Hucke f.
1. ‘Rücken, Nacken, Schulter’, vorw. in Rda., 2: STE-Ho, JE2-Gü Scho, ZE-Jü Kö Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 72, Wb-Be, DE-Ca –
ik harr dät Kind up de Hucke JE2-Scho;
op de Hucke sitten Sprw-Börde; Rda.:
einen de Hucke full sln ‘jmdn. verprügeln’ HA-Oh;
’n de Hucke vull len ‘jmdn. anlügen’ Wb-Ak 72;
’n te Hucke vull schtrchn dass., Wb-Be;
Huk uptrecken ‘jmdn. übervorteilen’ STE-Ho.
– 2. dass. wie
Huckekpe, 4: DE-Ca.
– 3. ‘kleiner Haufen, Bündel von etw.’, auch ‘auf dem Rücken getragene Last’ 2: ZE-Dor Göd Nu, 3: verstr. elbostf., 4: BA-Ha, Wb-Ak 72, DE-So –
eine Hucke Rees DE-So;
ne Hucke Riesig QUE-St;
Denn jungen a vele Wiewer ins Holz un holten manniche Tare zwa oder dra Hucken. BA-Ha.
– 4. ‘eine große Menge, sehr viel’ 3: HA-Oh, 4: Wb-Be, Mda-Fuhne 111 (verstr. anhalt.) –
ne ganze Hucke full HA-Oh;
anne Hugge Ginnor DE-Ca.