Grabe f. ‘Spaten’,  Spde(n), 4: DE-Or.
Gränert m. ‘kleiner Anbau an einer Scheune’ 4: Mda-Fuhne 239 (DE-Or).
Lautf.: [jrnrd]. – Etym.: ndl. Siedlerwort zu mndl. graenre, graender, graner < lat. granarium ‘Kornspeicher’, vgl. Teuchert 21972,257, Frings/Lerchner 1966,54, Wb-BrdbBerl 2,393, Wb-Obersächs 2,140.
Hauskuter m. ‘jmd., der das Haus hütet’, auch ‘jmd., der kleine Botengänge verrichtet’ 2: ZE-Roß, 4: KÖ-Wu, DE-Or – Wat macht’n där bei die? – Där is da so wat wie Hauskuter. ZE-Roß.
Heubm m. ‘längs auf die Heufuhre gelegte Stange zur Befestigung der Ladung’, wurde vorn und hinten mit Seilen festgezurrt,  Wsebm, 2: Bewohner-Altm 2,294, GA-Bo, CALV-Je Uth Zo, 3: WE-Kö, BLA-Tr, 4: BLA-Sti, DE-Or.
Lautf.: [haibm] DE-Or; Hauboom, [haobm] GA-Bo, WE-Kö, BLA-Tr; [-boum] CALV-Je Uth Zo; Haubaum BLA-Sti.
heuer Adv. ‘in diesem Jahr’, veralt., 4: verstr. anhalt. – haire hads nich vill wesd jej’m DE-Or; dor Wdsen schdd haire jd DE-Ca.
Lautf.: [hair]; außerdem: heiere KÖ-KlZe.
stappe(n) m. dass., 1: SA-Ah, 2: verstr. Altm., vereinz. JE2 JE1, ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 51, verstr. BE, vereinz. KÖ, Mda-Fuhne 29 (DE-Ca), DE-Or Ro – ne Plumpe henget an Eiszapp’m. Wb-Ak 51; Rätsel vom Eiszapfen am Dach:Hinner uns’ Hus’
hängt ‘ne Ferrepus’,
wenn de liebe Sonne scheint,
dänn de Ferrepuse weint.
Bewohner-Altm 2,171; außerdem
weitere Rätsel ähnlichen Typs (Krippel-Krappel-Kruß, Pa-
lepuse, Zickezackezuse
u.ä.).
Lautf., Gram.: Istappe, [stap] JE2-Schl, JE1-Ih Rie; Istappen vereinz. Altm. s JE2, JE1-Ma Gö, HA-Bee, Wedde 1938,14 (Pl.), QUE-Hau; [stapm] SA-Ah, verstr. Altm.; [-tap] JE2-Scho; Iszappen JE1-Gra Wol; [sdsab] BE-He; Eiszapp’m ZE-Roß, Wb-Ak 51; [aistsapm] Wb-Be; [-dsab] verstr. BE, KÖ-GrPa, Mda-Fuhne 29 (DE-Ca), DE-Or Ro; [-sab] BE-Al, KÖ-Fre Mö Wo.
japsen Vb. 1. dass. wie  jappen 1., 2: vereinz. nbrdb., ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: BA-Ha, CA-Ak, verstr. BE KÖ, DE-Or Ro. – 2. dass. wie  jappen 2., 2: STE-Wa, JE2-KlWu, ZE-Kö. – 3. dass. wie  jappen 3., 4: BA-Ha, BE-Nie, KÖ-Ost Rie.
Lautf.: japs(e)n, [japs()n]; außerdem: [jabsn] verstr. BE KÖ, DE-Or Ro; [jpsn] ZE-Kö; jepsen BA-Ha.
Kakau ON, in der Verbdg.: Kaksche Wurst ‘ Gurke’ 4: DE-Or.
Kasten m., n. 1a. ‘viereckiger, meist hölzerner Behälter’, dient zur Aufbewahrung von Gegenständen, verstr. – Rda.: Kasten sejjen ‘nein sagen’, auch ‘beim Schießen versagen’ BLA-Brau; einen immer op’n kasten ln ‘jmdn. unentwegt zur Eile antreiben’ Wb-Nharz 93. – 1b. ‘kastenförmige Truhe’ 3: Wb-Holzl 116. – 1c. ‘Schublade’,  Schfkasten, 1: SA-Ah Pü, 2: vereinz. s Altm., 3: HA-NHa, 4: BE-GrWi, DE-Or. – 1d. ‘Aushängekasten’ – Brauch: Im K. wurde das Aufgebot für die standesamtliche Trauung 10 Tage lang öffentlich bekannt gegeben. Freunde des Brautpaares schmückten den K. mit Blumen oder frischem Grün. 3: Gorges 1938,40, 4: Serimunt 1929 Nr. 53. – 1e. ‘Bienenkasten’ 2: JE2-Scho – d B’n sünd in B’nkaf ra in Kast’n JE2-Scho. – 2. ‘weibl. Brust, Busen’, derb, 4: Wb-Be.
Lautf.: Kast(e)n; außerdem: [kast] JE2-Scho; kaste(n) OSCH-Di; [gasdn] BE-GrWi, DE-Or; kestnVk-Ask 127. – Gram.: n.: Id-Eilsa 70, OSCH-Di. Zuss.: zu 1.: Hamster-, Herodes-, Hucke-, Immen-, s-, Karnikkel-, Ketten-, Klimper-, Klotz-, Knpe-, Klen-, Kommden-, Kuck-, Kken-, Kutsch-, Licht-, Ler-, Mseken-, Mist-, Ntel-, Nei-.
Knodder m. 1. ‘verwachsener Holzklotz, der schwer zu spalten ist’,  Knorren, 4: DE-Or. – 2a. ‘Städter’, Schimpfwort, 3: QUE-Di He. – 2b. ‘Bauer’, Schimpfwort, 4: CA-Ak.
Lautf., Gram.: Knodder, [knodr] QUE-Di He; Knoddern Pl.(?) DE-Or; [knorr] CA-Ak; [knozr] veralt. a.a.O.