Hgewpe f. 1. ‘Frucht der Heckenrose’,  Hgebutte, 2: Wb-Altm 78, 3: WO-Schn, Mda-sJe1 35 (vereinz. w JE1), Brauch-Anhalt 259 (HA-Hi), Id-Quea 158, QUE-Di Scha, verstr. n BA sö elbostf., 4: BA-Ha Schie, Vk-Anhalta 77, verbr. s CA BE, Mda-Fuhne 35 (DE-Ca), DE-Vo. – 2. ‘Frucht des Weißdorns’,  Mlbre, 3: QUE-Scha, BA-Re.
Lautf., Gram.: [havpm] Pl. Mda-sJe1 35 (vereinz. w JE1), sonst nur Dim.: Hagewüppken Brauch-Anhalt 259 (HA-Hi); Hawiepken CA-Bo; -wippken BA-Re; Haowibk’n Wb-Altm 78; haweipke Id-Quea 158; Heuweubkn QUE-Di; Hawiepchen WO-Schn, BA-Op; -wippchen QUE-Scha, vereinz. CA; Hahnewiepe CA-El Schö; sonst nur Dim.: -wepken BA-Rie; -wipken BA-Re; Hnewpken Wb-Ak 65 (veralt.); HnewiebchenDE-Vo; Haohnewiepchen CA-Ma; [hnewpn] Wb-Be; [-wbn] BE-KlMü Scha, Mda-Fuhne 35 (DE-Ca); HahnewippchenVk-Harz 3,51 (QUE-Su), BA-Ge Ha Schie, BE-Gü, Vk-Anhalta 77, vereinz. s CA; Hne- BA-Ra, Wb-Ak 65; [hnwibn] verbr. BE; Haarwiepken CA-Bie; Harwiepchen CA-Fö. – Etym.: Ein Teil der Formen lässt volksetym. Umdeutung des ersten Kompositionsgliedes zu ‘Hahn’ oder ‘Haar’ erkennen, vgl. auch Hgebutte.
Handbl n. ‘kleines, handliches Beil’,  Bl, 3: Klaus 1936,36, Wb-Nharz 69, 4: DE-Vo.
Lautf.: Handbiel Klaus 1936,36, hantbl Wb-Nharz 69; Handbeil DE-Vo.
häufeln Vb. ‘aufhäufen, anhäufen’, z.B. Heu, 4: Wb-Be, DE-Vo;  hpeln.
Lautf.: [hfln] Wb-Be, heefeln DE-Vo.
Hwelspne Pl. ‘Hobelspäne’ 2: Wb-Altm 88, 3: HA-Oh, OSCH-Grö, 4: Wb-Ak 73, Wb-Be, DE-Vo.
Lautf.: Howwelspeune HA-Oh; Hobbelspeuhne OSCH-Grö; Hw’lspön Wb-Altm 88; [huwlpne] Wb-Be, Huwwelspne Wb-Ak 73, DE-Vo.
Hungerharke f. ‘die große Harke, mit der das auf dem Stoppelfeld liegen gebliebene lose Getreide zusammengeschleppt wird’,  Sstarwe, 2: Beiträge-Altm 1,143, OST-Ber Ca, GA-Vo, JE2-HSe, verbr. s JE2 JE1, ZE-Do Dor, 3: verbr. w JE1, 4: BE-Grö, DE-Vo.
Knippe f. 1. ‘kleine Spielkugel aus Ton’,  Marmel, 2: verstr. ZE, 3: BA-Ali, 4: verstr. anhalt. – ne Gnibbe fld noch DE-Ca. – 2. ‘kleine grüne Frucht an der Kartoffelstaude (über der Erde)’ 4: DE-Vo.
Lautf., Gram: Knippe Sg., Knippen Pl.; außerdem: [gnib] vereinz. anhalt.
lasch Adj. 1a. ‘kraftlos, erschöpft, müde’,  slapp, 2: Wb-Altm* 62, JE2-De, 3: verbr. elbostf., 4: Wb-Ak 102 – ik feule mik sau lasch HA-Oh. – 1b. ‘faul, ohne Energie’ 3: verbr. elbostf., 4: Wb-Be – dat is en laschen Kärl CA-Fö. – 2. ‘fade im Geschmack, schlecht gewürzt’,  1labberig, 2: ZE-Roß, 3: OSCH-An De, 4: DE-Vo – mich is die Suppe zu lasch ZE-Roß.
Lptt n. ‘Paarungszeit bei Tieren’, bes. von Hund und Katze, 3: OSCH-Osch, WA-See, 4: Wb-Be, DE-Vo.
Lautf.: Looptiet OSCH-Osch; LoofzeitDE-Vo, [lftsait] Wb-Be; Laufzeit WA-See.
Lwinge f. ‘Laube, die zu Pfingsten auf dem Festplatz aufgestellt wurde’ 4: Vk-Anhalta 231 (DE-Vo).