s n. 1. ‘Aas, Kadaver’ 2: vereinz. nbrdb., ZE-Roß, 3: verstr. elbostf. (außer sö), 4: Lieder-Ma Nr. 279 (DE-De) – zur Verstärkung: det stinkt wie s ZE-Roß; dat rucket wie s HA-Oh; Sprw.: wu Aas is, sammel sich de Geier ‘wenn es etw. zu erzählen gibt, versammeln sich die schwatzhaften Menschen’ Sprw-Börde; Vers:Weeß en Aas!
Wu laet’s, wu laet’s?
Hingern Bark!
Wacker fett, wacker fett?
Ausdeutung des Krächzens der
Krähe, Lieder-Ma Nr. 279 (DE-De);
Item Peter Werneken beschuldiget Mathies Wenteken darume, dat he sy gekomen unde itlyk as unde dot vehe up sinen hoff gebracht hebbe ... 1482, StB-Neuhaldenslebenc 144. – 2. Schimpfwort, bes. für einen durchtriebenen, niederträchtigen, hinterlistigen Menschen, oft mit anerkennendem Unterton, z.T. auch Kosewort, bes. gegenüber Kindern, 1: SA-Dä, 2: Wb-Altm 8 und 254, ZE-Roß, 3: Rauch 1929,130, Spr-Maa 442 (WO-Ol), verstr. w elbostf., 4: vereinz. anhalt. – frflchtes st Wb-Be; n sönn oas freudig verwunderter Ausruf einer Mutter, Spr-Maa 442 (WO-Ol); S an s, mor solle’s doch nich for mchlich h’l, dasse das jeschafft hat. Wb-Ak 27.  TZ: zusammengestellt wurden Benennungen für Menschen, die ‘durchtrieben, gemein, niederträchtig, hinterlistig, betrügerisch’ sind, also mit pejorativer Bed., nur in wenigen Fällen auch mit anerkennendem Unterton, nicht alle Benennungen sind deckungsgleich, z.T. Berührung mit der Zentrale Bedrger: Blindslke Bube Duckmser Dwel Dwelsbrden Filou Ganfer Gnittenfänger Hackenbter Halunke Hundsfott Hunkebunke Kanaille Kanaillenschwein Kribbensetter 1Krpel Kujn Lghp Lder Lders Lderbn Lump Lumpenhund Lumpenkrl Lumps Messhund MonsieurMuckerNtenschter Ninive; weibl.: 1Best Mbel, weitere Synonyme  Schubbejack. – 3. in der Verbdg.: kein s ‘niemand’, derb, 3: HA-Oh, 4: Wb-Ak 27, Krause 1964,81 – “... Da lä’t eier toter Vater schon ne halwe Schtunde mank de Schtawwelbohn’n, un keen Aast kimmert sich umn!” a.a.O. 81.
Lautf.: A(a)s, s; außerdem: s, [s], Aos, [s] vereinz. nbrdb., ZE-Roß, Spr-Maa 442 (WO-Ol), Wb-Ak 27; [aos] SA-Dä; Aast, [sd] vereinz. anhalt.; st, [st] Nd-Börde § 125 (WO-Schn), Wb-Ak 27, Wb-Be. – Etym.: mhd./mnd. s ‘Fleisch eines toten Körpers, Köder’, daneben das zur gleichen Wurzel gehörige mhd. /mnd. t ‘Speise, Nahrung, Viehfutter’, in frnhd. Zeit fallen beide Bildungen zusammen: ‘Tiernahrung, Kadaver’, vgl. Pfeifer 1989,1.
2August 1. männl. RN – Neckreim:Aujusd, sosd m runnerkom’m,
sosd m bei Aujusd’n kom’m. –
Bai Aujusd’n mack ich nich,
d is mr ds lderlich.
4: CA-Ak;
August, der Schutzmann kimmt,
Loaß dich jo nich sähn,
Sonst werschte ufgehängt
Oans linke Been.
4: Vk-Anhaltc 118 (DE-De).
– 2a. ‘Clown im Zirkus’ 2: Heimatkalender-Je 1927,119 (JE2-Vie), 4: Wb-Ak 27, Wb-Be. – 2b. Schimpfwort, bes. ‘dummer, einfältiger Mensch’,  Dussel, 3: vereinz. w elbostf., 4: Spr-Anhalt 170 – Was ist das für ein August? a.a.O. 170.
Lautf.: August, Aujust, [aujust], [-d]; außerdem: Kurzformen: Aute ZE-Roß, Vk-Anhaltc 115, Wb-Ak 29; Gust, J- vereinz. w elbostf.
Buschbirne f. PflN ‘wilde Birne’, auch die Frucht,  Holtbre (n.Z.), 4: Mda-Fuhne 15 (DE-Ca), Vk-Anhalta 77 (DE-De).
Lautf., Gram.: [bubarn] Mda-Fuhne 15 (DE-Ca); Buschburn Pl. Vk-Anhalta 77 (DE-De).
Christian 1. männl. RN – Rda.: man sachte Krischan, et Himme is ja noch datwischen 3: WE-Be; Neckreim: Christioan, Stich de Lampe oan. 4: Vk-Anhaltc 118 (DE-De);Krischan, steck de Piepe ahn,
Lat den Dampe ut de Hose gahn!
3: Vk-Harz 3,67 (WE-Lan);
Krischoan leet’n Boart stoahn,
Leet’n lang wär’n,
Leet’n awscheer’n.
2: Bewohner-Altm 2,160;
Tanzlied:Krischaon hat dat Geld verspeelt
Bie de Magd in Stalle,
Etwas hatt’e wedd’rekricht,
Aober noch nich alle.
3: Lieder-Ma Nr. 977 (GA-Wef);
Bastlösereim:Klopp, klopp Krischaon
willn beid naoh Wisch gaohn
willn beid härk’n
krieg’n klein Ferk’n -
striek aff, striek aff.
2: SA-NFe.
– 2. ‘dummer, einfältiger Mensch’, Schimpfwort,  Dusseldu bist villeicht ’n Jäne 2: ZE-Roß. – 3. in der Verbdg.: dei grote Krischan ‘große Zehe’,  2Tn, 3: WE-Velt. – 4. TiN ‘Pirol’,  Pingstvgel. – a. in der Verbdg.: Christian Flian 4: BE-Fr Me. – b. in der Verbdg.: Christian Kilian 3: CA-Löd.
Lautf.: Christian Vk-Anhaltc 118 (ZE-Mei, BE-GrMü); [grisdian] BE-Fr Me; Christioan Vk-Anhaltc 118 (DE-De); Christjan STE-Ei; Chrisjahn Vk-Harz 3,68; [krisjn] CA-Ak; Krischa(a)n, krischn verstr. elbostf.; Krischa(o)n, Krischoan SA-We, verstr. Altm., JE2-Gü; Kurzformen: Krist(e)l vereinz. elbostf.; Jäne, Jne ZE-Roß, Wb-Ak 75, Spr-Anhalt 170.
Goldsmitt m. 1. ‘Goldschmied’ 2: Wb-Altm** 46, 3: vereinz. elbostf., 4: Lieder-Ma Nr. 534 (um DE-De) – Rda.: denken wie Joldschmieds Junge ‘etw. gleichgültig gegenüberstehen, sich keine Sorgen um etw. machen’, auch derbe Abweisung, Spr-Asch 29. – 2. dass. wie  Goldkwer, 4: DE-Kle Ra.
Lautf., Gram.: Goldschmidt, Golt-, -schmitt Wb-Nharz 63, vereinz. DE; Goldschmidts Gen. Sg. Sprw-Börde; Goltsmett HA-Oh; Goldsmedds Gen. Sg. Wb-Altm** 46; Joldschmieds Gen. Sg. Spr-Asch 29; goltschmt Wb-Nharz 63.
Grundtee m. ‘Tee aus der Bergsilge’, wirkt gegen Husten und Lungenkrankheiten, 4: Vk-Anhalta 77 (DE-De).
Hnenkamm m. 1. ‘roter, gezackter, fleischiger Auswuchs auf dem Kopf des Hahns’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 69. – 2. ‘hochragendes Federbüschel am Kopf von Vö- geln’,  Noll(e), 4: BE-Nie. – 3. PflN ‘Ziegenbart’ (Pilzart) 2: Vk-Anhalta 74 (verbr. ZE), 3: Wb-Nharz 69. – 4. PflN ‘Waldplatterbse’ 3: Vk-Harz 3,51. – 5. PflN ‘Kukkucksnelke’ 4: Vk-Anhalta 74 (DE-De).
Lautf.: Hnenkamm; außerdem: Hahnekamm BE-Nie.
Häscher m. ‘großsprecherischer Mensch, Angeber’,  Grtsnte, 4: Wb-Be, Lieder-Ma Nr. 808 (DE-De) – Neckvers für Angeber:Häscher bekannt,
Wo ist dein Land?
Vors Zerbster Thor,
Da sitzen zwei Mohr.
Lieder-Ma Nr. 808 (DE-De).
Lautf.: Häscher Lieder-Ma Nr. 808 (DE-De); [her] Wb-Be.
hle-hle Lockruf für Gänseküken,  ple-ple, 2: vereinz. s/ö Altm., JE2-Bu HBe, verstr. s JE2 JE1 ZE, 3: verstr. n/ö elbostf., vereinz. WE, BA-Ho, 4: BA-Ha Schie, verbr. s CA BE, Wäschke 41910,51, DE-De.
Lautf.: hiele hiele (hiele); außerdem: hi-i-le hi-i-le JE1-Mö; hille hille (hille) JE2-Bu Gü, WE-Sta; Nbff.: hiele hiele ha ZE-Ro Ste; hiele hiele kumm WE-Kö; kumm hiele kumm CA-Ra; hiele hiele hiele piele GA-Fle; hiele piele piele GA-Po; hiele hiele hiele ra ra ra ZE-Bur.
Holtpantuffeln Pl. dass. wie  Holtklotzen, 2: STE-Sto, Elbschifferspr. 399 (STE-Tan), vereinz. s JE2 JE1, verbr. ZE, 3: WE-Rok, vereinz. s elbostf., 4: BA-Gü Ha Schie, 4: verstr. BE, DE-De.
Lautf.: Holtpantüffel JE2-Red; Höltpantuffeln STE-Sto; Holtpantüffeln JE2-Bre Gü; [holtpantüf] Elbschifferspr. 399 (STE-Tan, JE2-Pa); Holtpantoffeln ZE-Brä Sta, BA-Re; Holzpantuffeln QUE-Frie, vereinz. BA; -pantoffeln vereinz. JE1, verbr. ZE, vereinz. s elbostf., DE-De; [holsbandof] verstr. BE.