aftn Vb. 1a. ‘abziehen, herunterziehen’, bes. ‘Bettwä- sche abziehen’, vgl. aftrecken 1b., 1: SA-Dä, 2: Id-Altm, Wb-Altm 223, 3: Wb-We 158, Wb-Nharz 8, 4: Vk-Unterharzb 100 (BA-Schie), Wb-Ak 12 – de Bett’n abzen a.a.O. 12. – 1b. dass. wie  aftrecken 1d., 1: vereinz. mittleres nwaltm., 2: SA-GrGe, OST-Meß – wenn dai Rui’m greot nauch sünd, wns aftaogng SA-Dä. – 2. dass. wie  aftrecken 2b., 1: SA-Dä. – 3. dass. wie  aftrecken 3., 4: Vk-Anhaltb 80ff. (vereinz. KÖ, DE-Vo) – im Bastlösereim: ... zieh ab, zieh ab, Drei Kessel voll Saft, ... a.a.O. 82 (DE-Vo).
Lautf., Gram.: afteen, afftn Id-Altm, Wb-Altm 223; [aftn] OST-Meß; [-täin] SA-GrGe; [-täin] vereinz. mittleres nwaltm.; [-tain], [-tain] SA-Dä; afetogen Part. Prät. Wb-We 158; ftein Wb-Nharz 8; abzen Wb-Ak 12; zieh ab Imp. Sg. Vk-Anhaltb 80ff. (vereinz. KÖ, DE-Vo); zitt ob 3. Sg. Präs. Vk-Unterharzb 100 (BA-Schie).
anhpeln Vb. ‘Kartoffeln anhäufeln’,  anplgen, vgl. anhpeln, 2: vereinz. s JE2 n JE1, 3: JE1-HWa, vereinz. sw elbostf., 4: BA-Schie.
Lautf.: anhüp(e)ln; außerdem: -hiepeln BLA-So; nhpeln Wb-Nharz 13; anhifeln BA-Schie.
rslock n. 3: Spr-Maa 442 (WO-Ol), verstr. w elbostf., Sprw-Börde, 4: BA-Schie, vereinz. w anhalt. 1. ‘After’, derb – auf die neugierige Frage “wu wisst’n hin?” wird schroff abweisend geantwortet: “noa Oarschlockstimm” Spr-Maa 442 (WO-Ol); Rda.: Arschlock hoch Amereka ‘auf einer Gesellschaft ging es hoch her’ Sprw-Börde; t’n rse int rschlok kommen ‘vom Hundertsten ins Tausendste kommen’ Wb-Nharz 18. – 2a. Schimpfwort – d rslock! HA-Oh; S an rschloch, jiwwet mich d anne Schelle! Wb-Ak 26. – 2b. Kosewort für ein kleines Kind.
Lautf.: Arslock vereinz. w elbostf.; Arsch-, rschlok(k) Sprw-Börde, Wb-We 10, Wb-Nharz 18; Arschloch BA-Schie, CA-Sa; oarschlock Spr-Maa 442 (WO-Ol); rschloch, [rlo] Wb-Ak 26, Wb-Be.
begten Vb. 1. ‘auf etw./jmdn. eine Flüssigkeit gie- ßen’, bes. ‘Pflanzen gießen’ 1: verstr. nwaltm., verstr. n/mittlere Altm., vereinz. s Altm. (außer CALV n WO), JE2-Scho, 3: vereinz. elbostf. – met dänn Brsekopp bejt’n w d Plant’n JE2-Scho; Rda.: hei junk wech, w en bejtner pdel Wb-Nharz 23. – 2. ‘ein freudiges Ereignis mit alkoholischen Getränken feiern’, bes. ‘einen Handel mit einem Trunk beschließen’ 2: verstr. ö Altm., GA-Ga, vereinz. JE1, ZE-Buk Cos, 3: verstr. elbostf., 4: BA-Schie – do wurre de Maie fällt un bejoten JE1-Pre; der Koof wird begoten JE1-HLo; Rda.: sik de Nse bejeiten ‘sich betrinken’ HA-Oh.
Lautf., Gram.: bege(e)t(e)n, -je(e)ten, [bjtn, -] SA-Ku Zie, verstr. n/mittlere Altm., vereinz. s Altm., JE2-Scho, JE1-Pe; [-gdn] SA-Ma, GA-Ku; [-jdn] SA-Al Lüg; [bai-] OST-Bi; [bäijtn] SA-Vie, STE-Ber; [-jdn] SA-Rie; bejeiten, -jait’n verstr. elbostf. (außer sö); [bgaid] SA-Dä; [-gäidn] vereinz. nwaltm., SA-GrGe; [-jäitn] SA-Ah Pü; [-jäidn] SA-Die; begütten SA-Sta, -jieten JE1-Walt; -gießen, -jießen GA-Ga, ZE-Buk Co, CA-Ca Löd; Part. Prät.: begoten, -joten OST-Id, vereinz. JE1 elbostf.; -jotten JE1-Pre; -jossen BA-Schie.
Begrwe f., auch n. dass. wie  Begrfnis, 2: ZE-Stre, 3: CA-KlRo, 4: BA-Schie, verbr. anhalt. – jsd d auch mid dsu Bejrwe? BE-Scha.
Lautf.: Begrawe, -jrawe ZE-Stre, BA-Schie, verstr. anhalt.; -grabe, -jrabe CA-KlRo, verstr. anhalt.; -jrwe, [bjrw] Wb-Ak 34, vereinz. w BE; Begräwe DE-Kle; Bigrawe KÖ-Do; Bu- DE-Que. – Gram.: n. belegt CA-Ak, BE-Nie, KÖ-Grö Preu Thu, DE-Hi.
Berkenrs n. ‘Birkenreis, Birkenzweig’, bes. zur Herstellung von Reisigbesen, 3: HA-Bee Um, Vk-Unterharzb 43, 4: Vk-Unterharza 70 (BA-Schie).
Lautf.: Barkenries HA-Bee, Vk-Unterharza 70 (BA-Schie); Bärken- Vk-Unterharzb 43; Berk- HA-Um.
beschten Vb. 1. refl. ‘sich mit Kot beschmutzen’ 2: Wb-Altm 15, SA-Ban, 3: verstr. elbostf., 4: BA-Schie, Wb-Ak 34, Wb-Be – Sprw.: mannjer beschit sich in’n Schlap ‘mancher hat besonderes Glück’ Sprw-Börde; wer sik beschitt, mott sik wischen lten HA-Oh. – 2. refl. ‘sich übermäßig aufregen, viel Aufhebens um etw. machen’, auch ‘sehr ängstlich sein’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 34, Wb-Be – puschais tich man niche a.a.O. – 3. Part. Prät. ‘sehr schlecht, übel, unangenehm’ 2: WO-Bl, JE1-Lei, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 34 – du bist beschetten HA-Bee; Sprw.: De Kinderwetten sind beschetten. Wb-Holzl 33. – 4. ‘betrügen, übervorteilen’,  bedrgen, 2: Wb-Altm 15, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 34, Wb-Be – Dr hat Fritzen awwer beschissen! Wb-Ak 35.
Lautf., Gram.: bescht(e)n Wb-Altm 15, SA-Ban, verstr. elbostf.; -scheissen, -ß- Wb-Altm 15, Spr-Mab 397 (WO-Ol), Wb-Ak 34; [puaisn] Wb-Be; Part. Prät.: beschäten WO-Bl, JE1-Lei; -schett(e)n verstr. elbostf.; -schött’n Wb-We* 202; -schissen BA-Schie, Wb-Ak 34.
Bettelmannsknöpfe Pl. PflN ‘ Klette’ 4: BA-Schie.
Lautf.: Bettelmannsknippe.
Binder m. 1a. ‘Person, die die Getreidegarben bindet’ 1: SA-Rist, 2: vereinz. nbrdb., 3: Wb-Nharz 28, 4: Vk-Unterharza 75 (BA-Schie), BE-Ge. – 1b. ‘Mähmaschine, die auch die Garben bindet’ 1: SA-Rist, 3: HA-Oh, 4: Wb-Ak 35. – 3. dass. wie  Bindeplock 1., 1: SA-Dam, 3: QUE-Di. – 4. ‘Krawatte’ 3: HA-Oh.
Lautf., Gram.: Binder SA-KlGa, HA-Oh, Wb-Nharz 28, BE-Ge; Binner QUE-Di; Binners Pl. Brauch-wAltm 28, Heimatkalender-Je 1937,78 (JE2-Fi); [bin] SA-Rist; Bin’ner Wb-Ak 35; Binger Vk-Unterharza 75 (BA-Schie); Bänder SA-Dam.
Bgel m. 1. ‘gebogenes Holz- oder Metallteil’, in versch. Funktionen, bes. ‘Kleiderbügel’ verstr. – dor Bjel is gabudd DE-Ca;Datt sick in’t Schrank de Kleeder drängen
Jahrut, jahrin op Böggels hängen ...
Gorges 1938,34.
– 2. ‘Henkel, gebogener Griff’, bes. an Körben, 1: SA-Ah KlGe, 2: vereinz. Altm., 3: Wb-We 20, Wb-We* 203, 4: Vk-Unterharza 113 (BA-Schie), BE-KlSchie. – 3. 1: SA-KlGe Pe, 2: WO-Zi, Mda-nwJe1a 42 (JE2-HSe, verbr. n JE1), 3: verstr. w/mittleres elbostf., 4: verbr. anhalt. – a. ‘kleiner, oben am Sensenbaum befestigter Bogen an der Grassense’, wird zum gleichmäßigen Ablegen des gemähten Grases verwendet. – b. ‘tragender Bügel des Gestells der Getreidesense’. – c. ‘Gestell an der Sense zum Mähen von Getreide, bes. von Gerste und Hafer’,  Hwertog. – 4. ‘Bogen am Querholz der Holzharke’ 1: SA-Die. – 5. ‘Halbteil des zweiteiligen Felgenkranzes des Wagenrades’ 1: SA-Roh. – 6. ‘u-förmiger Bogen an einer Vogelfalle’ 3: Wedde 1938,71, BLA-Brau – ... düt es en Böjjel, de ward krumm eböet wie sau’n U un oben mit’n Tweernsfamt (Zwirnsfaden) desamme holen, in düt Lock an’n Böjjel ward de Stellplok estoken, de Famt utenander trecket un drop elegt. Wedde 1938,71. – 7. ‘Rute zum Flechten eines Korbs’ 4: Vk-Unterharza 111 (BA-Schie).
Lautf., Gram.: [bjl] vereinz. Altm.; Bäögd’l Wb-Altm 13; Begels Pl. Vk-Unterharza 111 und 113 (BA-Schie); [bjl] Mda-Ma 64 (CA-We); Beel Bauernwelt-Ze; [bl] Mda-nwJe1a 42 (JE2-HSe), verstr. JE1; Bjel HA-Oh; Biegel, Biejel, [bjl] Mda-sJe1 9 (verstr. s JE1), Mda-Ma 64 (vereinz. nö CA), verbr. anhalt.; [pjl] Wb-Be; Bi’el KÖ-Bie; Bögg(e)l, Böjj(e)l, [bögl], [böj()l] vereinz. Altm., Mda-nwJe1a 42 (vereinz. nw JE1), verstr. w elbostf., WA-Re Un; Böggels Pl. Gorges 1938,34; [bögo], [bög] verstr. nwaltm.; Böcho SA-Roh; Beggel, Bejjel, [bejl] verstr. w JE1, vereinz. s elbostf.; Boggel HA-Oh, verstr. w OSCH n WE.