder se wollten en’n mol’n Schabernack dohn JE2-Gü; sek en dt daun ‘zu Tode kommen’ Wb-Nharz 38; s tt awwer  Nt Wb-Be; mit Adv. (semantisch vorw. zu 1g.): höhnschen don ‘heimlich und schadenfroh lächeln’ SA-Lie; glk daun ‘gleichgültig sein’ Wb-Nharz 38; nu wille kleineken daun ‘nun will er freundlich tun’ Sprw-Börde; tk toch man nich so hmlinge Wb-Be; det dut mich awwer leed ZE-Roß; ... to goi (zugute) dohn. Heimatkalender-Je 1923,100 (JE2-Fi). – 3. Hilfsverb. – a. zur Hervorhebung des Vollverbs und zur Verlängerung des Satzes – Brennen deit et! Lindauc o.J. 28; d dn all wärra kkeln JE2-Scho; Angel’l tn se . Wb-Ak 174; sejjen daat se nist Wb-Holzl 74; hai dait ’n Hengor in’n Hoff schtelln QUE-Hau; das tu ich mich marken CA-Sta; ... als mir zwee beede noch zusammen uff de Schule jehn taden. Heese21919,6; ick fraog of du mi nich seggen können dn deist Wb-Altm 36; Sprw.: de Katte lert erst musen, wenn se jungen deit CALV-Zo. – b. zur Umschreibung des Konjunk. – ik doie dat nich maken ‘ich würde das nicht machen’ Wb-Holzl 74; ek de ne nischt jben Wb-Nharz 38; Ich tt  jarne m n Dessau machen. Wb-Ak 174.
Lautf., Gram.: Inf.: do(h)n, dn verbr. nbrdb.; tun Mda-Sti 33; dau(h)n verbr. nwaltm. elbostf. (außer w JE1); dau(h)en Nd-Börde § 75 (WO-Schn), WE-Velt; [dun] Wb-We* 205; [dn] verbr. mbrdb.; thuen Wäschke 61915,126; du(h)n, [dn] ZE-Roß, Heimatkalender-Ze 1964,97 (ZE-Ze), Spr-Asch 18, DE-Ca; t(h)un CA-Ca, verstr. anhalt.; in Verbdg. mit t: -e Heimatkalender-Je 1924,59 (JE2-Vie), verstr. elbostf., vereinz. anhalt.; davon abweichend [dau] Id-Eilsa 56; 1. Sg. Präs.: do verstr. Altm.; dau SA-Hen, verstr. elbostf.; [dau] SA-Dä; daue vereinz. w elbostf.; [du] Mda-Ze (verstr. ZE); tue Heese 21919,99; tu CA-Sta; 2. Sg. Präs.: deist, daist verbr. nd. (außer s mbrdb.); deust Wb-Nharz 38, QUE-Di; dust, [dst] Dialekt-Ma 9 (verstr. mittleres/s JE1), Spr-Asch 18; [dust] Mda-Ze (verstr. ZE); tust ZE-Roß; 3. Sg. Präs.: dei(h)t, [daet], [dait] verbr. nd. (außer s mbrdb.); [däit] vereinz. n/mittlere Altm.; doit, deut vereinz. sw elbostf., Gesch-Un 43; dät, [dt] vereinz. nwaltm.; [dut] Mda-Ze (verstr. ZE); dut ZE-Roß, Spr-Asch 18; t(h)ut, [tt] CA-Sta, verstr. anhalt.; Imp. Sg.: do(h) verbr. nbrdb., verstr. w JE1; do(h)e WO-Sa, JE2-Ste; [dx] JE2-Schön; tou OST-Pe; dau(h) verbr. nwaltm. n/mittleres/sw elbostf., vereinz. sö elbostf.; tau(h) WE-Weh, vereinz. sö elbostf.; daue, [dau] WE-Ost, vereinz. ö elbostf.; dauch, [dau] Wb-Holzl 74, verstr. OSCH s WA, vereinz. sw elbostf., verstr. QUE, BA-Ba; duch Wb-We* 205; tauch WA-Ha; dauk, daug WA-ABra Et, BLA-Bö, QUE-PrBör; due, [d()] JE1-Pa, Dialektgeogr-Elbe/Saale 81 (nw/mittleres/s ZE); tue KÖ-Wu; tu ZE-Steu, CA-Sta, BA-Gü, BE-La, DE-Grie; [dk], [dg] verstr. anhalt.; [tk] Wb-Be; duch, [dux] JE2-Par Tu, Dialekt-Ma 8 (verbr. mittleres/s JE1, vereinz. nö CA), Dialektgeogr-Elbe/Saale 81 (s JE1 nö ZE); tu(c)k QUE-GrSchie, BLA-Sti, vereinz. mittleres/ö anhalt.; 1./3. Sg. Prät.: da(a)t, dt Heimatkalender-Ze 1962,94 (ZE-Ze), verstr. elbostf.; tat, thad vereinz. anhalt.; doat, [dt] OSCH-Har, QUE-Di; tt Wb-Ak 174; Hausfr-Altm 1930,4 (SA-Die), verstr. Altm.; dei, dai vereinz. nw HA; 1./3. Pl. Prät.: daaten verstr. w elbostf.; doaten, [dtn] OSCH-Har, QUE-Di; taden Heese 21919,6; däaden ZE-Hu; dähn Firmenich 1854,125 (STE-Ste); dei(h)n HA-Bee, Heimat-Ohre 1922/ Wöhlbier (HA-Eim); doin Id-Eilsa 56; Part. Prät.: edaan, edan verstr. elbostf.; [dn] WE-Wa; edaon, [dn] Lieder-Ma Nr. 769 (WO-Ol), OSCH-Har, QUE-Di; daohn, [dn] verstr.Altm.; jet(h)an Wäschke 41910,111, Krause 1964,51; -tn Wb-Ak 174; -tn Mda-Sti 24; 1./3. Sg. Konjunk.: doie, deue Wb-Holzl 74, Wb-Nharz 38; deu Id-Eilsa 56; dai, dei Wb-Holzl 74, HA-Oh; däede Heimatkalender-Je 1924,61 (JE2-Vie); däte Gesch-Un 45; [dd] Mda-Fuhne 19 (DE-Ca); tt Wb-Ak 174; dehe, de Rauch 1929,68, vereinz. w elbostf.; dee, d Wb-Holzl 74, Wb-Nharz 38; 1./3. Pl. Konjunk.: doien, deuen Wb-Holzl 74, Wb-Nharz 38; den OSCH-Har; deen, dehn vereinz. n/mittleres elbostf.
Ettertappen m. dass. wie  Etterplock, 2: CALV-Zo, WO-Col Zie, 3: vereinz. n elbostf., WE-Oster – de Ettertappen mott rt HA-Oh.
Lautf.: Ettertappen HA-Oh, WE-Oster; Eiter- HA-Bee War; [aittapm] CALV-Zo, vereinz. WO.
Fst(en)meier m. ‘in Laub gehüllte, verkleidete Gestalt im Pfingstumzug’,  Pingsten, 2: Wb-Altm* 53, verbr. mittlere/s Altm. (außer WO, nur WO-San), 3: verstr. s GA. – Brauch: Der Junge, der als F. zusammen mit anderen Gestalten im Pfingstumzug auftritt (ausf.  Pingsten), wird mit Stricken umwickelt und dann vollständig in Maiengrün eingehüllt, so dass er nicht mehr zu erkennen ist (GA-Da). Als Verkleidung dient auch eine mit Grün und Blumen behängte Kiepe, die dem F. übergestülpt wird. (SA-GrGe). Im s Teil von GA setzt man ihm außerdem eine Blumenkrone mit langen Bändern auf den Kopf. Brauch-wAltm 62; Heischevers:Fiestmeier,
Schock Eier!
Geft uns kene fulen Eier!
Bo’m in de Höste
hangt de langen Wöste ...
Brauch-wAltm 116 (CALV-Zo).
Lautf.: Fi(e)stmeier verstr. GA, STE-Bad, vereinz. CALV; Pfi(e)st- vereinz. s Altm. (außer n WO); Fi(e)s- vereinz. s Altm. s GA; Fi(e)ste- vereinz. GA, CALV-Lö, STE-Wi; Pfi(e)ste- GA-Beh So, vereinz. STE; Fi(e)sten- Wb-Altm* 53, verstr. mittlere/s Altm. (außer n WO); Pfiesten- GA-Kä, STE-Kö Kre; mit Dim. des 1. Gliedes: Fies-chen- GA-Dö; Füstjen- Brauch-wAltm 115 (GA-Dö). – Etym.: 1. Glied wohl zu Fst ‘Darmwind’ ( fsten 1.), vgl. Brauch-wAltm 63 f.
Hke(n) m. 1. ‘hakenförmiger Gegenstand’ verbr. – Rda.: Hken un Stken ‘ungleichmäßige Schrift’ HA-Oh; Hoaken un Neuseken dass., OSCH-Har; dat hat sinen Haken ‘das hat eine verborgene Schwierigkeit’ Sprw-Börde; Haken sln ‘beim Laufen plötzlich und scharf die Richtung ändern’ Wb-We 43; sn Haoken anslaon ‘ein Vorhaben umsetzen’, bes. auch vom Mann, der um eine Frau wirbt, Wb-Altm 76; Sprw.: was an jdes Hkchn wrn will, krimmet sich paitsain Wb-Be. – a. ‘Gerät zum Ernten von Erbsen’ 3: BE-He. – b. ‘Gerät zum Ernten von Kartoffeln’ 2: OST-Kru, STE-Bö Buch Ro, CALV-Zo, JE2-Scho – Hkng tum Tüffel rackng a.a.O. – c. ‘einfacher Pflug ohne Räder’,  Plg, 2: Wb-Altm 76, ausf. vgl. Bentzien 1968,268. – d. ‘Haken zum Heben der Egge’ 1: SA-Die. – e. ‘Haken zum Auf- oder Einhängen’ verstr. – an d Schanne sünd tsw Hkng, d wn d Emma annehang’ng JE2-Scho; wenn’s Schwein jebret is, henget’s der Fl-scher ufs Hengehols uffen Hoff ’n Hken Wb-Ak 64;Wenn dat Schwn an Hken hengt,
werd an Klrer ineschenkt.
Un is dat Schwn a noch s kln,
et mot noch anner ewwrich sn.
QUE-Hau.
– f. ‘Haken zur Öse am Kleiderverschluss’ 2: Wb-Altm 76, 3: HA-Oh, OSCH-Har, Wb-We 43, 4: BE-Grö La. – g. ‘Zughaken am Vorderpflug’,  Plg, 4: BE-Be. – h. Pl. dass. wie  Hkeltg 1., 1: SA-Die, 2: SA-Meh, OST-Mech Polk Vie, STE-Hä, JE2-Grü Ma Scho, JE1-Da HLo Stei – d Krnesäise het drai Hkng JE2-Scho. – i. ‘hakenartiger Fortsatz am breiten Ende des Sensenblattes, mit dem dieses am Sensenstiel befestigt wird’,  Angelhke(n), 4: BE-La. – 2. ‘Aufhänger an Kleidungsstücken’ 4: BE-GrWi HErx Il. – 3. Dim. ‘Mensch, der frühzeitig zu stehlen beginnt’,  Dft pist je tenn an Hkchn 4: Wb-Be. – 4. ‘die vier inneren Ecken des Backofens’ 4: a.a.O. – 5. ‘Stoß von Dielen und Planken des Kahns, deren Stirnseiten hakenförmig geschnitten sind’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 116 (JE2-Mi Pa).
Lautf.: HkenOST-Mech Polk Vie, Elbschifferspr. 116 (JE2-Mi Pa), verstr. elbostf., BE-Be; Hakn BE-Grö; [hgn] verbr. BE KÖ DE; Hoaken, [hkn]SA-Meh, CALV-Zo, JE2-Grü Ma, JE1-Da HLo Stei, OSCH-Har, Hken Wb-Ak 64; [hgn] BE-He HErx, verbr. DE; [hkns] Pl. SA-Die; Haok’n Wb-Altm 76, [hkn] Wb-Be, BE-La; [hk] Mda-Ar 59; [hk] JE2-Scho, ZE-Kö; [hk] SA-Rist, OST-Kru, STE-Bö Buch Ro; [hgn] SA-Die; Hoken STE-Hä; Hogen BE-Dro; Hke vereinz. sw elbostf.; [hk] Mda-nwJe1a 43, Beiträge-Nd 63 (WO-HWa); [hak] Mda-Ze (verstr. ZE); [hak] MdanwJe1a 43 (JE2-HSe, verbr. nw JE1); Haok Wb-Altm 76. – Gram.: f. belegt Beiträge-Nd 63 (WO-HWa). Zuss.: zu 1.: Hesp-, Himmel-, Holt-, Hch-, Kn-, Kant-, Ktel-, Klink-, Kohlen-, Korf-, Krn-, Land-, Lang-, Lanken-, Licht-, Lnen-, Ls-, Mess-, Ms-, Nipp-, Nt-, Öbster-; zu 2.: Klder-; zu 3.: Mause-; sonstiges: Hunger-, Keil-.
hälfte Adv. ‘die Hälfte von etw. umfassend, zur Hälfte’ 2: Bewohner-Altm 1,333, Albrecht 21822 2,6, Hbl-Ohre 1926 Nr. 6/ohne Verf. (CALV-Zo), 3: vereinz. Holzl., Rauch 1929,187 – Dat hälfte Geld woll’n se vor sick beholl’n. Rauch 1929,187; Rda.: Rennlichkeit is’t hälf’t Lew’n, sä jenn Frau, un wischt dänn Disch met de Hand af, up dänn d’ oll Hünner säten harn. Bewohner-Altm 1,333; Sprw.: Rauh un Rast is de hälfte Mast WO-Gu – … de hellfte kannen unde gropen, so de ore vader gelathen het … 1448, SchB-Zerbst Nr. 11.