Arnika f. 1. PflN – a. ‘Wiesen-Alant’ 4: Staritz 1895,79 (DE-Go), Vk-Anhalta 75 (DE-Go GrKü). – b. ‘Tüpfel-Hartheu’ 4: a.a.O. 75 (DE-So). – c. ‘Wiesen-Bocksbart’ 4: Vk-Anhalta 78 (BE-Gier). – 2. aus den Blüten und der Wurzel der Arnika hergestelltes Heilmittel, 4: Wb-Be.
Lautf.: Arnika; außerdem: [arnek] Wb-Be.
Ästenholz n. ‘Äste des Faulbaums’ – Brauch, Volksgl.: Am Johannistag (24. Juni) soll man mittags zwischen 11 und 12 Uhr Ä. abbrechen und im Stall aufhängen. Dies soll vor Hexen sowie vor Ausschlag am Maul der Tiere schützen. 4: Vk-Anhalta 258 (DE-Go).
Blme f. 1. ‘Blume’ verbr. – de Blum jießen DE-Or; giff mik doch enns an Engk (Steckling) fan dann Blau’m SA-Dä; ... un alle hadden an Heppchen was inne Hand, an paar Blumn ... Wäschke 61915,88; ne blaume in’t knopplk schteckn Vk-Ask 76;Uns Hus steit fast in’ Grund, int Grön.
Da wassn Blömer, bunt un schön.
Kredel 1929,60;
Rda.: dorch de Blaume kären ‘in Andeutungen sprechen’ HA-Oh. – 2. in der Verbdg.: Blümchen Blau PflN ‘Gamander-Ehrenpreis’ 4: Vk-Anhalta 79 (DE-Go). – 3. ‘Blüte’, vgl. 1Blße, Blte 1., 1: verstr. nwaltm., 2: SA-Chei, OST-Har, vereinz. s Altm., 3: verstr. elbostf. – Rda.: Dick hat et woll in de Blaume rägent. ‘Du hast wohl schlechte Laune.’ Chr-Em 429; Rätsel: W wasset de Frucht ne? – nr Blaumen. Wb-We 19. – 4. ‘Schwanz des Hasen’ 2: ZE-Lu. – 5. ‘Schaum auf dem gefüllten Bierglas’ 4: verstr. anhalt. – 6. ‘äußerstes Ende der Peitschenschnur’,  Ptschensnr, 3: WA-Schw.
Lautf., Gram.: Blome, [blm] verbr. s Altm. mittleres JE2 w JE1; Bloom, [blm] verbr. n/mittlere Altm.; Blaume, [blaom] verbr. elbostf. (außer w JE1); Blaum, [blaum] verstr. nwaltm.; Blume, [blm] ZE-Lu, Mda-Ze (ZE-Roß), QUE-GrSchie, verbr. anhalt.; Blümchen Dim. Vk-Anhalta 79 (DE-Go); [plm] Wb-Be; [blum] verstr. mbrdb.; plume Mda-Sti 33; Nbff.: [blv] GA-Le, CALV-Je; Blow GA-Ziep; Pl.: [bl] verstr.Altm.; Blaumen verstr. elbostf.; [blau] verbr. nwaltm., vereinz. n elbostf.; Blum(e)n vereinz. anhalt.; Blum DE-Or; Blöm(e)r, [blm] SA-Rist, verstr.Altm.; Blömers Pohlmann 1905,54; [blöim] SA-Ah Zie.
Bmwulle f. 1. ‘Baumwolle’ 3: HA-Bee Oh, 4: Wb-Be. – 2. in der Verbdg.: wilde Baumwolle PflN ‘Beinwell’ 4: Vk-Anhalta 78 (DE-Go).
Lautf.: Bohmwulle HA-Bee; Bem- HA-Oh; [pmwole] Wb-Be; Baumwolle Vk-Anhalta 78 (DE-Go).
Cholerablume f. PflN ‘Wiesen-Flockenblume’ – Volksmed.: Eine Abkochung der C. wurde als Mittel gegen Cholera verwendet. 4: Vk-Anhalta 74 (DE-Go).
Cholerakraut n. PflN ‘Vogel-Knöterich’ – Volksmed.: Das C. wurde als Mittel gegen Cholera eingesetzt. 4: Vk-Anhalta 77 (DE-Go).
Englische Brennnessel f. PflN 1. ‘Melisse’ 4: Vk-Anhalta 76. – 2. ‘Katzenminze’ 4: Staritz 1895,79 (DE-Go).
Gelber Nachtschatten m. PflN ‘Nachtkerze’ 4: Vk-Anhalta 76 (DE-Go).
Geschwulstkraut n. PflN ‘Schellkraut’ 4: Staritz 1895,78 (DE-Go).
Grüttblme f. PflN 1. ‘Wiesenschaumkraut’,  Wischenschmkrt, 1: vereinz. s nwaltm., 2: Wb-Altm 72, JE1-Wo, 4: Staritz 1895,78 (DE-Go). – 2. ‘Wasser-Hahnenfuß’ 2: Wb-Altm 72.
Lautf., Gram.: Grüttblom, -blm SA-We, Wb-Altm 72; -blaumn Pl. SA-Roh; -bläumer Pl. SA-Ta; Grittblume JE1-Wo; Grützeblume Staritz 1895,78 (DE-Go).