Arnika f. 1. PflN – a. ‘Wiesen-Alant’ 4: Staritz 1895,79 (DE-Go), Vk-Anhalta 75 (DE-Go GrKü). – b. ‘Tüpfel-Hartheu’ 4: a.a.O. 75 (DE-So). – c. ‘Wiesen-Bocksbart’ 4: Vk-Anhalta 78 (BE-Gier). – 2. aus den Blüten und der Wurzel der Arnika hergestelltes Heilmittel, 4: Wb-Be.
Lautf.: Arnika; außerdem: [arnek] Wb-Be.
begatten Vb. refl., nur in der Rda.: der Roggen begattet sich vom sich im Wind bewegenden Getreide gesagt, 4: Vk-Anhaltb 47 (DE-So).
Blauer Bienensaug m. PflN ‘Heide-Günsel’ 4: Vk-Anhalta 73 (DE-So).
Blaue Taubnessel f. PflN dass. wie  Blauer Bienensaug, 4: Vk-Anhalta 73 (DE-So).
Blümelein n. PflN ‘Vergissmeinnicht’ 2: Wb-Altm 21, Vk-Anhalta 76 (ZE-Roß), 3: HA-Ack, 4: Wb-Ak 37, Vk-Anhalta 76 (DE-So).
Lautf.: Blümelein; außerdem: Blaues Blümelein Vk-Anhalta 76 (DE-So); Blmelein Wb-Ak 37. – Gram.: n., außerdem: m. Vk-Anhalta 76 (ZE-Roß).
Dstel f. PflN 1. ‘Distel’, in versch. Arten vorkommend, verstr. – sik ne Dssele inrten HA-Oh; Ich will man jlei noch an pr Deist’l forre Schweine stechen. Wb-Ak 45; Se harr’n sick bei’e redlich e quält mit dat Utro’n von Stemm’n un Wörteln, Disteln un Doorn ... Rauch 1929,4. – Volksgl.: D. lässt man in Korn- und Flachsfeldern zum Schutz gegen Hexen stehen. Abergl-Ma 234 (WO-HWa). – 2. ‘Gemeine Eberwurz’ 4: Vk-Anhalta 74 (DE-So).
Lautf., Gram.: Diest(e)l, [dst()l] OST-Kru, Siedler-Je § 253 (s JE2), verstr. JE1 ZE, vereinz. n elbostf.; Disteln Pl. Rauch 1929,4; Dstele Wb-We* 206; Dieß(e)l, Diess(e)l, [ds()l] Wb-Altm 36, SA-Sa, verstr. ö Altm., Siedler-Je § 253 (n JE2), JE2-Scho, verstr. n elbostf., Id-Eilsa 57, QUE-Di Hau; Dießele, Dssele vereinz. w elbostf., Wb-Holzl 76 (WA-KlWa); [ds], [dso] verstr. w/mittleres nwaltm.; [dzl] verstr. w Altm., vereinz. ö Altm., Siedler-Je § 253 (n JE2); [dz], [dzo] verstr. ö/s nwaltm.; [dtsl] GA-Bo Le, CALV-Uth Zo; [distl] Mda-Ze (ZE-Gro); Deist(e)l Wb-Ak 45, Wäschke41910,8; [daisdl] Mda-Fuhne 78 (verstr. anhalt., außer ö DE); [taistl] Wb-Be; [distl] ZE-Roß; [disdl] Mda-Fuhne 78 (verstr. ö DE); m. belegt: HA-Bee; n. belegt: SA-Dä.
Dorchgang m. 1. ‘Durchgang’, bes. ‘enger Gang zwischen Häusern und Gehöften’,  Gatze, 2: vereinz. n/mittleres JE2, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be. – 2. dass. wie  Dorchfrt 2., 2: vereinz. nbrdb., 3: JE1-Ra, 4: DE-So.
Lautf.: Dorchjang, -k vereinz. elbostf.; [torijak] Wb-Be; Dörchgang, -jang vereinz. nbrdb.; Durch- JE2-Schö, DE-So.
Haargras n. PflN ‘Waldhaarsegge’ 4: Vk-Anhalta 74 (DE-So).
Hucke f. 1. ‘Rücken, Nacken, Schulter’, vorw. in Rda., 2: STE-Ho, JE2-Gü Scho, ZE-Jü Kö Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 72, Wb-Be, DE-Ca – ik harr dät Kind up de Hucke JE2-Scho; op de Hucke sitten Sprw-Börde; Rda.: einen de Hucke full sln ‘jmdn. verprügeln’ HA-Oh; ’n de Hucke vull len ‘jmdn. anlügen’ Wb-Ak 72; ’n te Hucke vull schtrchn dass., Wb-Be; Huk uptrecken ‘jmdn. übervorteilen’ STE-Ho. – 2. dass. wie  Huckekpe, 4: DE-Ca. – 3. ‘kleiner Haufen, Bündel von etw.’, auch ‘auf dem Rücken getragene Last’ 2: ZE-Dor Göd Nu, 3: verstr. elbostf., 4: BA-Ha, Wb-Ak 72, DE-So – eine Hucke Rees DE-So; ne Hucke Riesig QUE-St; Denn jungen a vele Wiewer ins Holz un holten manniche Tare zwa oder dra Hucken. BA-Ha. – 4. ‘eine große Menge, sehr viel’ 3: HA-Oh, 4: Wb-Be, Mda-Fuhne 111 (verstr. anhalt.) – ne ganze Hucke full HA-Oh; anne Hugge Ginnor DE-Ca.
Lautf.: Hucke, [huk]; außerdem: Huk STE-Ho; [hug] Mda-Fuhne 111 (verstr. anhalt.).
Hunderibbe f. PflN 1. ‘ Wegerich’ 2: ZE-Gri, 3: CA-Pö We, 4: KÖ-Kö, vereinz. DE. – 2. ‘Schafgarbe’ – Tee aus Blättern der H. wird gegen Erkältungskrankheiten angewendet. 4: Vk-Anhalta 289 (DE-So).
Lautf.: Hunderippe vereinz. DE; Hunneribbe DE-Que; -riwwe ZE-Gri, KÖ-Kö, [hunriw] DE-Ca; Hundsribbe CA-Pö We.