afheldigen Vb. dass. wie  afhelden 1b., 3: vereinz. QUE, BA-Rie, 4: vereinz. w BE – d helched de Gardoffel’l ab BE-Gier.
Lautf., Gram.: 3. Sg. Präs.: hellijet af QUE-Fr; helgt ab QUE-Asch We; [heljd ab] BE-Dro; [held -] vereinz. w BE; Part. Prät.: afgehelliget BA-Rie.
Anspänner m. ‘Kleinbauer, Fuhrmann’,  Ktste(r) (n.Z.), 3: BA-Rie, CA-Fö, 4: Heese 21919,101.
Lautf.: Anspänner BA-Rie, Heese 21919,101; n- CA-Fö.
antrecken Vb. 1. (refl.) – a. ‘(sich) anziehen, ankleiden’ 2: vereinz. Altm. JE2, verstr. JE1, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – trecke die Handschen an, et is kolt! JE1-Zi; ick hewwe dän jung’n annetreckt Spr-Maa 440 (WO-Ol); Un nu sahkse, daß Weiweßen noch Biljetter krichten die nich so fein anjetrekt warn wie sie. Heimatkalender-Be 1936,154; ... Unnerhosen, Unnerjacke un Hanschen treckt’n wi nich an, dät war unner unse Würde, ... Heimatkalender-Je 1923,99 (JE2-Fi); Rda.: sick watt antreck’n ‘eine Äußerung auf sich beziehen’ Wb-Altm 6; Sprw.: wn dat Kld passet, dei trekket et n ‘wer sich angesprochen fühlt, ist gemeint’ Wb-We 8. – b. vorw. in versch. Verbdg.: ‘(sich) warm einhüllen, anziehen’,  inmummeln, 1: SA-Bre Sla, 2: verstr. n/sw Altm., WO-Ro, JE2-Ba KlWul, JE1-Grä Zi, 3: verstr. elbostf. – orndlich antrecken WA-Wa; bannich vöel antreckn SA-Kal; got wam Tüch antrecken SA-Sla; der hat seck dicke anetreckt BA-Rie. – 2a. ‘ein Seil straff ziehen’ 3: Wb-Nharz 16. – 2b. ‘etw. festziehen’ – ’ne Schrwe antrecken 3: HA-Oh. – 3. ‘sich (ruckartig) in Bewegung setzen’, von Pferden, 2: Heimatkalender-Je 1927,118 (JE2-Vie), 3: vereinz. w elbostf., 4: Wb-Ak 24, Wäschke 61915,18 – Un da sase “Hü!”, de Pfere trecktn an, un durthin junks. a.a.O. 18; ... de olln Zirkuspäere wollten nich wedder antrecken; ... Heimatkalender-Je 1927,118 (JE2-Vie). – 4. ‘gut eindringen’, von Feuchtigkeit in den Ackerboden, 3: Wb-Nharz 16. – 5. ‘irgendwo hinziehen und sich dort niederlassen’ 2: Heimatkalender-Je 1924,59 (JE2-Vie), 3: Wb-Nharz 16 – d lde sint hr stern rscht netrekt a.a.O. 16.
Lautf., Gram.: antreck(e)n, -kk-, [antrekn] Inf., treckt an 3. Sg. Präs.; außerdem: [antrek] JE2-Scho, Mda-nwJe1b 64 (verstr. n JE1); anträcken GA-Wiep; träckt an 3. Sg. Präs. Bewohner-Altm 2,246; ahntreck(e)n, aan-, n-, -kk- vereinz. mittleres/s elbostf.; n-, [ntrek()n] OSCH-Har, QUE-Di, Wb-Ak 24, Wb-Be; 3. Sg. Prät.: antreckte Heimatkalender-Je 1924,59 (JE2-Vie); 1./3. Pl. Prät.: trecktn an, treckt’n - a.a.O. 1923,99 (JE2-Fi), Wäschke 61915,18; Imp. Sg.: trecke an JE1-Zi, WE-Zi; treck -, [trek an] Matthies 1903,25, JE2-Ba Scho, Spr-Maa 440 (WO-Ol); Part. Prät.: anjetrekt Heimatkalender-Be 1936,154; an(n)etreckt Heimatkalender-Ma 1932,44 (JE2-Vie), vereinz. elbostf.; a(h)ne- vereinz. sw elbostf.; njetreckt Wb-Ak 24; antrackt OST-NiGö.
Badeborn ON, in der Verbdg.: Badeborner Knollköppe NeckN für die Bewohner, 3: BA-Rie; Neckreim:In Badeborn, in Badeborn,
da baden sek de Gänse,
da kimmt der kleine Hänze
un schlät se op de Schwänze.
3: BA-Re.
Dickkopp, Kackepp, Nickelmann, Spitzbern.
1Bk n. 1. verbr. – a. ‘Buch’, auch spez. ‘Gesangbuch’ – dat Bauk opsln HA-Oh; ... lag da oppen Disch ... en dickes Bauk ... Rauch 1929,9; ... unn unse eenes Freilein, die hadde vill in de Biecher rum jelesen ... Richter o.J. 21; Rda.: hats Buch zugeklappt ‘ist gestorben’ JE1-Ge; Er lieet wie an Buch. Vk-Anhaltc 88 (BA-Rie). – b. ‘Notizbuch, Rechnungsbuch’ – Rda.: dat sleit tau Bauke ‘das summiert sich’ Wb-We 14. – 2. ‘Blättermagen des Rindes’,  Bldermgen, 1: verstr. nwaltm., 2: verstr. Altm. n/ö JE2.
Lautf., Gram.: Bo(o)k, [bk] verbr. nbrdb. w JE1; Bauk, [bauk] verbr. nwaltm. elbostf. (außer w JE1); [buk] verstr. mbrdb.; [bk] Siedler-Je § 97 (s JE2 JE1); Buuk JE2-Schö; Buch, [b] JE2-Mö, JE1-Ge, Mda-Ze (ZE-Roß), Vk-Anhaltc 88 (BA-Rie), verbr. anhalt.; [p] Wb-Be; puch Mda-Sti 40; Pl.: Bök(e)r verbr. nbrdb.; [bkr] Dialekt-Ma 10 (verbr. w JE1); Bäuker, Beuker verbr. elbostf. (außer w JE1); [baik()r] vereinz. n CA; Buiker, Buiger vereinz. nwaltm.; [bik()r] Dialekt-Ma 10 (verbr. JE1), Mda-Ze (vereinz. ZE); Biech(e)r, [b()r] Mda-Ze (ZE-Roß), verstr. anhalt.; pcher Mda-Sti 40; Genus: (2.) n.; außerdem: m. SA-KlGe, vereinz. Altm.
1Bund n. 1. ‘etw. (in einer best. Menge) zu einer Einheit Zusammengebundenes’, bes. von Stroh oder Reisig ( Wse(n)), verbr. – Bund Schdr DE-Ca; an Bund Mr’m Wb-Ak 42; dät Bund Busch (Kiefernzweige) wät met Drt tosam’mebun’n JE2-Scho; Rda.: Dumm wie an Bund Stroh ‘sehr dumm’ Vk-Anhaltc 85 (BA-Rie, KÖ-Cös). – 2. ‘Getreidegarbe’ 2: vereinz. Altm. (außer n WO, dort verstr.), verbr. JE2 (außer n Rand) JE1 ZE, 3: verbr. elbostf. (außer sw, dort verstr.), 4: BA-Ha, Vk-Unterharza 51 (BA-Schie), verbr. anhalt. – upp de Dähle wurn ne Mandel Bund in zwee Reihn’ ... tosam’elät JE2-Gü; Zn Man’l un an pr Bund hammor jernt. Wb-Ak 42.  1Garwe Getreidegarwe Krnbund Krngarwe Lopp 1Schf. – 3. als Menge ‘Arm voll Getreide’ 2: verbr. JE2 (außer n Rand), verstr. n JE1, JE1-Ge, vereinz. ZE, 3: vereinz. w JE1, verstr. n elbostf., OSCH-Nie, QUE-Tha, BA-Sip, verstr. n CA, 4: verstr. anhalt. – 4. Dim. ‘Haarknoten am Hinterkopf der Frau’ 3: HA-Ost.
Lautf., Gram.: Sg.: Bund, -t; außerdem: punt Mda-Sti 7, Wb-Be; Dim.: Buntchen (4.) HA-Ost; [bindn] (3.) BE-GrWi; Pl.: Bund, -t JE2-Gü, Dialekt-Ma 8 (verbr. w/mittleres/s JE1, vereinz. nö CA), vereinz. nw elbostf. anhalt.; Bunte, [bunt] verbr. w JE1, vereinz. n CA; Bunde JE1-Wö, ZE-Gri, HA-Alv, DE-Je Lau; Bunne verstr. n elbostf., Wb-Nharz 35, Vk-Unterharza 51 (BA-Schie); Bünde JE2-Red; Bünne, [bün] vereinz. mittleres/s JE2, verstr. n JE1, WO-GrAm, HA-Oh; [bin] Dialekt-Ma 8 (verbr. mittleres/s JE1); Bünder vereinz. HA, BLA-Rü; binder Wb-Nharz 35.
dummkauen Vb. ‘schwatzen, Nichtiges, Unsinn reden’,  nlen, 3: BA-Rie, 4: BA-Ha.
Lautf.: hier nur die zusammengesetzten Formen mit Betonung auf dem ersten Glied, sonstige  kauen.
ftzeln Vb. ‘schlecht, unordentlich nähen’,  prnen, 3: BA-Rie, 4: BA-Ha.
Gänsekäke f. ‘Luftröhre der Gans’,  Görgel, 3: BA-Rie.
Gsehdje(n) f., n. 1. ‘Mädchen, das Gänse hütet’ 3: Wb-Nharz 59. – 2. TiN ‘Wiedehopf’,  Wdehopp(e), 3: QUE-Que, BA-Rie.
Lautf., Gram.: jensehutje f. Wb-Nharz 59; Jänsehuttchen n. QUE-Que; Gensehurtchen n. BA-Rie.