anleggen Vb.
1. ‘an jmdn./etw. legen, heranlegen’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 21 –
... wunderselten werd’e noch anjelegt ... das Kind an die Mutterbrust, Spr-Asch 22. –
2. ‘mit Goldgrund versehen’ 3: Id-Eils
a 48.
– 3. ‘Getreidegarben zum Dreschen auf der Tenne auseinander breiten’ 1: SA-Rist, 3:
Rauch 1929,34 – subst.:
... un se sünd grade bit Anleggen von ne frische Däle ... a.a.O. 34.
– 4. refl.
– a. ‘sich irgendwo anlehnen’ –
Lk dich nich s n, d huckst de janze Wand uf! 4: Wb-Ak 21.
– b. dass. wie
ankuscheln, 1: vereinz. nwaltm., 2: verstr. ö SA w OST w STE, vereinz. s Altm., JE2-KlWu Reh, 3: vereinz. nw elbostf. WA, 4: BE-We.
– 5. dass. wie
anlnen 2., 4:
Wäschke 61920,115.
– 6. ‘anzünden, zum Brennen bringen’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 14.
– 7. ‘ein Gewehr in Anschlag bringen und zielen’ 3: Wb-Nharz 14, 4: Wb-Be.
– 8. ‘etw. planvoll erstellen, gestalten’ 2: JE2-Gü, 3: HA-Oh –
n’ Gern (Garten)
anleggen a.a.O.
– 9. 3: HA-Oh, Wb-Nharz 14.
– a. ‘Geld (in Wertpapieren) anlegen’.
– b. ‘Geld ausgeben, bezahlen’.
– 10. in der Rda.:
et dropp anleggen ‘es auf etw. absehen, abzielen’ 3: HA-Oh.
– 11a. in der Rda.:
sich mit ’n nln ‘Streit anfangen’ 4: Wb-Ak 21.
– 11b. ‘schlagen, prügeln’,
verhauen, spez. auch ‘ohrfeigen’ 3: vereinz. s elbostf.
– 12. ‘anbinden, anketten’, von Tieren, 3: vereinz. n/w elbostf., 4: Wb-Ak 21, DE-Ho –
’n Hunt an de Kedde anleggen HA-Oh.
– 13. ‘am Ufer anlegen, festmachen’, auch einschränkend nur für das Heranbringen des Kahns an das Ufer, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 312 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), ZE-Roß, 4: Elbschifferspr. 312 (CA-Ak), Wb-Ak 21 –
läst de denn in Aken ma an? ZE-Roß.