Anharke f. ‘kleine Harke mit weit auseinander stehenden Zinken’ 4: DE-Kle.
arbeiden Vb. ‘Arbeit leisten, verrichten’, auch ‘beruflich tätig, beschäftigt sein’ verstr. (ö der Elbe nur wenige Belege) – in Accort arbeiden BLA-Brau; w arbai’n in Aust (bei der Ernte) schw JE2-Scho; där arweet uff de Boahne CA-Sta; er hat desterwegen gearweetet DE-Kle; dai Dachloina (Tagelöhner) bait gaut SA-Dä; Arbaie dick man nichte moie. Firmenich o.J. 157 (WA-Ost); Dr arwt von fr bis inne spte Nacht. Wb-Ak 26; Richtich arweetn tate bloß, wenne Jeld brauchte. Krause 1964,79; Rda.: Arbeiten, dat de Swaorn knack’n. Spr-Altm 79; ... ahrfahjet wie’n Pärd Vk-Harz 3,46; Sprw.: “De nich arbeitn will, sall ok nich ätn.” Hausfr-Altm 1928,94 (Kredel); Reim:Wenn hei (Kantor) noch deip in’n Bedde liet,
Sin wei schon open Knooken
Un aarbäden schon lange Tied,
Dat uns dat Fell möcht rooken.
Firmenich 1854,139 (BA-Ba).
Lautf., Gram.: Inf.: arbeiden BLA-Brau; r- Wb-Nharz 17 (BLA-Ha Ta); [arbaid] STE-KlSchwa; arbeit(e)n vereinz. nbrdb., WE-Dee; -beien, -baien, -bai’en vereinz. elbostf. (außer sö); -bein, -bei’n, -bain Bewohner-Altm 1,319, vereinz. w elbostf.; [arbain] Mda-War 23; rbein Wb-Nharz 17; [rbai] JE2-Scho; rfeijen Wb-Nharz 17 (BLA-Be); [arwtn] ZE-Kö, arweetn, -wt’n, [arwtn] vereinz. anhalt.; rwden BE-Al; [rwtn] ZE-Roß; arrewt’n Wb-Ak 26; arbaten BA-Ha; arrban Hbl-Ohre 1928 Nr. 22/Wöhlbier (HA-Eim); [rbn] QUE-Di; 3. Sg. Präs.: arbeit’t STE-GrMö; arbeit, [arbait], [-baet] SA-Ku Sa, vereinz. n OST, GA-Bo, CALV-Zo, HA-No; [r-] verstr. nwaltm. n Altm. (außer n OST); [-bit] OST-Ko; [abait] GA-Schw; [bait] SA-Dä; arbeet Vk-Anhalta 62; -bett JE1-Ge; -weet, -wt CA-Sta, Wb-Ak 26; -wett Bauernwelt-Ze; rwett ZE-Roß; [arbjt] WO-Zie; [arvaett] STE-Buch, WO-Zi; [-vaet] vereinz. ö STE; ahrfahjet Vk-Harz 3,46; [arwait], [rvaet] vereinz. OST, STE-Ro, vereinz. s Altm., JE2-Scho, WO-HWa; 3. Pl. Präs.: aarbäden Firmenich 1854,139 (BA-Ba); Imp. Sg.: arbaie Firmenich o.J. 157 (WA-Ost); Part. Prät.: jearbeitet QUE-GrSchie; -orwedet DE-Or; gearweetet, je- DE-Ho Kle; jearweet DE-Vo; -rwet ZE-Roß; arbeit’Hausfr-Altm 1930,5 (SA-Die).
Eller(n)busch m. ‘Erlenbusch, Erlengebüsch’, auch als FlN, 3: BE-Gü, 4: Wäschke 31909,125 und 71913,125, DE-Kle – ich je nchen Ellornbusch BE-Gü; ..., da kamp uff eema noch eener von’s Ellernbischchen hä ... Wäschke 31909,125.
Lautf.: Ellerbusch Wäschke71913,125, DE-Kle; [elrnbu] BE-Gü, DE-Els; Ellernbischchen Dim. Wäschke 31909,125.
Goldsmitt m. 1. ‘Goldschmied’ 2: Wb-Altm** 46, 3: vereinz. elbostf., 4: Lieder-Ma Nr. 534 (um DE-De) – Rda.: denken wie Joldschmieds Junge ‘etw. gleichgültig gegenüberstehen, sich keine Sorgen um etw. machen’, auch derbe Abweisung, Spr-Asch 29. – 2. dass. wie  Goldkwer, 4: DE-Kle Ra.
Lautf., Gram.: Goldschmidt, Golt-, -schmitt Wb-Nharz 63, vereinz. DE; Goldschmidts Gen. Sg. Sprw-Börde; Goltsmett HA-Oh; Goldsmedds Gen. Sg. Wb-Altm** 46; Joldschmieds Gen. Sg. Spr-Asch 29; goltschmt Wb-Nharz 63.
Handgeld n. 1. ‘Taschengeld’ – en bettjen Handjeld hem’m Wb-Holzl 100. – 2. dass. wie  Handdler, 2: OST-See, WO-Ro, 3: HA-Bee, OSCH-Har, BLA-Be Rü, QUE-Nei, 4: DE-Kle. – 3. ‘Anzahlung, die beim Verkaufsabschluss zu dessen Bestätigung übergeben wird’ 3: Sprw-Börde, Wb-Nharz 69. – 4. ‘erste Einnahme eines Verkäufers am Morgen’ 3: HA-Oh, Sprw-Börde, Wb-Nharz 69, 4: CA-Lö, Wb-Be – Volksgl.: Auf das H. wird gespuckt, damit die Tageseinnahmen hoch ausfallen. Bringt eine alte Frau das H. oder wird beim ersten Kauf nicht bar bezahlt, so bedeutet das Unglück (Wb-Nharz 69, Wb-Be), wird das H. von einem kleinen Mädchen gebracht, so hat der Händler den ganzen Tag über Glück (Wb-Be).
Lautf.: Handgeld; außerdem: -jeld Wb-Holzl 100, Sprw-Börde, BLA-Rü, QUE-Nei; Hantjelt HA-Oh, hant- Wb-Nharz 69, [hantjelt] Wb-Be.
Heuharke f. ‘große Harke’ 4: DE-Kle Ra.
Lautf.: Heiharke.
Hfladdeke m. PflN ‘Huflattich’ 2: Wb-Altm 83, 3: Wb-Nharz 72, 4: Vk-Anhalta 78 (BE-Gier), BE-Ge Grö, DE-Kle.  TZ: Laddek(e) Laddekenblatt Laddekenkrt.
Lautf.: Hflattk Wb-Altm 83; haufladdeke Wb-Nharz 72; Huflattich BE-Ge Grö; -lattch DE-Kle; Nbf.: HuflarjeVk-Anhalta 78 (BE-Gier).
Holderbeeren Pl. ‘Früchte des Holunders’ 4: verstr. w anhalt., DE-Kle Ra Vo.
Lautf.: HolderbeerenBE-Grö, DE-Vo; -beern BE-La; Hollerbeeren BE-Ge, DE-Kle; [horbrn] BE-GrWi; Holunderbeern DE-Ra; Hollunner- KÖ-Bie; [holunrbrn] BE-Scha; [holur-] BE-HErx Nie.
Kartuffelplg m. ‘kleiner Pflug zum Anhäufeln der Kartoffelpflanzen’,  Plg, 3: WA-Re, 4: DE-Kle Pri.  TZ: Handpflug Häufelpflug Kartoffelrodepflug.
Lautf.: Kartuffelplaug WA-Re; Kartoffelpflug DE-Pri; -flk DE-Kle.
klappern Vb. 1. ‘ein Geräusch von kurzen, rasch aufeinander folgenden Schlägen verursachen’ verstr. – mek frr, dat mek de tne in koppe klapperten. Wb-Nharz 98; Sprw.: klappern hert taun Handwark HA-Oh. – 2. ‘flattern’, vom Segel bei Vorderwind, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 317 (STE-Tan). – 3. ‘mit den Augenlidern blinkern’ – met de en klappan 2: JE2-Scho. – 4. dass. wie  klappen 1b., 4: DE-Kle. – 5. ‘zu Fuß eine Anzahl von Orten aufsuchen’ 3: Wb-Nharz 99, Wb-We* 219 – ek bin dorch de ganze schtat ekleppert Wb-Nharz 99. – 6. ‘Getreide mit der  Klapper 3. reinigen’ 3: Wb-We 66, CA-Fö, 4: Wb-Ak 89 – wei klappern dat Korn, dat et reine wärd CA-Atz.
Lautf.: klappern; außerdem: [klapan] JE2-Scho; [klabrn] Elbschifferspr. 317 (STE-Tan); klppern Mda-Sti 109; Nbf.: kleppern (nur 5.) Wb-Nharz 99, Wb-We* 219.