Klopptg n. 1. ‘kleiner Amboss und Hammer zum Dengeln der Sense’, z.T. auch den Stock einschließend, 2: GA-Ge, WO-Mahl, vereinz. JE2, JE1-Dan Sche Try, ZE-Roß, HA-Sa, 3: WO-Ol, verstr. w/sw elbostf., vereinz. sö elbostf., 4: Vk-Anhalta 20, Wb-Ak 91, DE-Ra. – 2. ‘Gestell für den Amboss beim Dengeln der Sense’ 4: DE-Ra Schie. – 3. dass. wie  Kloppehmer, 4: BE-Ge.
Lautf.: Klopptüg WO-Mahl Ol, JE2-HSe Red, JE1-Sche, HA-Ack, verstr. mittleres elbostf., CA-Eick Gli; -tü(ü)ch, -tühch, -tch JE2-Bü Ge Gü, verstr. mittleres elbostf., CA-Atz; -tiech JE1-Try, OSCH-Krop, CA-Bie; -zeig, -zeik DE-Ra Schie; -zeich, [-tsai] ZE-Roß, Wb-Ak 91, DE-Ra; -zeug BE-GrMü; Kloppetüg HA-Mo No Sa, WE-Heu Schau; -tch, -tüch GA-Hö Wal, HA-Ba, vereinz. sw elbostf., -tüj HA-Bee; -tiech, -tch WE-Schie, Wb-Nharz 100, QUE-Que; Klopfzeug Vk-Anhalta 20, BE-Ge.
Krück(e) m., f. 1a. ‘Stock für Gehbehinderte mit gebogenen Querhölzern zum Stützen des Körpers unter der Achselhöhle oder an den Unterarmen’ 2: Mda-Ze (verstr. ZE), 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. omd. – hei geit an Krücken HA-Oh. – 1b. dass. wie  Krückstock, 2: GA-Ga, 3: WE-Schie, 4: BA-Ha. – 1c. ‘grober, beschädigter Stock’ 3: Mda-War 15. – 2a. ‘Querholz an der  Krück(e) 1a. zum Stützen des Körpers unter der Achselhöhle oder an den Unterarmen’, auch ‘Griff am Spazierstock’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be – hei hat’n Stock mit’n silbern Kruck HA-Bee. – 2b. ‘das Querholz der Harke, an dem die Zinken sitzen’,  Harkenhft, 1: SA-Die. – 3a. ‘Griff an der Haspel’ 3: Wb-Holzl 127. – 3b. ‘Griff in der Mitte des Stiels der Getreidesense’ 1: SA-Die, 4: DE-Ra. – 3c. ‘Griff am oberen Ende des Stiels der Grassense’ 4: BE-Grö La. – 4a. ‘Gerät zum Herauskratzen der Asche aus dem Backofen’, besteht aus einer schmalen Schaufel, die an einer langen Stange angebracht ist, 2: Bewohner-Altm 1,347, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 97, Wb-Be – Rda.: Krick un ’mstl ‘viele verschiedene Leute’ Wb-Ak 97; Krück un Ow’nstaoken dass., Bewohner-Altm 1,347. – 4b. ‘Gerät zum Zusammenkratzen des (Straßen-)Schmutzes’, ähnelt einer Hacke, 3: vereinz. elbostf. – 4c. ‘hölzernes Gerät zum Rühren des kochenden Pflaumenmuses’,  Mskelle, 3: vereinz. sw elbostf. – 5a. ‘Krümmung’ 3: Wb-Nharz 107. – 5b. ‘gekrümmtes Ackerstück’, auch in FlN, 3: vereinz. mittleres/s elbostf. – 6a. ‘alter, gebrechlicher Mann’ 3: HA-Oh. – 6b. ‘Krüppel’ 4: Wb-Be. – 7a. ‘altes, schlechtes Pferd’,  Gaul, 1: vereinz. nwaltm., 2: vereinz. mittleres OST, STE-Bir Gra, verstr. mittleres/s JE2 JE1, ZE-Bur Kö We, 3: vereinz. w JE1, 4: BE-Ad Al Gier. – 7b. ‘alte, auch abgemagerte Kuh’ 2: GA-Da, JE2-Scho.
Lautf., Gram.: Krücke, [krük] f. GA-Ga, STE-Gra, verstr. mittleres/s JE2 n JE1, HA-Oh, BE-Grö, DE-Ra; Krück, [krük] f. vereinz. nwaltm., OST-Me, GA-Da, Krück m. WE-Schie, Krück Bewohner-Altm 1,347, OST-Ca De Po; Kricke, [krik] f. STE-Bir, verstr. mittleres/s JE1 ZE, Wb-Nharz 107, Id-Queb 6, vereinz. omd.; Krick Wb-Ak 97; [grig] f. BE-Ad Al Gier, Mda-Fuhne 18 (DE-Ca); Krucke, [kruk] f. vereinz. n JE1 elbostf., Mda-Sti 165 (slt.); Kruck m. verstr. elbostf.; [kru] f. Mda-sJe1 30 (JE1-Ho). Zus.: zu 4c.: Ms-.
Krz n. 1. ‘Zeichen aus zwei sich rechtwinklig schneidenden Linien’ verstr. – wer snen Nmen nich schrm’n konne, moste drei Krze mken HA-Oh; Rda.: öbber Kriez gehn ‘betrunken sein’,  dn, WO-He. – Volksgl.: wenn dick de Nase blött, moste twei Strohhalmer owerkrütz lejj’n, un denne letzte de Drupp’n jenau op’t Krütz fall’n – denn hört’t op HA-Bee. Flachs soll über Kreuz gesät werden. Bauernwelt-Ze. – 2. ‘kreuzförmiger Gegenstand’ vereinz. – Brauch: Um das Betreten eines Grundstücks oder Feldes zu untersagen, wurde ein Kreuz davor aufgestellt. Vk-Anhaltb 11 (KÖ-Die Dro, DE-Ra). – 3. ‘christliches Symbol in Kreuzform’, sowohl als Zeichen als auch als Gegenstand, verstr. – Rda.: alle kreiz Ausruf des Unwillens oder der Verwunderung, Wb-Nharz 106; To Krüze kriech’n. ‘demütig nachgeben’ Spr-Altm 79; for den musste drei Krize maken ‘vor ihm musst du dich in Acht nehmen’ Sprw-Börde; Sprw.: wr dat Krüze hat, dei segent sek ‘wer über entsprechende Möglichkeiten verfügt, denkt zuerst an sich’ Wb-We 76. – Volksgl.: ‘s machen mannije inne Nacht z’n rscht’n Mai drei Kreize ne Stalltr’n. Wb-Ak 97; de Mutter makt 3 Krütze op’n Deij (Teig) HA-Bee. Bevor der Kutscher absteigt, muss er mit der Peitsche drei Kreuze machen. Zauber-Ma 96 (GA-Fle). – 4. ‘Leid, Ungemach’ 2: Wb-Altm 119. – 5a. ‘unterer Teil des Rückens’, in Vergleichen auch Bezug auf die Schulterbreite, verbr. – ‘k hefft so in’t Krtz Wb-Altm 119; du krist von miche’n paar in’t Kreize ZE-Roß; Rda.: d hett en Krts w ne Schwnschtallsdre JE2-Scho; hat’n Kriez wie’n Packendräjer Sprw-Börde; er lät uffs Kreitze ‘er ist gestorben’ DE-Bo; er ist ewwersch Kreize dumm ‘er ist dumm, einfältig’ Spr-Anhalt 165. – 5b. ‘hinterer Teil des Pferderückens’ 3: BA-Ra. – 6. ‘höchste Spielkartenfarbe im französischen Blatt’ vereinz.
Lautf.: Kr(t)z, [krts] vereinz. Altm., Siedler-Je § 104 (JE2 n JE1), JE2-Gü Scho, Wb-Holzl 128, HA-Bee Oh; Kr(t) ze, [krts] verstr. w elbostf.; Kriez WO-He, Sprw-Börde; Kr(t)-ze, [krts] Siedler-Je § 104 (mittleres/s JE1), verstr. ZE s elbostf.; kritze Mda-Sti 37; Kreuz JE2-Nka, HA-Oh; kreiz Wb-Nharz 106; Krei(t)ze, [kraits] ZE-Roß Stre, CA-KlRo, verstr. anhalt.; [graids] Mda-Fuhne 85 (verstr. BE KÖ DE); Kraaze Spr-Asch 17.
mkelig Adj. 1. ‘wählerisch, nörgelig, stets etw. zu kritisieren habend’,  brummig, 2: ZE-Roß, 3: HA-Oh, Id-Queb 10, 4: Wb-Be. – 2. ‘wählerisch im Essen’,  kme (Kt.), 1: vereinz. nwaltm., 2: vereinz. s SA ö OST, GA-Ga Sta, vereinz. STE mbrdb., 3: GA-Beh, WO-Ba, JE1-Nie, verstr. HA, vereinz. mittleres elbostf., verstr. s elbostf., 4: verbr. anhalt. – der is awwer mäklich DE-Ra.
Lautf.: mäkelig, -ich, [mäkli] SA-Ne Stap, JE2-Ki, vereinz. JE1 ZE, verstr. HA, OSCH-GrQue, WA-Ta, verstr. s elbostf. anhalt.; [mgli] BE-Me; mäkolig SA-Lüd; meekelig HA-No; maik(o)lich SA-HDo; mäklig, -ich SA-Bee Ro, vereinz. ö OST, GA-Beh Ga Sta, vereinz. STE, JE2-Me Ni, JE1-Flö, ZE-Hu Lu, WO-Ba, HA-Har Ma Uep, vereinz. mittleres elbostf., WE-Schie, BA-Ba, verstr. n CA, BE-KlMü, verstr. anhalt.; mäglich OST-Ucht, [mgli] vereinz. BE; mäklisch CA-Gra; meklich OST-Sto; maklich WE-Lan; [mäikli] SA-Da.