behlden Vb. 1: SA-Dä, 2: vereinz. Altm., Heimatkalender-Je 1924,60 (JE2-Vie), Mda-Ze (verstr. ZE), 3: verstr. elbostf. (außer sö), 4: vereinz. anhalt. 1a. ‘etw. nicht hergeben, behalten’ – er hat es jehatt un och behaln DE-Ka; Dat hälfte Geld woll’n se vor sick beholl’n. Rauch 1929,187; Rda.: H hät den Dei (Gedeih) beholln. wird von einem Verkäufer gesagt, dem man dem Volksgl. nach zuschreibt, ein verkauftes Tier so behext zu haben, dass es beim Käufer nicht gedeiht, Wb-Altm 30. – 1b. ‘etw. an einem Ort, einer bestimmten Stelle belassen’ – ... de Biljetter behulte inne Hand. Heimatkalender-Be 1936,155; Rda.: en dmen op’n knoppe behlen ‘die Oberhand behalten’ Wb-Nharz 103. – 1c. ‘etw. bewahren, in seinem bisherigen Zustand belassen’ – Den Namen will ick leiwer for mick beholl’n, ... Rauch 1929,33; Rda.: nischt op’n harzen behlen kennen ‘nichts verschweigen können’ Wb-Nharz 71. – 2. ‘im Gedächtnis behalten, sich merken’ – dai kann bannich behen SA-Dä.
Lautf., Gram.: behl(e)n Wb-Holzl 61 (Allertal, WA-KlWa), WA-Un, verstr. sw elbostf., DE-Or; bihol(e)n, -hl(e)n vereinz. sw elbostf.; behl(e)n QUE-GrSchie, DE-Ho; [puhln] Wb-Be; behoel(e)n, -hel(e)n vereinz. w elbostf.; [bhn] SA-Dä; beha(h)l(e)n Wb-We* 201, vereinz. DE; buhalen Heese 21919,68; -hale 1. Sg. Präs. Wäschke 61915,91; behulte 3. Sg. Prät. mit Enklise des nachfolgenden Personalpron. m. Heimatkalender-Be 1936,155; -holl’n, -holln Pohlmann 1905,31, Francke 1904,87, Heimatkalender-Je 1924,60 (JE2-Vie), Rauch 1929,33, Spr-Mab 394 (WO-Ol, JE1-Gü); -holln Part. Prät. Wb-Altm 30; [bho] Mda-Ze (verstr. ZE); -hölt 3. Sg. Präs. Matthies 1903,1.