grunsen Vb. 1. ‘dunkle, kehlige Laute ausstoßen’, vom Schwein, 1: SA-Rist Roh, 2: GA-Da, Francke 1904,47, 3: vereinz. w elbostf., 4: Wb-Be, DE-Wa – subst.: Hinder sick hört dat arme Meeken noch en Grunzen un Quieken ... Lindaub o.J. 70. – 2a. ‘vor Schmerzen stöhnen und weinen’,  stnen, 1: SA-Le, 2: Wb-Altm 71, OST-Bre GrBeu, JE1-Plö. – 2b. ‘laut und heftig weinen’,  wnen, 4: DE-Ko. – 2c. ‘leise vor sich hin weinen’,  wnen, auch ‘weinerlich tun’ 3: Vk-Ask 155, 4: KÖ-GrPa. – 3. refl. ‘sich ärgern’ – ik mütt mick ja tau fai (viel) grunsan 1: SA-Dä.
Lautf., Gram.: gruns(e)n, j-, [grunzn] Wb-Altm 71, OST-Bre GrBeu, JE1-Plö; [grunzn] SA-Dä; grunzen, [grunsn], [jrunsn] Inf., grunzt 3. Sg. Präs. SA-Roh, GA-Da, vereinz. elbostf. mittleres/w anhalt.; [gruns] SA-Rist; [jruntsn] Wb-Be; grünzt 3. Sg. Präs. SA-Le.
Hausbrenner m. TiN ‘Hirschkäfer’,  Hirschkwer, 4: DE-Ko.
Hinkelding n. Hüpfspiel,  HumpelnHinggelding machen Ein Teilnehmer wirft einen Stein in ein bestimmtes Feld der auf den Boden gezeichneten Figur (mehrere Felder, mitunter zusätzlich ein Kreis), anschließend holt er den Stein heraus, die übrigen Felder auf einem Bein durchhüpfend. Berührt er den Boden mit beiden Beinen, muss er den Versuch beenden. 4: Mda-Fuhne 148 (DE-Ko).
Latz m. 1. Kleidungsstück oder Teil davon – Rda.: ainen forrn Latz hauen ‘jmdn. prügeln, schlagen’ Wb-Holzl 133. – a. ‘kurze Weste’, vorw. von Männern getragen,  Weste, 3: CA-Fö, 4: Serimunt 1931 Nr. 18, DE-Ko. – b. ‘Brustteil an der Oberbekleidung’, bes. an der Schürze, 2: Id-Altm, 3: Wb-Holzl 133, Wb-Nharz 115. – c. ‘aufknöpfbare Öffnung der Hose’ 3: verstr. elbostf. – 2. vorw. Dim. ‘vor den Oberkörper gebundenes Tuch, das die Kleidung beim Essen schützen soll’, bes. für Kleinkinder, 2: ZE-Roß, 3: HA-Oh, 4: Wb-Be.
Lautf.: Latz; außerdem: Dim.: Lätzchen ZE-Roß; Letzchen HA-Oh; [letsn] Wb-Be. Zus.: zu 1c.: Hsen-.